• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …­Datenschutz-Grundverordnung Dr. Irene Karper, LL. M. Eur, Rechtsanwältin und ­Auditorin bei der datenschutz cert GmbH. Dr. Irene Karper, LL.M. Eur Die… …Auftragsverarbeiter und hebt die Notwendigkeit von Datenschutz-Folgeabschätzungen hervor. Standardisierte Verfahren, Risikoanalysen und Audits im Datenschutz werden… …. für Datenschutz in sozialen Netzwerken, ­scheiterten bislang an einer aufsichtsbehördlichen Anerkennung. 10 1. Genehmigte Verhaltensregeln Art. 40 DSGVO… …Zertifizierungsstelle ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Das ULD hat Prüfstellen und Sachverständige anerkannt, welche entsprechende Audits… …Möglichkeit, die Vereinbarkeit von informationstechnischen Produkten mit den Vorschriften über Datenschutz und Datensicherheit in einem Prüfverfahren… …Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg- Vorpommern hergestellt wurde. 16 Das in § 7b des Bremischen Datenschutzgesetzes verankerte… …, Auditmethoden und Kriterienwerke dürfte es allerdings immer schwerer fallen, hier einen Überblick zu behalten. Die Stiftung Datenschutz hat sich dieses Problems… …europaweiten Konformität zum Datenschutz beschäftigt, stellt das European Privacy Seal (EuroPriSe) dar. 26 Auch dieses Verfahren ist zweistufig und besteht aus… …, Siegel und Prüfzeichen zum Datenschutz stärken. 30 Siehe http://www.dakks.de/content/was-ist-akkreditierung. 31 Diese regelt Anforderungen an Stellen, die… …Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren. 32 Beschluss der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen ­Bereich (Düsseldorfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …Rechtsvorschriften zum Thema Datenschutz? (2) Haben die Kommunen überhaupt die Ressourcen, um diese massiven Umstellungen zu bewältigen? Art. 20 Abs. 3 GG geht mit… …baden-württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz zur Hand, so kann man ­erkennen, dass es auch mit der Umsetzung des seit 1995 bestehenden Datenschutzregimes in… …elementarsten Kenntnissen zum Datenschutz fehlt. Der Landesbeauftragte fasst dies auch expressis verbis auf Seite 88 mit „Es zeigt sich immer wieder, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung

    Halina Wawzyniak, Sebastian Schulz
    …die Einstellung Ihrer Partei gegenüber dem Politikfeld Datenschutz über die Jahre verändert? Auch aus ihrer Verantwortung gegenüber ihrer eigenen… …. Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen der LINKEN an einen modernen und ausreichenden Datenschutz geändert. Es geht nun… …Datenschutzniveau zu schaffen. Man hat sich nur auf den kleinstmöglichen gemeinsamen Nenner geeinigt. PinG: In Ihrem Positionspapier „Datenschutz in der digitalen… …aus, dass sich auch dieses Wahlprogramm, wie schon in der Vergangenheit, für einen starken Datenschutz aussprechen wird. Im Vergleich zu früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …­Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein. Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen… …Wertvorstellungen sind in Europa und den Vereinigten Staaten keineswegs identisch. Das betrifft gerade auch das Verständnis von Datenschutz bzw. informationeller… …„Digitalen Agenda für Europa“ 9 wird ein einheitlicher europäischer Datenschutz auf hohem Niveau als eine wichtige Maßnahme der Vertrauensbildung verstanden… …strengere Datenschutz auch ein Wettbewerbsfaktor zugunsten der einheimischen Industrie. Die dritte Schicht ist die abstrakteste: Hier geht es um das… …grundsätzliche Verständnis von Datenschutz (s. unten V.). Europäer und Amerikaner haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, ob und wie personenbezogene Daten… …Datenschutz erreicht. Die Befugnisse der Geheimdienste BND, MAD und Verfassungsschutz sind spezialgesetzlich recht ausführlich und im Wesentlichen hinreichend… …. etwa Zaschke, Lizenz zum Speichern, Süddeutsche Zeitung vom 03. 11. 2015, S. 7. 27 Vgl. dazu Bull, Grundsatzentscheidungen zum Datenschutz im Bereich der… …Oligopolisten haben. Datenschutzinstanzen wie das schleswig-holsteinische Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) haben weitere Mängel festgestellt. 37… …: „Während beispielsweise deutsche Unternehmen sehr hohe Auflagen erfüllen mussten, um den Datenschutz zu gewährleisten, 31 Der Supreme Court versteht unter… …die Europäische Kommission setzt in dem harten Wettbewerb zwischen den europäischen und US-amerikanischen Internetkonzernen auf den ­Datenschutz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.16 PinG 05.16 III 4. Jahrgang Seiten 165–204 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Dr. Matthias… …secret? _____________________ 180 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …Datenschutz- Grundverordnung Mit dem Inkrafttreten der DSGVO wird die generelle Meldepflicht als eine der höchsten bürokratischen Hürden abgeschafft werden… …einem noch größeren Problembewusstsein innerhalb der Unternehmen führen, was den Datenschutz in Österreich stärken sollte.…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …deutsche Datenschutzniveau durch die Datenschutz- Grundverordnung nicht abgesenkt werden dürfe. So äußerte sich Cornelia Rogall- Grothe, damalige… …Datenschutz- 4 ULD/GP, Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014, S. 35. 5 Vgl. LDI NRW, 20. Tätigkeitsbericht 2011, S. 48… …Daten- und Verbraucherschutzniveau im Bereich der Auskunfteien und des Scorings durch die Datenschutz- Grundverordnung nicht beibehalten wird. Sollte der… …öffentlichem Interesse. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit… …, Scoring nach der Datenschutz- Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014; vgl. vzbv, Umfrage: Auskunfteien geben ­mangelnde Auskünfte, 2011, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Rezension

    Prof. Niko Härting
    …Mühe, einen überzeugenden Maßstab für den Datenschutz im öffentlichen Bereich zu finden. Einerseits meint er, das Verbotsprinzip habe im öffentlichen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht

    Sue Holl
    …Eigentümerin der Agentur Obskura OG mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation. Sie beschäftigt sich vorrangig mit Datenschutz und Privatsphäre im Internet. etwas… …verwenden und über keinerlei technisches Know-how verfügen. 11. Privacy by Design: Datenschutz muss bereits bei der Entwicklung im Vordergrund stehen und darf… …niederländischen Datenschutz-Suchmaschinen Ixquick.com und StartPage.com entwickelt, das jahrzehntelange Erfahrung im Datenschutz aufweist. 2014 wurde mit… …implementieren, wurde vom ersten Schritt an das Hauptaugenmerk auf ­Sicherheit und Datenschutz gelegt. Ziel des Unternehmens ist, die Nutzung von PGP so zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …­Verwaltung Der Autor ist Rechtsanwalt und Referatsleiter für Wirtschaftsrecht und Datenschutz beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Dr. Markus… …neuen Profiling- Möglichkeiten verbundenen Risiken für den Datenschutz. 2 Keine – zumindest nicht verlautbarte oder anderweitig wahrnehmbare – Rolle… …spielte dagegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im behördlichen Kontext. Der Datenschutz im öffentlichen Be­ 1 Erwägungsgrund 6 DSGVO. 2 Peifer… …zum ­europäischen Datenschutz als Verordnung zu gestalten, wird ­zugleich ein neuer Geltungsanspruch begründet. Gemäß Art. 288 AEUV hat eine Verordnung… …privatwirtschaftlichen Bereich spielt die föderale Gesetzgebungskompetenz im Datenschutz für den öffentlichen Bereich eine zentrale Rolle. So gilt das BDSG für… …in Artikel 8 der europäischen Grundrechte- Charta verbürgten Grundrecht auf Datenschutz. 14 Im Kontext öffentlicher Datenverarbeitung fungiert die… …, den bereichsspezifisch normierten Datenschutz beizubehalten, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Die Beibehaltung sektorspezifischer… …erfahren lediglich geringfügige Neuerungen. Dies gilt etwa für die Pflicht zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für den Datenschutz oder die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück