• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ein Hoch auf die Zwischenlösung

    Frederick Richter
    …verwenden, um dem Bildungsauftrag nachzukommen. 1 Um die Schulen beim Datenschutz nicht alleinzulassen, scheint solch pragmatische Herangehensweise sehr… …, Skalierbarkeit und Stabilität. Geben wir den vielversprechenden Alter­nativen etwas Zeit und eine Chance – und mögen wir bis dahin pragmatisch bleiben. 1 „Debatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ein Brief zum Geburtstag

    Frederick Richter
    …Europa musste sich zwischen der (unbefleckten) Empfängnis am 25. Januar 2012 1 und Deiner Geburt am Donnerstag, den 14. April 2016 mittags im Kreißsaal, äh… …. 2 1 Vorschlag für VERORDNUNG DES EUROPÄI­ SCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur Wirtschaft

    Frederick Richter
    …Wirtschaft Frederick Richter, LL. M. Bereits lange vor der Pandemie hatte ich diese Kolumne einmal dem Thema „Datenschutz und Schule“ gewidmet. 1 Und damals… …Bußgeldern gegen Lehrerinnen und Lehrer bei Nutzung der falschen Unterrichts-Tools in Aussicht 1 „Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Was die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    ePrivacy, reloaded …

    Frederick Richter
    …Stiftung Datenschutz nahmen wir das zu Anlass einer Tagung mit den beteiligten Stakeholdern. 1 Mittlerweile feiert der Entwurf bereits sein viertes Jubiläum… …Protagonisten. 2 Und es wurde deutlich, dass sich ganz Grundlegendes auf den Seiten der Befürwortenden und der Ablehnenden gar nicht geändert hat. 1 Konferenz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Abs. 1 BDSG verweist für Verstöße nach Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO auf das OWiG sinngemäß. § 41 Abs. 2 BDSG verweist für das dazugehörige Verfahren auf… …Frage zu klären. So hält die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) den Verweis in § 41 Abs. 1 BDSG für… …sich bei den Wahrscheinlichkeitswerten bzw. den resultierenden Zuordnungen zu Marketinggruppen um personenbezogene Daten handele. Art. 4 Nr. 1 DSGVO… …Einschätzungen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person liefern“ Personenbezug i. S. d. Art. 4 Abs. 1 DSGVO aufweisen. Eine „Information“ über eine… …diesbezüglich auf die abschließenden Regelungen der DSGVO verwiesen. § 25 Abs. 1 S. 2 TTDSG verweist entsprechend auf die DSGVO. Werden bei der geschäftsmäßigen… …Dokumentation von Kontaktdaten nach § 28 Abs. 1 Nr. 18 IfSG i. V. m. den Corona-Schutzverordnungen bzw. -gesetzen der Länder durch Veranstalter und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Warum wir ein „digitales Grundgesetz“ für Europa brauchen

    Tiemo Wölken, Torben David
    …zu garantieren, brauchen wir klare Regeln für digitale Dienste in Europa. Der aktuelle Rechtsrahmen in Europa, die sogenannte eCommerce-Richtlinie 1… …neuen Digitale- Inhalte-Richtlinie 2 oder mit der Urheberrechtsrichtlinie 3 . Gleichzeitig sehen wir, 1 Richtlinie (EU) 2000/31/EG v. 08. 06. 2000, ABl. L… …Hassrede im Netz 5 . 4 Netzwerkdurchsetzungsgesetz vom 1. September 2017 (BGBl. I S. 3352). 5 LOI n° 2020-766 du 24 juin 2020 visant à ­lutter contre les…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …und der Lebensnotwendigkeit gesehen. 1 Für liberale Klassiker der frühen Neuzeit, wie John Locke und John Stuart Mill, stellt der Raum des Privaten… …geradezu einen Bereich der Frei- 1 Vgl. Aristoteles, Politik, 2012, S. 95. 198 PinG 05.21 Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie… …bei Entscheidungen, die für mich relevant sind“. 4 Die Dimensionen umfassen die (1) lokale Privatheit, welche die topografische Ebene meint und sich auf… …kollidiert zum Beispiel das gefühlte Gefangensein in der lokalen Privatheit mit dem Wunsch nach Selbstbestimmung. 1. Begrenzter Wohnraum führt zur… …. 01. 04. 2021, abrufbar unter: https://www.gov.tum.de/globalhealth/forschung/covid-19-and-domestic-violence/ 2020, S. 1 f. 200 PinG 05.21 Irnleitner… …München v. 01. 04. 2021, abrufbar unter: https://www.gov.tum.de/globalhealth/forschung/covid-19-and-domestic-violence/, 2020, S. 1 f. V. Fazit Es zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Between masks and curfews

    Critical synopsis of the guidance issued by national supervisory authorities on analogue and digital body temperature measurement in the context of the COVID-19 pandemic in the EU
    István Böröcz, Olga Gkotsopoulou
    …Organisation (WHO) declared the COVID-19 outbreak a pandemic. 1 Since then – and in some cases even earlier, the EU Member States have been responding to the… …, grant agreement number: 875325. Olga Gkotsopoulou contributes to the project ‘Data-driven approaches to Covid-19 & data protection law (DPL X COVID19)’. 1… …. III. Contradicting and approximating guidelines about the use of body temperature measurement tools 1. The response of the EU national supervisory… …(1) GDPR, is applicable. Therefore, for data controllers to process health data, one of the exceptions of Art. 9 (2) GDPR must apply. 45 Nevertheless… …, not all DPAs agree or point to the same legal bases in their analysis. Concerning the legal bases provided in Art. 6 (1) GDPR for the processing of… …(Art. 6 (1) (f) GDPR, with an exception of public authorities, as described in the GDPR), ­explaining that it cannot constitute a legal obligation. 46… …interestingly points to Art. 6 (1) (d) GDPR (legal obligation), since the data controllers, including employers and other entities, can process personal data as… …in Germany also add Art. 6 (1) (e) GDPR (performance of a task in the public interest) for processing done by public authorities. 53 The Portuguese… …not to record? According to Art. 2 (1) GDPR, “[t]his Regulation applies to the processing of personal data wholly or partly by automated means and to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Braucht „die App“ mehr Daten und weniger Schutz?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.21 1 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Braucht „die App“ mehr Daten und weniger…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …eine „Qualität des Rechtsstaats“, dass man ihn nicht bei einer schweren Krise einfach über Bord wirft. Folgend ein Querschnitt aus Kapiteln des Buches 1… …Hamburg. Dies ist die 2. Folge von der PinG-Podcast Reihe zum Thema „Corona im Rechtsstaat“. Gestern haben wir uns in 1 Härting/Schwarz (Hrsg.), Corona im…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück