• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Dark Side of the MOOC?

    The Rise of EdTech in Times of COVID-19: A Data Protection Challenge for Universities
    Jonas Botta
    …working ­paper series. It is based on the findings from the author’s doctoral thesis. See ­Jonas Botta, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen: Rechtliche… …­Herausforderungen digitaler Hochschulbildung am Beispiel der Massive Open ­Online Courses (MOOCs) (Frankfurter Studien zum Datenschutz 2020). successfully completed… …Datenschutz 110, 111 et seq.; Sibylle Gierschmann, ‘Art. 7’ in Sibylle ­Gierschmann and others (eds), Datenschutz-Grundverordnung: Kommentar (Bundesanzeiger… …Verantwortlichkeit im Internet: Überblick und Bewertung der aktuellen Rechtsprechung’ [2015] Zeitschrift für Datenschutz 103, 104 et seq. 37 Cf. Case C‑40/17 Fashion… …for Datenschutz Schleswig- Holstein v Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH [2017] ECLI:EU:C:2017:796, para. 44 (‘ULD v Wirtschaftsakademie’). As…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …ist. 13 Datenschutz im Sinne der DSGVO ist damit Persönlichkeitsschutz. 14 Er ist Ausdruck der ausschließlich natürlichen Personen zustehenden…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Der Beschluss der DSK zum Asset Deal – trotz Fallgruppen keine Klarheit

    Stefan Wehmeyer
    …gestaltete sich die Transaktion per Asset Deal im Gegensatz zum Share Deal oder Umwandlungen – insbesondere im Online-Bereich – datenschutz- und… …, Beck’sches M&A-Handbuch, 2018, § 77, Rn. 30; Wehmeyer, PinG 2016, 215, 216. 11 Innenministerium Baden-Württemberg, Hinweise zum Datenschutz für die private… …Ablehnung der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit sowie des sächsischen Datenschutzbeauftragten ergangen ist. 40 Beschluss (FN 39)… …unter Geltung der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), Stand November 2018, Ziffer 1.1.4, ­abrufbar unter… …mit anderer Konsequenz: Unabhängiges ­Datenschutzzentrum Saarland, 27. Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …Technologien beflügelt. Da wundert es wenig, dass sich Frederick Richter in dieser Ausgabe nochmals die Gesichtserkennung aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …neues Amt, hat dafür gesorgt, dass Gott und die Welt mit Haushaltsmitteln versorgt werden. Nur die Stiftung ­Datenschutz ging leer aus. Alle Bemühungen… …Stiftung Datenschutz bestehen bleiben und endlich fest im Bundeshaushalt verankert werden muss, schreiben Sie den Abgeordneten Ihres Vertrauens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.20 PinG 02.20 III 8. Jahrgang Seiten 45–88 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL… …. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privatsphäre für das Antlitz ________________________________________________ 45 PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Privatsphäre für das Antlitz

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.20 45 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Privatsphäre für das Antlitz Frederick… …. 2 Wohin wird die Entwicklung wohl gehen? Und: Schützt uns nicht der Datenschutz vor ubiquitärer Gesichtsdatenverarbeitung? Über ersteres lässt sich… …verboten wurden. 3 1 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Gesichtserkennung auf dem Vormarsch; Heft 2/2018. 2 Eine Software schockiert Amerika; Süddeutsche… …für den Datenschutz, als dass nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO die Verarbeitung biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person… …Richter ist ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz… …, etwas entgegenzusetzen, sind jedenfalls spürbar. So hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte – die schweizerische… …Datenschutzaufsicht auf Bundesebene – angekündigt, bei Clearview in New 46 PinG 02.20 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz York ein Auskunfts- und Löschbegehren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …, wenn auch allgemeiner gehalten Schulz, in: Gola, Datenschutz- Grundverordnung, 2. Aufl. 2018, Art. 7 Rn. 58. 52 PinG 02.20 Freiherr von Ulmenstein Spende…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …. Bauer, 2018, Risikofeststellung Dateneigentum, S. 25. 13 Vgl. Lüdemann, 2015, Connected Cars – Das vernetzte Auto nimmt Fahrt auf, der Datenschutz bleibt… …Wirtschaft, S. 34; vgl. Stecher, Horn, Reinhardt, 2018, Denkimpuls innovativer Staat: Datensouveränität – Datenschutz neu verstehen, S. 5; vgl… …, Denkimpuls innovativer Staat: Datensouveränität – Datenschutz neu verstehen, S. 19. 58 PinG 02.20 Irnleitner / Nohr Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die… …der ­anderen Seite gleichzeitig die informationelle Selbstbestimmung, die Privatheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Quellenverzeichnis Aarnio… …Psychology 6. Heidelberg: Springer. S. 341–359. Bauer, Hannes (2018): Risikofeststellung Dateneigentum. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Dateneigentum und… …grundrechtsdemokratisches Bürgerrecht in der Zivilgesellschaft. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Datenhandel und Dateneigentum. Daten- Debatten Band 3. Berlin: Erich Schmidt… …: https://www.cronline.de/blog/2016/02/17/acht-thesen-zum-dateneigentum/ (aufgerufen am: 11. 11. 2019). Helmschrot, Céline; Wiebe, Andreas (2019): Untersuchung der Umsetzung der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) durch… …: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-ueber-meinungsfreiheit-und-kritische-themen-16200724.html. (aufgerufen am: 23. 10. 2019). Lüdemann, Volker (2015): Connected Cars – Das vernetzte Auto nimmt Fahrt auf, der Datenschutz bleibt zurück. In: ZD… …2015-Zeitschrift für Datenschutz. München: C. H. Beck Verlag. S. 247–254. Markls, Volker; Krcmar, Helmut; Hoeren, Thomas (2013): Innovationspotenzialanalyse für die… …Datenverwertungsrecht. In: RDV. Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. 05/2015. S. 221–230. Schweitzer, Heike; Peitz, Martin (2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …und Deutschlandradio misst dem Datenschutz seit jeher eine besondere Bedeutung bei“. 7 Dieser Beitrag nimmt die geplanten Änderungen des RBStV zum… …des Rundfunkbeitrags stoppen, 2019, S. 3. 62 Bei einem Datenleck droht zudem ein deutlich größeres Schadensausmaß. Datenschutz und Datensicherheit…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …Datendefinition in Datenschutz- und Strafrecht, sodass in beiden Rechtsgebieten eine klare Inhaltsbestimmung unterblieb: Scheffler/Dressel, ZRP 2000, 514 (516). Zu…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück