• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …Nikolai Horn, der sich mit dem ­Stellenwert der IT-Beratung beim Datenschutz befasst. Computer in Schulen, dies ist auch 2018 noch keine… …Selbstverständlichkeit. Frederick Richter stellt aus der Sicht der Stiftung Datenschutz dar, dass Datenschutz kein Vorwand sein sollte, um die Digitalisierung in den…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.18 PinG 04.18 III 6. Jahrgang Seiten 141–188 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Dr. Malte Engeler… …ePrivacy-VO ___________________________________________ 150 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was die… …dem Datenschutz wirklich die Zähne? Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 _____________________ 171 Marcel Griesinger Überblick zum… …professional secrecy in ­the digital age and ­compliance with the GDPR in Brazil __ 182 Dr. Nikolai Horn Datenschutz in der IT-Beratungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Dr. Malte Engeler
    …und – als ultima ratio – Individualinteraktion denken. 60 c) Datenschutz durch Browsereinstellungen in der Ratsfassung Ein derart komplexes Modell sieht… …Studien/Bericht_ConPolicy_2018_02_Wege_zur_besseren_Informiertheit.pdf. 69 Siehe Habel/Müller, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 3 Rn. 32 ff. 70 Siehe zu den Phasen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz u. Datensicherheit (GDD). Er berät unabhängig die Bundesregierung und die… …Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) beschäftigt. Zudem ist er Redakteur bei DataAgenda.de. Seit dem 25. Mai 2018 ist die… …. Aktuelle Rechtslage: Die ePrivacy-Richtlinie (2002) + „Cookie-Richtlinie“ (2009) Die Richtlinie 2002/58/EG (ePrivacy-RL) regelt den Datenschutz bei der… …. 3 Schmitz, in: Spindler/Schmitz, TMG, Vorbemerkung: Überblick zum Datenschutz nach TMG und Ausblick auf DSGVO und ePrivacy-VO, 2018, Rn. 64. II. Ziel… …Abs. 1 lit. f) Rn. 141; übereinstimmend: Pressemitteilung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) v. 08. 05. 2018, abrufbar… …lit. f) Rn. 134 ff.; Pressemitteilung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) v. 08. 05. 2018, abrufbar unter… …der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) v. 08. 05. 2018, abrufbar unter… …Schwartmann/Klein, Art. 6 Abs. 1 lit. f) Rn. 141; übereinstimmend: Pressemitteilung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) v. 08. 05. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht

    Sebastian J. Golla
    …abschließende Kapitel zum Datenschutz mittels IT-Sicherheit von Hof. Aus juristischer Sicht gewinnt das IT-­Sicherheitsrecht, das praktisch in engem Zusammenhang… …mit dem Datenschutz steht, immer mehr an Bedeutung – auch aufgrund seiner zunehmenden Kodifizierung. An systematisierender und einführender Literatur… …mit an Bord. Der bewährte Aufbau in drei Kapiteln (Grundlagen, einfachgesetzlicher allgemeiner Datenschutz, bereichsspezifischer Datenschutz) wurde… …Datenverkehrsrechts (S. 186). Als Spezialkapitel verdienen noch die Ausführungen zu Haftung und Sanktionen sowie zum Datenschutz in der Gerichts­barkeit einer… …bislang wenig behandelten Grundsatzfragen zum Datenschutz in Gerichtsverfahren. Fazit und Ausblick Die drei kurz vorgestellten Werke eignen sich… …Datenschutzrecht, Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, 6. Aufl. 2017, De Gruyter, ISBN 978-3-11-041672-5, 568 Seiten, 59,95 Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Was die NRW-Schulverwaltung mit dem Image des Datenschutzes zu tun hat

    Frederick Richter
    …156 PinG 04.18 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Was die NRW-Schulverwaltung mit dem Image… …überforderten KMU im Angesicht der DSGVO“, dann sollte man den Blick einmal in die Schulen werfen. Auch dort hat sich der Datenschutz in jüngster Zeit einmal… …„Datenschutz, der Bremser“. Es geht nicht um die Vermittlung von Wissen zum Umgang mit Daten, es geht um den Umgang mit Daten an den Schulen selbst. Heißt es in… …der Wirtschaft immer wieder „Datenschutz bremst start-ups aus“, so ­lesen wir zuletzt auch öfter „Datenschutz bremst Lehrer aus“. 1 Jeweils fühlen sich… …1 Rheinische Post v. 26. 03. 2018, „Dienstanweisung zu Datenschutz bremst Lehrer aus“, abrufbar ­unter: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/… …einen Slogan, der da lauten könnte: „Bedenken first, Schuldigitalisierung second“. Bremst Datenschutz die Bildung aus? Frederick Richter ist Ständiger… …Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker)… …IT-Sicherheit und Datenschutz nicht an hoher Stelle stehen. Doch spätestens, wenn die unkontrollierte Nutzung privater Geräte in der Lehrerschaft zur Regel wird… …, dann kommt die Bildungsverwaltung um eine Klärung nicht umhin. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.18 157 Risiken lösen statt sie… …dort steckengeblieben, wegen mangelhaftem Schnittstellenmanagement – und wegen Bedenken beim ­Datenschutz. 6 Logische Lösung Logineo Als gesicherte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?

    Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018
    Dr. Thomas Schweiger
    …Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? Schweiger PinG 04.18 171 Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? Die Änderungen… …durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Heise berichtete am 25. 04. 2018, dass ­Österreich dem Datenschutz die Zähne ziehe… …wurde am 20. 04. 2018 im ­österreichischen Nationalrat sowie am 26. 04. 2018 im Bundesrat tatsächlich beschlossen? Mit dem sog. Datenschutz… …trat – geändert. Datenschutz nur für natürliche Personen? § 4 Abs. 1 DSG: „Die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen… …Grundrechts auf Datenschutz (§ 1 DSG: „Jedermann …“) steht. 5 Im Rahmen der Anpassung der österreichischen Rechtslage an die DSGVO im Jahr 2017 war im Entwurf… …15 Jahren im Bereich ­Datenschutz tätig. sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Auskunft über die Verarbeitung solcher Daten sowie auf… …Entwurf des Datenschutz-­ DeregulierungsG 2018 war dieser damalige Änderungsvorschlag textgleich vorgesehen, doch ein weiteres Mal kam die ­notwendige… …Bestimmungen des DSG und die DSGVO nur für natürliche Personen anwendbar zu machen. 172 PinG 04.18 Schweiger Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?… …Die juristische Person ist jedoch immer noch in den Bestimmungen der §§ 1 bis 3 DSG unverändert genannt, sodass dieser das „Grundrecht auf Datenschutz… …­Datenschutz […] die Rechte auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung […] auch ­juristische Personen sowie Personengemeinschaften“ 11 schützt, und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Überblick zum geplanten neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grundverordnung
    Marcel Griesinger
    …Datenschutz für den 12. Juni 2018 vorgesehen. III. Kurzvergleich zwischen dem Schweizer Gesetzesentwurf und der DSGVO Angesichts des unklaren Verlaufs des… …Schweizer Datenschutzgesetz dann in wesentlichen Punkten der Datenschutz- Grundverordnung entsprechen, damit ein ungefähr gleiches Datenschutzniveau erreicht… …Nationalrätin Fiala (17.4088) vom 13. Dezember 2017, auf die der Bundesrat am 2. März 2018 geantwortet hat. 18 Eidgenössischer Datenschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Attorney professional secrecy in the digital age and compliance with the GDPR in Brazil

    Paulo Brancher, Vitor Koketu da Cunha, Camila Taliberti
    …of privacy by design and privacy by default as a legal obligation of those responsible for process- Datenschutz in der IT-Beratungspraxis Horn PinG…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …Datenschutz in der IT-Beratungspraxis Horn PinG 04.18 185 Datenschutz in der IT-Beratungspraxis Dr. Nikolai Horn Dr. Nikolai Horn, ehemaliger… …Grundsatzreferent der Stiftung Datenschutz, ist seit Februar 2018 ­Project Manager Insides & Data bei Capgemini Deutschand GmbH. Eine gute Rechtsberatung allein ist… …rechtlichen Anforderungen nachvollziehen, die Reichweite der Gesetzesnovellierung für das Unternehmen sowie 186 PinG 04.18 Horn Datenschutz in der… …Beantwortung dieser Fragen läuft auf die Entwicklung und Bereitstellung geeigneter technischer Maßnahmen hinaus. Datenschutz in der IT-Beratungspraxis Horn PinG… …Datenverarbeitungssystemen zur Chefsache werden. Datenportabilität Nicht zuletzt zeigte die jüngst erschienene Studie der Stiftung Datenschutz zur praktischen Umsetzung des… …längst nicht mehr nur bei den Finanztrans­ 3 Horn/Riechert: „Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit“, Stiftung Datenschutz (Hrsg.)… …: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/once-onlyprinciple-toop-project-launched-january-2017. 6 Abrufbar unter: https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/17-08-01_sdg_ opinion_de.pdf. 188 PinG 04.18 Horn Datenschutz in der… …unter: https://jolocom.com/. 9 Dazu Studie der Stiftung Datenschutz, „Neue Wege bei der Einwilligung im ­Datenschutz – technische, rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück