• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 6.24 12. Jahrgang | Seiten 251–300 Dr. Kristina Schreiber und Pauline Brinke… …Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum.................................. 251 Dr. Maximilian Wagner Die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten… …Datenschutz steckt in der KI?........................................... 294 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Reichweite first, Bedenken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wie sollen wir es erklären?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Wie sollen wir es erklären? Frederick Richter, LL. M. In einem… …Informiertheit. Datenverarbeiter schulden keinen Erfolg ihrer Informationstätigkeit. Sie müssen die Pflichtin- Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz… …40 | PinG 1.24 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz formationen in Datenschutzhinweisen und bei Einwilligungsanfragen lediglich anbieten. Ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Töte nicht den Boten! Frederick Richter, LL. M. Die in der Überschrift… …böswillige Absichten unterstellt werden, obwohl das Personal keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Nachricht hatte 2 . Und im Datenschutz? Gibt es dort etwa… …Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz Einen anschaulichen Vergleich zog der – zugegebenermaßen parteiische – Berufsverband der… …Mindestanforderungen aus Art. 37 DSGVO geblieben sind, wonach nur Unternehmen mit datenintensiven Kerntätigkeiten eigene Fachpersonen im Datenschutz benötigen, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …verschiedenste Themen in den Bereichen Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit diskutiert. Vor dem Beginn der Vortragsrunden wurde den Workshop-­Teilnehmenden… …Cay Cornelius als Referent bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der darlegte, inwiefern es im Rahmen von… …Datenschutzbußgeldverfahren auch zu einvernehmlichen Lösungen in der Gestalt sog. Settlements kommen kann. 1 In der Realität würden die Aufsichtsbehörden im ­Datenschutz einer… …erfüllt sein müssen. 2. Keynote von Barbara Thiel Barbara Thiel, die bis Juni 2023 über acht Jahre als Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen… …Einblicke in verschiedene daten(schutz)rechtliche Themenfelder. 1. Vortragsrunde: Kinder in KI und im Datenschutz Nachdem Florian Werkmeister… …er diesen einen Überblick über die derzeit diskutierten Fragen im Datenschutz bezüglich der Entwicklung und Verwendung von KI-Systemen. Hierfür gab… …Frage aufgeworfen, inwiefern der subjektiv-individuelle Datenschutz auf die kollektive Ebene oder Personen der Datentreuhand übertragen werden sollte. 2… …zur Risikoermittlung und Risikobewertung im Datenschutz vor. Kühl verwendete zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Risikobegriffe den Praxisfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 3.24 12. Jahrgang | Seiten 103–170 Marie Wienroeder Sind der Data Act und die DSGVO… …steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz................................................. 109 Cay Lennart Cornelius Auskunft und Einsicht Dritter zu… …Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Töte nicht den Boten!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland?

    Ansichten und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense
    …und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense Daniela Will, betriebliche Datenschutz beauftragte eines mittelständischen Unternehmens, ist seit… …über 15 Jahren im Datenschutz aktiv, sie leitet den GDD ERFA Kreis Bayern sowie den VBW Arbeitskreis Datenschutz, hält Vorlesungen zum Datenschutzrecht… …Datenschutz (Privacy Litigation). Expertise hat er in den Gebieten der Werbetechnologien und des maschinellen Lernens sowie in den rechtlichen und ethischen… …finden als nur durch die eigenen Publikationen. PinG: Datenschutz hat immer von starken Stimmen gelebt. Gleichzeitig ist das Verfahren, wie die… …schwachen Datenschutz in den USA beklagen? PinG: Die Aufsichtsbehörden beklagen nach wie vor eine zu geringe Personalausstattung. Halten Sie die… …Digitalisierung als einziger echter Chance der Wohlstandssicherung ein viel zu wenig beachtetes Politikversagen. Wenn dann noch Datenschutz als „Bürokratie“… …mittlerweile bei gar nicht wenigen nicht nur die zuständigen Behörden, sondern das komplette Thema „Datenschutz“ fast nur noch mit Frust verbunden wird. Gemessen… …Datenschutz versprochen. Wie sieht die Zwischenbilanz nach fast 6 Jahren für die Arbeit im EDSA aus? Funktioniert der One- Stop-Shop-Mechanismus auf der… …einstufen. Diese Verfahren haben die Sanktionsrisiken der DSGVO, mit denen die Beratungspraxis gerade in 2018/19 sehr stark für mehr Datenschutz geworben hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) und hat mehrjährige Erfahrung im Bereich Datenschutz. Mehr als vier Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO wurde im Mai… …ein klares Engagement für den Datenschutz signalisiert, sondern auch einen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung dieser Anforderungen bietet. II… …Datenschutz nur durch die Initiative des Verantwortlichen selbst möglich ist und Instrumente wie Zertifizierungen Marktanreize zu datenschutzkonformem Verhalten… …2022 durch Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW). Akkreditierung der Zertifizierungsstelle durch die DAkkS im Januar… …„privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) / “privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen) dem… …Softwareprodukte, MMR 2021, 3 ff.; Baumgartner/Gausling, Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Was Unternehmen jetzt nach… …möglicherweise gar keine Anwendung entfaltet und somit ein Mangel mit Bezug zum Datenschutz nicht zu begründen wäre. 6. Unberechtigte Verwendung von Zertifikaten… …siehe auch Dr. Datenschutz, Fehlende Datenschutzkonformität – ein Sachmangel digitaler Waren?, 22.02.2023, abrufbar unter: https://www… …klaren Kurs vorgegeben: Unternehmen sollen Datenschutz nicht nur als Lippenbekenntnis praktizieren, sondern auch die Möglichkeit haben, sich ihre… …Zertifizierung auf dem deutschen Markt. Das ist ein weiterer Meilenstein seit Inkrafttreten der DSGVO und ein deutliches Signal an Unternehmen, dass Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Der risikobasierte Ansatz für die Bewertung von Datenschutzverstößen im Sinne von § 34 DSGVO

    Dr. Erion Murati
    …Datenschutzverstößen im Sinne von § 34 DSGVO Dr. Erion Murati ist Datenschutz- und IT-Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV-zertifiziert). Dr. Erion Murati Ein… …1 Cyberangriffe und Post- sowie E-Mail-Fehlversand sind die häufigsten Meldungen von Datenschutzverletzungen. Gesellschaft für Datenschutz und… …Datensicherheit e.V, GDD-Praxisreport 2021: Datenschutzverletzungen, 2021, S. 4. 2 Forgó/Helfrich/Schneider, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz… …; Forgó/Helfrich/Schneider, in: Forgó/Helfrich/ Schneider, Betrieblicher Datenschutz, Kapitel 3, 3. Aufl., 2019, Rn. 71 ff. 8 Paal/Hennemann, in: Paal/Pauly, 3. Aufl. 2020… …ins Gewicht. Artikel-29-Datenschutzgruppe, FN 12, S. 29. 24 Stiftung Datenschutz, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten. C.F. Müller 2023; L… …. 31 S. hierzu Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Vorabkontrolle, 2001, S. 4. 32 DSK, Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten… …Risiko Risiko Hohes Risiko Überschaubar Geringfügig 37 Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Schutzstufenkonzept der LfD Niedersachsen… …Meldung an die Datenschutz­ behörde, spätestens innerhalb von 72 Stunden, sofern ein Verstoß die Rechte und Freiheiten von Betroffenen gefährdet. Artikel 34… …, Kurzpapier Nr. 18: Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, 2018, S. 6. 42 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …aufkam, ein Themenheft zum Schwerpunkt „Datenschutz rund ums Kind“ zu entwickeln, habe ich mir (zur Überraschung des Herausgebers) sofort den Hut für die… …nicht-virtuellen Welt erinnern muss. Bei all den rechtlichen Vorgaben und klugen Beiträgen zum Thema „Datenschutz rund ums Kind“ bleibt für mich aber eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 1.24 12. Jahrgang | Seiten 001–046 Karina Filusch und Dr. Aleksandra Sowa… …Personenbezug?...............................................................................39 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Wie sollen wir es erklären?..................................................................40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück