• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …nicht ohne Grund. Der Datenschutz hat an allen Fronten Hochkonjunktur. Schrems II wird die Welt genauso wenig verändern wie Schrems I, sorgt jedoch für… …„Kontaktverfolgung“ als zentrales Mittel gepriesen, um die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen. Konflikte mit dem Datenschutz sind unausweichlich. Wie die… …Datenschutzbehörden artig die Kontaktdaten ihrer Besucher aufnehmen, hat der Datenschutz natur- gemäß einen schweren Stand. Dies gilt umso mehr, wenn uns… …der Stiftung ­Datenschutz dar, dass es nicht ernsthaft heißen kann: „Lieber nicht anonymisieren als falsch anonymisieren“. Abgerundet wird das Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Das Medienprivileg im deutschen Recht

    Stefan Michel
    …Zuständigkeit der Aufsicht (Landesbeauftragte(r) für Datenschutz bzw. durch LfM ernannter Datenschutzbeauftragte(r)) § 9c RStV Öff. rechtlich § 57 RStV…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …Technologien beflügelt. Da wundert es wenig, dass sich Frederick Richter in dieser Ausgabe nochmals die Gesichtserkennung aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …neues Amt, hat dafür gesorgt, dass Gott und die Welt mit Haushaltsmitteln versorgt werden. Nur die Stiftung ­Datenschutz ging leer aus. Alle Bemühungen… …Stiftung Datenschutz bestehen bleiben und endlich fest im Bundeshaushalt verankert werden muss, schreiben Sie den Abgeordneten Ihres Vertrauens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), der mit Peter Schaar ein Mitglied des Beirats der PinG vorsitzt. Der von zahlreichen Großen der… …dem ­Beschluss der DSK zu Datenschutz bei Asset Deals setzt sich ­Stefan Wehmeyer in seinem Beitrag angemessen kritisch auseinander. Julia Kaufmann… …ausgewählten Gesprächspartnern über tagaktuelle Themen und wie diese unter datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Aspekten einzuordnen sind.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Macht die Anonymisierung attraktiv!

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 05.20 181 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Macht die Anonymisierung ­attraktiv!… …Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Wenn sich jedoch – mangels Regelung – Unsicherheiten über die zu erfüllenden Voraussetzungen… …Bundesregierung gebildete Fokusgruppe Datenschutz, in der auch die Stiftung Datenschutz mitwirkt, hat zum Digitalgipfel 2019 einen entsprechenden Entwurf vorgelegt… …unbedeutenden Vorgang der Anony- Aus Sicht der Stiftung Datenschutz misierung in Art. 4 ohne Not gerade nicht aufgenommen hat – weil er vermutlich keinen Bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …Brücke zu den Grafiken, indem sie sehr anschaulich darlegen, wie Visualisierung zu Transparenz und einem modernen Datenschutz beitragen kann. Unsere… …Luxemburg, ­Karlsruhe und Mannheim sowie mit dem „Bußgeldkonzept“ der DSK. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz berichtet Frederick Richter von einer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Autoren

    …spezialisierten Kanzlei ­HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Er berät vor allem Mandanten im E-Commerce, Datenschutz und bei Softwareprojekten. Viele seiner Klienten… …, Telemedien und ­Europa bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Brandenburg. Autoren CMS Hasche Sigle CMS ist in 42 Ländern weltweit mit insgesamt 74…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.20 PinG 05.20 III 8. Jahrgang Seiten 173–224 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Dr. Jeroen de Jong… …. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Macht die Anonymisierung ­attraktiv! _________________________________________ 181 Nicole Beranek Zanon Revision… …des Schweizerischen ­Bundesgesetzes über den ­Datenschutz (DSG) ____________ 183 PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS Franck Dumortier Once upon a crisis in… …Rezepte für sichere Daten: Die jüngsten Entwicklungen zum Datenschutz und seiner rechtlichen Ausgestaltung sind dynamisch wie die sie prägenden Technologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    „Draußen nur Kännchen – aber bitte mit Daten!“

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.20 137 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz „Draußen nur Kännchen – aber bitte mit… …. (Fast) Nichts ist uneinschränkbar Eingriffe in das Grundrecht auf Datenschutz (Art. 8 Abs. 1 GRCh) und – nach klassisch deutschem Verständnis – auf… …Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Verfolgung des legitimen… …der Stiftung Datenschutz Gibt’s da nicht eine App für? Aber es gibt womöglich noch mildere Mittel als das Beschränken der erhobenen Datenkategorien, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …jedes Bürgers, mit der sich Frederick Richter aus Sicht der Stiftung Datenschutz befasst, bewegt derzeit deutsche Datenschutzgemüter. Die prallvollen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück