• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.16 PinG 03.16 III 4. Jahrgang Seiten 85–116 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …Datenschutz beim Landesdatenschutz­beauftragten Rheinland-Pfalz: Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung _______________________________________ 87 Dr. Gero… …___________________________________________________ 89 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Bargeld und Transparenz _____________________ 93 PRIVACY TOPICS… …Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …Workshop beteiligt. sich unter anderem um mögliche Kollisionen zwischen Datenschutz- und Datenverfügungsrecht sowie um die Frage nach der Sinnhaftigkeit… …­anschließend lebhaft diskutiert wurde. Im Anschluss an die Mittagspause ­befasste sich Frederick A. Richter von der Stiftung Datenschutz mit dem Thema… …„­Datenschutz bei Facebook“, das weiterhin von erheblicher praktischer Relevanz ist. Als neuralgischer Punkt erwies sich in Vortrag und Diskussion die Frage nach… …können. Darauf aufbauend schlug er vor, den ­Umfang der Zweckbindung beim Umgang mit personenbezogenen Daten über die dem Datenschutz nachgeschalteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …Gebrauch gemacht. Mit der Datenschutz- Grundverordnung hat der europäische Gesetzgeber nun weitere Anreize für die Selbstregulierung geschaffen, sodass die… …weitgehend unregulierten Datenschutzrecht zunächst die elementare Frage geklärt werden musste, ob ein angemessener Ausgleich der Interessen im Datenschutz… …gekommen: Zunächst legte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und… …Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2015, S. 84 f. 9 Siehe zur Selbstregulierung auf EU-Ebene von Braunmühl, PinG 2013, 26. 10… …Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2015, S. 85. 11 Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA… …Landeszentrums für den ­Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84; Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA Ombudsmann, S. 31; Kranig/Peintinger, ZD… …Unternehmen genutzt werden, die dem Verhaltenskodex beitreten. 30 Gelebter Datenschutz in Form eines anerkannten Verhaltenskodex ist ein Asset für die… …Code of Conduct 292 25 Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen Landeszentrums für den Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84. 26 Tätigkeitsbericht 2009 des… …Unabhängigen Landeszentrums für den Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84. 27 Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen Landeszentrums für den Datenschutz… …Versicherungswirtschaft und Datenschützer schaffen neue Maßstäbe für ­Datenschutz, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Editorial

    …Datenschutz-­ Käseglocke hinaus zu blicken. Daher freut es uns, mit dem Beitrag von Gianclaudio Malgieri die internationale Diskussion um eine neue „Taxonomie des… …Schlaglichter von Philipp Müller-Peltzer, ein Blick in die Reform des Transplantationsgesetzes aus Sicht der Stiftung Datenschutz (Frederick Richter) sowie ein…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …, die richtige Balance zwischen dieser innovativen Datennutzung und der Beibehaltung des hohen ­Niveaus in Sachen Datenschutz und Datensicherheit zu… …finden. Folgende für den Datenschutz relevante Änderungen sieht die novellierte PSD II vor: 1. Zugang für Drittanbieter Neben den bisher unter der PSD I… …Verankerung von ­Datenschutz und -sicherheit aufgrund zunehmender Datenstreuung Mit der innovativen Nutzung von Zahlungsdaten geht auch ein Mehr an Datennutzung… …nationalen Umsetzung der PSD II die Themen Datenschutz und ­Datensicherheit Priorität haben. Grund hierfür ist nicht allein die sensible Natur von Daten: Das… …den Datenschutz haben, ist zum jetzigen ­Zeitpunkt noch nicht absehbar. 3. Privacy by Design-Ansatz zur Datennutzung als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor… …im Finanzbereich geschaffen. 8 Das Konzept Privacy by Design wurde bereits 2010 von der internationalen Konferenz für Datenschutz als globaler Standard… …festgelegt. 9 Man versteht darunter die Sicherstellung von Datenschutz durch Technik, sodass Verbraucher die Kontrolle über die eigenen Informationen behalten… …. Datenschutz und Privatsphäre werden also von Beginn an bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mitgedacht, sodass ein Wettbewerbsvorteil –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Editorial

    …. Moritz Hennemann ­widmet sich dem „Recht auf Vergessen“, das Art. 17 DSGVO vorsieht. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz legt Frederick Richter dar, dass es…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.16 PinG 02.16 III 4. Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was noch zu erledigen ist _____________________ 60 Peter Schaar Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den… …Fachzeitschrift PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Der Preis je Einbanddecke beträgt € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.16 PinG 04.16 III 4. Jahrgang Seiten 117–164 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Prof. Dr. Rolf… …Data __________________________________________ 133 Susanne Dehmel / Gesa Diekmann I, Robot, Mr. Know-it-all? ­Datenschutz und Industrie 4.0… …Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten _________________ 157 Thibaut D’hulst / Melody Moodley Belgian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.16 PinG 06.16 III 4. Jahrgang Seiten 205–252 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …_____________ 222 Daniel Weber Bußgelder – Boost für den Datenschutz?_______________________________________ 228 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 231 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …Schaar Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin. Von 2003 bis 2013 ­Bundesbeauftragter… …für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (Foto: Bundesregierung / Kugler) Die EU-Datenschutzreform bedeutet für den nationalen… …Daten und zum freien Datenverkehr („Datenschutz- Grundverordnung“) 1 und einer Richtlinie für Polizei und Justiz („JI-RL“) 2 – ist ein wichtiger… …Meilenstein auf dem Weg in die globale Informationsgesellschaft: Statt 28 unterschiedlicher Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten soll es mit der Datenschutz… …Datenschutz- Grundverordnung und zur JI-Richtlinie vom 12. März 2014. 5 Rat der Europäischen Union vom 15. Juni 2015, Dokument des Rates 9565/15. 6 Ergebnis der… …Bestimmungen zum Datenschutz in den Einrichtungen der EU selbst. Die Kommission hatte die EU-Institutionen, -Einrichtungen und -Agenturen vom Geltungsbereich der… …. 14 Art. 89 Abs. 2 KOM-Entwurf. 15 EG (135) DS-GVO (Trilog). für den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation ebenfalls weiterhin bei einer der… …Hauptlast der Implementierung des neuen Rechtsrahmens dürfte bei den Mitgliedstaaten anfallen. Zwar ist die Datenschutz- Grundverordnung unabhängig von… …Datenschutz. Viele dieser Bestimmungen – etwa das SGB X mit seinen ausführlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben, die 1:1 den Regelungen des BDSG entsprechen –… …des Bundesverbands der Datenschutzbeauftragten (BvD) e. V. und der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V. „Betriebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück