• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …zusammengestellt hat. Bernd Schmidt widmet sich der Balance zwischen Compliance und Datenschutz, wenn Ermittlungsbehörden die Herausgabe von Datenträgern verlangen… …Patienten für jedermann ­gläsern werden zu lassen, zeigt Frederick Richter aus Sicht der Stiftung Datenschutz auf. Und Lena Festerling befasst sich mit… …­aktuellen Entwicklungen des Datenschutzrechts in Lateinamerika. Sie zeigt auf, dass der Datenschutz auch außerhalb Europas und Nordamerikas als eine wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.14 PinG 06.14 III 2. Jahrgang Seiten 221–268 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Matthis Grenzer /… …____________ 231 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sensible Daten brauchen sensible Mediziner ______ 238 Philipp… …Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95… …Law of Video and Computer Games _______________________________________ 257 Sylle Schreyer-Bestmann / Dr. Martin John Datenschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …: Roßnagel, Handbuch Datenschutzrecht, 2003, Kap. 4.8, Rn. 1 ff. 18 Ausführlich: Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 150 ff. 19 Rath/Rothe… ….; Schulz/Rosenkranz, ITRB 2009, 232, 235; Funke/Wittmann, ZD 2013, 221, 223; Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 67 ff.; für… …, 42; Engels, K&R 2011, 548, 550. 31 Niemann/Paul, K&R 2009, 444, Brennscheidt, Cloud Computing und ­Datenschutz, 2013, S. 102. 32 Heidrich/Wegener, MMR… …gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA, in ABl. L 215 v. 25. 08. 2000. 43 Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz… …Safe-Harbor jedenfalls vom Tisch. Es besteht die Möglichkeit, dass der Verantwortliche ausreichende Garantien für den Datenschutz des Betroffenen bei der… …Alternativität einer Entspre­ 44 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 166; Heidrich/ Wegener, MMR 2010, 803, 806; Nägele, ZUM 2010, 281, 290… …. 14; Spindler, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 4c BDSG Rn. 20. 47 So auch Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013… …; Kühling/Klar, NJW 2013, 3611, 3615. 67 Vgl. Meyerdierks, MMR 2008, 8, 11. 68 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 51; Pahlen- Brandt, DuD 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …verengt. Dass einer Koexistenz von Transparenz und Datenschutz jegliche Erfolgsaussichten abgesprochen werden und ein Ende der Privatsphäre dabei nicht nur… …Kunsturhebergesetzes (KUG) und den Regelungen des BDSG zusammen. Daneben finden sich datenschutz-, polizei-, versammlungs- sowie vermessungsrechtliche Regelungen im…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO Dr. Bernd Schmidt, LL. M. In der Unternehmens-IT finden sich… …werden sollen. 2 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 35; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 92. 3 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 18. 02. 2003… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sensible Daten brauchen sensible Mediziner

    Frederick Richter
    …238 PinG 06.14 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sensible Daten brauchen sensible… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz in Leipzig. (Foto: Lorenz Becker) Die… …Teile der IT-Wirtschaft nach den NSA-Enthüllungen befürchten müssen, dass die Nutzer sich zunehmend weniger Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter… …Spiel gesetzt werden, indem man bei ­Datenschutz und Daten­sicherheit spart. Denn wie in vielen Be­reichen gilt auch hier: Es kostet weniger, Vorsorge zu… …Datenschutz ? Das von einer medizinischen Einrichtung im Datenschutz und bei der IT-Sicherheit Erreichte sollte aus unserer Sicht ein Pfund werden, mit dem die… …dieser Stelle kommt erneut der Wunsch vieler Datenschützer nach einer Kultur von „Datenschutz als Wettbewerbsvorteil“ in den Sinn. Wenn Anbieter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) für rechtswidrig erachtet. Adressaten der Bescheide waren unter anderem die Wirtschaftsakademie… …sachfremden Erwägungen geprägt waren. Quelle: Thüringer Allgemeine; Thüringer Landesbeauftragter für Datenschutz und die Informationsfreiheit…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Und immer wieder Safe Harbor . . .

    Besprechung der Entscheidung des Irish High Court 2013 No. 765JR vom 18.06.2014
    Paul Voigt
    …Datenschutz biete. Nach Ansicht des Irish High Court sei „nicht direkt ersichtlich, wie die derzeitige Durchführung des Safe Harbor-Regimes in praktischer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …258 PinG 06.14 Schreyer-Bestmann / John Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen Sylle Schreyer-Bestmann, LL. M., Rechtsanwältin… …(Berlin) Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“- Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der… …werblichen Ansprache ebenso wie die werbliche Kommunikation selbst an den Anforderungen des Datenschutz- und Wettbewerbsrechts messen lassen. Wegen der… …­unter (zuletzt abgerufen am 29. 07. 2014). Datenschutz- und… …Beitrag beleuchtet die datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen der Datenerhebung, -speicherung und -nutzung für Werbezwecke sowie der… …. 25 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 19. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen 1. Zulässigkeit der bloßen Datenerhebung… …Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 28. 32 Plath, in: Plath, BDSG, § 4a Rn. 15; so auch Düsseldorfer Kreis, Anwendungshinweise, Ziff. 4.1. Datenschutz- und… …: Ohly/Sosnitza, UWG, § 7 Rn. 54. 53 Siehe III. 1. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen b) Ohne Einwilligung des Verbrauchers Fall: U verfügt über… …Payback-Entscheidung des BGH in diese Richtung interpretieren. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen Schreyer-Bestmann / John PinG 06.14 263 Adresse zu… …sind, sodass hier ein Gleichlauf zwischen datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Anforderungen besteht. 60 Voraussetzung für das Hinzuspeichern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …, 144, 147. 31 So im Ergebnis auch die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage v. 28. 08. 2014, BT-Drs. 18/2413. Jahreskongress Datenschutz 15. – 16… …Profilen von Personen und Objekten Auskunftsverlangen von Betroffenen und Behörden Whistleblowing und Datenschutz Persönlichkeitstests im (sich anbahnenden… …S-Finanzgruppe Smartphones und die Folgen für die Sicherheit Inhalte und Vorgehensweise bei Revisionsprüfungen im Datenschutz unter Einbeziehung von OPDV, IDW PS… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Kommunaler Datenschutz in allen Facetten Bereits in 4. Auflage beleuchtet das Handbuch von Dr. jur. Martin Zilkens das breite… …Empfehlung für die Organisation datenverarbeitungsrelevanter Abläufe und notwendiger Datenschutz- Kontrollstrukturen in der Kommune sowie O Ausführungen zum… …Recht des öffentlichen Informationszugangs. Für die Praxis konzipiert Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht – Technik – Organisation Von Dr. jur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück