• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Abgenickt von Algorithmik

    Aktuelles zum Verbot automatisierter Entscheidungen
    Sebastian J. Golla
    …67 (1976), 116 ff. m. w. N. 18 Vgl. Lutterbeck, in: Sokol, 20 Jahre Datenschutz, 1998, S. 7, 9. 19 BVerfG, Beschl. v. 16. 07. 1969 – 1 BvL 1963… …Personen hinaus, mit der die Vorschrift regelmäßig in Verbindung gebracht wird, vgl. BT-Drs. 14/4329, S. 37; Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, 20…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    INTERVIEW mit Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP: Das Grundprinzip des Rechtsstaates ist, dass der Staat nicht alles darf, nur, weil er es – technisch – kann

    Wolfgang Kubicki
    …, gute Schritte. Noch ist aber viel Raum für gute und einfach zu handhabende Datenschutztechnologie: Datenschutz lohnt sich am Markt und das ist der beste… …Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz wenn sich jedermann gegen die Überwachung durch NSA und andere schützen will. Die Forderung zu erheben, dass…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Und immer wieder Safe Harbor . . .

    Besprechung der Entscheidung des Irish High Court 2013 No. 765JR vom 18.06.2014
    Paul Voigt
    …Datenschutz biete. Nach Ansicht des Irish High Court sei „nicht direkt ersichtlich, wie die derzeitige Durchführung des Safe Harbor-Regimes in praktischer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Praktische Tipps zur EU-weiten Koordinierung der Meldung von Datenverarbeitungsprozessen

    Dr. Reemt Matthiesen
    …und sichtet die weiteren Dokumente (Einwilligungen, Belehrungen bzw. Informationen an Mitarbeiter, Verträge zum Datenschutz etc.). Dabei geht es nicht…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …verengt. Dass einer Koexistenz von Transparenz und Datenschutz jegliche Erfolgsaussichten abgesprochen werden und ein Ende der Privatsphäre dabei nicht nur… …Kunsturhebergesetzes (KUG) und den Regelungen des BDSG zusammen. Daneben finden sich datenschutz-, polizei-, versammlungs- sowie vermessungsrechtliche Regelungen im…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …, Urt. des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen v. 08. 04. 2014 – C-293/12 und C-594/12, Rn. 68. Datenschutz in der Standortpolitik Rens PinG…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    iBeacon – Technischer Hintergrund und datenschutzrechtliche Aspekte

    Roman von der Heide
    …Kundenbindungs-Apps Auswirkungen auf den Persönlichkeits- und Datenschutz nah. Die folgende Darstellung stellt einen Versuch dar, sich der Beacon- Thematik aus einer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …unterschiedlichen Funktionen in Wissenschaft, als Rechtsanwalt und in der Verwaltung. Seit Mai 2009 ist Caspar Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück