• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    The independence requirement for national data protection supervisory authorities.

    Some thoughts from the Romanian perspective.
    Andreea Lisievici
    …Property Restitution 1 . In November 2018 Mrs. Opre was nominated by PSD for re-appointment as president of ANSPDCP. The nomination was not made public, and… …Romanian Senate. There was no public 1 http://www.pna.ro/comunicat.xhtml?id=8023. 110 PinG 03.19 Lisievici The independence requirement ­information provided… …independence due to serious breaches of: 1. Criteria for appointment of the ­ANSPDCP president; 2. Procedure to appoint the ANSPDCP president; And not least 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Entscheidung der EU-Kommission 1 genehmigt wurden, damit Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU bzw… …seien und erklärte ihn wegen Verstoßes gegen die Vorgaben des Art. 25 Abs. 6 der (alten) EU-Datenschutzrichtlinie 5 für unwirksam. 1 2002/16/EG… …Kontrollen möglich seien. Eigentlich wollte das EuG eine Anhörung in diesem Fall noch vor der Schrems II-Anhörung, nämlich am 1. Juli 2019 durchführen. Diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

    …derartige Meldungen umgehend geprüft. Wird festgestellt, dass kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen i. S. des Art. 33 Abs. 1… …Verantwortlichen. Für ihn empfiehlt sich eine Dokumentation nach Art. 5 Abs. 1 lit. f), Abs. 2 DSGVO nicht zuletzt, um ggf. bei einer haftungsrechtlichen… …Meldepflicht kein Risiko mehr, so dass eine Meldepflicht auch nicht (mehr) besteht. Brink: Da bleibt es bei der Antwort nach Art. 33 Abs. 1: Wenn in einem… …Art. 33 Abs. 1 DSGVO nicht erforderlich. PinG: Herr Kranig, spätestens seit Einführung von § 42a BDSG a. F. im Jahr 2009 kritisieren breite Teile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    On the accountability of the GDPR for EU-based processors

    Timon Mertens
    …Gütersloh, ­specialized in data ­protection law matters. On the 25th May 2018 the General Data Protection Regulation 1 (GDPR) became effective, alongside with… …non-EU based and not otherwise (cf. Art. 3 GDPR) covered data controllers. 1 I. Introduction Data Protection laws which originated in Europe always knew… …determine the role of an entity that 1 Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural… …within the meaning of personal data as defined in Art. 4 no. 1 GDPR. 5 Cf. Art. 29 Working Party Opinion 169, p. 24 et seq. 6 In Particular Art. 28 (3)… …; the Processor is not a party to a contract with the data subject (Art. 6 (1) b GDPR) and will not collect consent of the data subject (Art. 6 (1) a… …. 28 (1) which obliges Controllers ­explicitly to use due diligence for the selection of service providers in order to exculpate themselves potentially… …. Art. 30 GDPR, which clearly distinguishes in its paragraphs 1 and 2 between Controllers and Processors; Grzesick/Rauber, ZD 2018, 560, 562. trollers… …purpose of this article the more interesting situation is ­contained in Art. 3 (1) GDPR: where a “processing of personal data [is conducted] in the context… …despite they probably never having heard of them. 15 Most obviously stated in Art. 28 (1): “[…] the controller shall use only processors providing… …. 2018, Art. 3, rec. 1. 18 They do not have to be EU-residents; cf. Uecker, ZD 2019, 67, 69; Ernst, in: Paal/ Pauly, DSGVO, 2nd ed. 2018, Art. 3 rec. 6 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Nudging für mehr Datenschutz?

    Frederick Richter
    …Bedeutung vor mittlerweile zehn Jahren durch das Buch eines Wirtschaftswissenschaftlers und eines Rechtswissenschaftlers zur Verhaltensökonomik. 1 Darin wird… …manchen Kantinen direkt auf Augenhöhe 1 Richard Thaler/Cass Sunstein: Improving decisions about health, wealth and happiness. 2008. platziert werden…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts die Hypertrophie der Kommentarliteratur

    Dr. Winfried Veil
    …Grundrechte zu Grundwerten und in der „sozialstaatlichen Verformung“ der subjektiv-öffentlichen Garantien zu Teilhaberechten zu beschreiben. 1 Duttge übernahm… …dem Umstand verbunden seien, dass 1 Bettermann, Hypertrophie der Grundrechte. Eine Streitschrift, 1984, abgedr. in: Staatsrecht – Verfahrensrecht –… …. 2019 16. 07. 2018 24. 01. 2019 01. 02. 2019 Auflage 6. 1. 2. 1. 2. 2. 2. 3. Stand: Update April 2019 Verlag Carl Heymanns Verlag Zahl der ­Autoren… …Bund-Verlag C. H. Beck Verlag Bundesanzeiger ­Verlag C. H. Beck Verlag C. H. Beck ­Verlag C. H. Beck Verlag Otto ­Schmidt ­Verlag Erich Schmidt Verlag 1. 1. 2… …Loseblattwerk: 122,– (­Abonnement) 212,- (apart) Datenbank: 171,36 (Abonnement) 51,36 (­Kombibezug) 159,99 198,- 128,- 298,- Einl/Einf Kai von ­Lewinski 1 Kai von… …Thilo Weichert Thomas ­Zerdick 4 Nr. 1 Martin Eßer Thilo Weichert Achim ­Klabunde Gabriele ­Buchholtz/ Rainer Stentzel Maximilian von Grafenstein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 1 DSGVO billige den Mitgliedstaaten das Recht zu, Vorschriften über andere Sanktionen für Verstöße gegen die DSGVO zu erlassen. Sodann führen die… …Abmahngefahren durch klärende Aussagen der Gerichte oder den nationalen Gesetzgeber gebannt werden würden, droht im Hinblick auf Art. 79 Abs. 1 DSGVO eine… …Abwägungstatbestand gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht beliebig erweitern, da die Erwartungen schlussendlich auch an dem objektiven Maßstab der Vernunft gemessen… …weiteren Aussagen zur denkbaren Rechtsgrundlage (zumeist nur Interessenabwägung, spezialgesetzlich nur in § 25a Abs. 1 KWG, keinesfalls aber auf Grundlage… …bzw. zur Durchführung des Arbeitsvertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und rechtskonformen Ausgestaltung von Kollektivvereinbarungen zu… …zur Gewährleistung der Datensicherheit gemäß Art. 32 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu werten. Die im Kontext der vielzitierten Bußgeldhöhen nach der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. 15 Abs. 1 DSGVO getroffen. Die Entscheidung beseitigt leider nicht alle Unklarheiten des Rechts auf Auskunft, wird aber zukünftig in vergleichbaren… …erläutert das Urteil die Reichweite von Art. 15 Abs. 1 DSGVO. Danach müssten alle eine Person betreffenden ­Daten offengelegt werden, die der Verantwortliche… …Wortlaut von Art. 15 Abs. 1 DSGVO und dem angesprochenen Erwägungsgrund bezieht sich das Auskunftsrecht auf die Daten, nicht jedoch auf den weiteren Kontext… …Auskunftsanspruch gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO erfasst nur die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet und gewährt keinen Zugang zu den… …Gründen gem. § 630g Abs. 1, 2. HS BGB auf Art. 15 DSGVO analog anzuwenden. Quelle: justiz.nrw.de; cr-online.de (zum EuGH-Urteil 2014); curia.europa.eu… …mehreren Stellen prominent als Datensicherheitsmaßnahme hervorgehoben. In Art. 32 Abs. 1 lit. a) DSGVO wird sie explizit als eine mögliche Maßnahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    The Usual Others

    Third-Party Data in Contracts
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck
    …­private property on the other. 1 European data protection law seeks to achieve this balance by not only addressing the perils of rapidly growing data… …analysis. Example: Companies A and B agree that A shall deliver a pizza made by B to a natural person 1 Papier, NJW 2017, 3025, 3030. 2 See in particular… …appropriate lawful basis (Art. 6(1) GDPR). 6 1. Contract At first sight, it seems obvious that such processing could be based on Art. 6(1)(b) GDPR (processing… …. 563. 11 For a discussion under German law, see Reuter, in: Säcker et al., Münchener Kommentar zum BGB, vol. 1, 7th Edt. 2015, Sec. 25, margin no. 17. 46… …: “Sec. 28 (1) of the BDSG finds its justification in the fact that the data subject has made an autonomous decision to enter into a contract (or to… …(Grundgesetz) Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court), decision of 13/05/1986 – 1 BvR 1542/84, BVerfGE 72, 155, 170; di Fabio, in: Maunz/Dürig… …, Art. 6, margin no. 36. ­balancing these interests is composed of the principles of the GDPR (esp. Art. 1 and 5 GDPR) and the benchmarks set by primary… …third-party data in contracts using the example of a contract with a lawyer, a third-party insurance contract and a tenancy agreement. 1. Engagement letter… …GDPR. 1. Justifying third-party contract? First, it must be assessed whether the processing is necessary for the formation or performance of a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …betreiben Fanpages, viele Webseitenbetreiber binden Social Prof. Dr. Dieter Kugelmann ist seit 1. Oktober 2015 der Landesbeauftragte für den Datenschutz und… …gemeinsam Verantwortlichen eines Erlaubnistatbestands im Sinne von Art. 6 Abs. 1? Dr. Sommer: Die Frage nach weiteren Privilegierungen bei gemeinsam… …Gesetzgebers. Auch hier wäre aber eine Zusammenarbeit geboten. Die ePrivacy-Richtlinie stellt ­gemäß ihrem Art. 1 Abs. 2 Satz 1 eine ­Präzisierung und… …Konkretisierung der EU- Datenschutzrichtlinie dar, die ja aufgehoben wurde. Der Verweis ist daher gemäß Art. 94 Abs. 2 Satz 1 DSGVO als Verweis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück