• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Menschenrechte vs. Adiaphorisierungstendenzen im Überwachungsbereich

    Marie-Theres Tinnefeld
    …Überwachungsbereich 1 Dr. iur. utr. Marie-Theres Tinnefeld, Professorin für Datenschutz und Wirtschaftsrecht an der Hochschule München, zahlreiche Veröffentlichungen… …der Folie universaler Menschenrechte neu geschöpfte Freiheitsrechte wie der Datenschutz oder das IT Grundrecht entfalten, die diesem Prozess Einhalt… …Datenschutz allmählich anerkannt wurden. Bereits im 20. Jahrhundert hat die Staatsgewalt jedoch wieder verlernt, dass bestimmte Rechte der Persönlichkeit ihrem… …Datenschutz weicht informationeller Fremdbestimmung, die gelebte Begegnung mit dem Anderen ­verliert ihren vertraulichen Charakter, offline und online. Die… …Datenschutz den „Selbstlauf“ der Überwachungstechnik aufhalten? II. Vom Menschenrecht auf Datenschutz zum Schlüssel des Gleichheitssatzes Bei der… …Datenschutz-Richtlinie für den Bereich der Strafjustiz (KOM 2012/0010) soll den Datenschutz im Bereich der Strafjustiz von der vorbeugenden Bekämpfung der Kriminalität… …Entwicklung steht zwar der europäische Datenschutz entgegen, der nur eine zweckgebundene Datenverarbeitung erlaubt, die auch dem Betroffenen grundsätzlich 11… …widerspricht sie den Menschenrechten, vor allem dem Recht auf Privatheit in Verbindung mit der informationellen Selbstbestimmung bzw. dem Datenschutz. Diese… …Privatheit und Datenschutz ist. Der Datenschutz ist ein Freiheitsrecht auf Gegenseitigkeit und lebt essenziell von der Hinwendung zum anderen. Das… …den Datenschutz erweitert und verfahrensrechtlich mit Transparenzrechten des Bürgers verbunden sowie die Qualität der unabhängigen Kontrolle ausgebaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …Vorgaben aus dem BDSG mit den IT-Kontrollen und den sogenannten Information Security Controls wird die Relevanz der Datensicherheit für den Datenschutz… …novellierten BDSG „keine Regelung zu einem Datenschutzaudit geben werde, mit dem man dem Datenschutz einen Marktvorteil hätte ­verschaffen können“. 2 –– Zum… …die Einhaltung des BDSG und ­anderer Vorschriften über den Datenschutz (§ 4g Abs. 1 S. 1 BDSG) durch die Mitarbeiter im Unternehmen hinzuwirken, zu… …Relevanz der Datensicherheit für den ­Datenschutz verdeutlicht wird. a) Datenschutzkontrollen im Sicherheitskontext Die im Folgenden vorgestellten acht… …betrachtet, sondern nur als Bestandteil eines Gesamtkonzepts verstanden werden, das Datenschutz, Sicherheitsmanagement und IT-Sicherheit umfasst… …bzw. implementiert werden sollen. Die Prüfung der für den Datenschutz relevanten IT-Kontrollen kann entweder mit Fokus auf die generellen Kontrollen 10… …, Bundesdatenschutzgesetz, 11. Aufl. 2012, § 9 Rn. 5 und Rn. 7. 16 Vgl. Berndt, M. (Hrsg.), Datenschutz und Datensicherheit. Umsetzungsanleitung und -prüfung für… …Unregelmäßigkeiten auf jeden Fall daran anschließen. V. Epilog Unternehmen, die von in Bezug auf den Datenschutz geltenden nationalen und internationalen Normen und… …den relevanten gesetzlichen Vorgaben vorweisen können. Aufgrund der aktuellen Debatten zum Thema Datenschutz und der Enthüllungen von Edward Snowden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …Kay-Uwe Martens ist ­Professor für öffentliches Recht an der Hochschule Kehl und Leiter des ­Kommunalen Netzwerks Datenschutz in Baden- Württemberg… …schwindet und der EuGH unter Umständen „das letzte Wort“ in Sachen Datenschutz hätte. 2 Dies würde allerdings voraussetzen, dass die geplante Verordnung… …Datenschutzrichtlinie), dass dies nicht der Fall ist. I. Anwendungsbereich der geplanten Datenschutz- Grundverordnung1 2 Der sachliche Anwendungsbereich des Entwurfs der… …RL 95/46/EG Schneider, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, 2013, Syst. B, Rn. 48; Erwägungsgrund 13 DS-GVO spricht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Editorial

    …widmet sich dem Grundsatz der Datensparsamkeit aus Sicht der Stiftung Datenschutz. Hanna Mathes und Niclas Krohm beleuchten – rechtsvergleichend – die… …Spielräume des nationalen und europäischen Rechts bei der Regulierung des Umgangs mit Gesundheitsdaten. Im Unternehmen ist Compliance ohne Datenschutz nicht… …denkbar. Umgekehrt kann es ohne Compliance keinen wirksamen Datenschutz geben. Hendrik Sievers befasst sich mit den Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Editorial

    …PinG 03.15 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, „Wohin geht die Fahrt? – Datenschutz und Datensicherheit im vernetzten Fahrzeug“… …sehnsüchtig warten. Im gleichen Atemzug wird jedoch auf die Gefahren für den Datenschutz und für die Sicherheit von Daten hingewiesen. Die Bandbreite jener… …Einwilligungsprinzip. Nicht selten verlieren sich Aussagen zum Datenschutz im Smart Car in pauschalen Aussagen, die allgemein vor Datenkraken warnen. Unklarheiten… …wagt nicht den großen Wurf. Das Thema Smart Car und Datenschutz ging nicht an der PinG vorbei. Die Meinungen im Team hierzu gingen und gehen auseinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.15 PinG 02.15 III 3. Jahrgang Seiten 41–88 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY… …NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY COMPLIANCE INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit… …: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie ______________________________________________________ 41 Frederick… …Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Lohnt denn Sparen gar nicht mehr? ____________ 43 REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz… …Fachzeitschrift PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Der Preis je Einbanddecke beträgt € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Editorial

    …Richter befasst sich aus der Sicht der ­Stiftung Datenschutz mit dem Schrems-Urteil des EuGH, und ­Philipp Müller-Peltzers Schlaglichter befassen sich… …lässt sich beobachten, dass der Datenschutz schnell aus allen Angeln gehoben wird, wenn ein – vermeintlich oder tatsächlich – „guter Zweck“ den…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten Krohm PinG 05.15 205 PRIVACY TOPICS Dr. Niclas Krohm, Referent für Datenschutz/ Grundsatzfragen… …Landesamt für Datenschutz betont zunächst, dass der Auftraggeber gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 BDSG für die Verarbeitung datenschutzrechtlich stets verantwortlich… …über die Tätigkeit der für den Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich in Hessen zuständigen Aufsichtsbehörde, LT-Drs. 18/2941, S. 17 f.; Bayerisches… …Landesamt für Datenschutz, Tätigkeitsbericht 2011/12, S. 59 f. 6 Bayerisches Landesamt für Datenschutz, Tätigkeitsbericht 2011/12, S. 59. 7… …Rates, abrufbar unter: http://eur-lex.europa. eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF. 8 Bayerisches Landesamt für Datenschutz… …, Tätigkeitsbericht 2011/12, S. 59 f. 9 23. Bericht der Landesregierung über die Tätigkeit der für den Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich in Hessen zuständigen… …Aufsichtsbehörde, ­LT-Drs. 18/2941, S. 18. 10 23. Bericht der Landesregierung über die Tätigkeit der für den Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich in Hessen… …zuständigen Aufsichtsbehörde, ­LT-Drs. 18/2941, S. 18. 11 23. Bericht der Landesregierung über die Tätigkeit der für den Datenschutz im nicht öffentlichen… …Bereich in Hessen zuständigen Aufsichtsbehörde, ­LT-Drs. 18/2941, S. 17 f.; Bayerisches Landesamt für Datenschutz, Tätigkeitsbericht 2011/12, S. 59. 12… …Bayerisches Landesamt für Datenschutz, Tätigkeitsbericht 2011/12, S. 59. Vgl. hierzu auch die Vorgaben des Gesetzgebers, BT-Drs. 16/13657. Kontrollrechte bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …den Datenschutz hingewiesen. Ist eine smarte Fahrzeugwelt unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechtes überhaupt möglich oder bremst die aktuelle… …internationalen Wettbewerbs, in dem die deutsche Automobilindustrie eine führende Rolle spielt und spielen wird. Den Datenschutz verstehen die Unternehmen als… …für Autos nötig? Die zukünftige europäische Datenschutz- Grundverordnung kann nicht branchenbezogen formuliert werden. Sofern bei einzelnen Technologien… …. Datenschutz etwa bei vom Kunden in das Fahrzeug ein­gebrachten Internet-Services ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die konkrete Ausgestaltung der IT-Kooperation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Der Begriff der Gesundheitsdaten ist weit zu fassen

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …pseudonymisiert sein. Das ist praktizierter Datenschutz, ohne damit Hemmschuh für die Behandlung kranker Menschen zu sein. Die Empfehlungen der… …: Jens Spahn (CDU) hat im Zusammenhang mit dem geplanten E-Health- Gesetz gesagt, „übertriebener Datenschutz“ sei „nur etwas für Gesunde“. Bringt Spahn mit… …, Datenschutz sei Täterschutz. Datenschutz behindert nicht, sondern schafft die notwendige Vertrauensgrundlage für den Umgang mit sensiblen Daten. Dafür muss sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück