• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht

    Sebastian J. Golla
    …abschließende Kapitel zum Datenschutz mittels IT-Sicherheit von Hof. Aus juristischer Sicht gewinnt das IT-­Sicherheitsrecht, das praktisch in engem Zusammenhang… …mit dem Datenschutz steht, immer mehr an Bedeutung – auch aufgrund seiner zunehmenden Kodifizierung. An systematisierender und einführender Literatur… …mit an Bord. Der bewährte Aufbau in drei Kapiteln (Grundlagen, einfachgesetzlicher allgemeiner Datenschutz, bereichsspezifischer Datenschutz) wurde… …Datenverkehrsrechts (S. 186). Als Spezialkapitel verdienen noch die Ausführungen zu Haftung und Sanktionen sowie zum Datenschutz in der Gerichts­barkeit einer… …bislang wenig behandelten Grundsatzfragen zum Datenschutz in Gerichtsverfahren. Fazit und Ausblick Die drei kurz vorgestellten Werke eignen sich… …Datenschutzrecht, Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, 6. Aufl. 2017, De Gruyter, ISBN 978-3-11-041672-5, 568 Seiten, 59,95 Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Gesichtserkennung auf dem Vormarsch

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.18 49 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Gesichtserkennung auf dem ­Vormarsch… …Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Wettbewerber VKontakte bereits feste Größen. Das Anwendungsfeld… …02.18 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Schritt hin zum generalverdächtigenden Überwachungsstaat dar. Selbst wenn mittelfristig ein höherer… …Vormarsch ist und uns sicher als Gesprächsthema von Datenschutz und Datensicherheit erhalten bleiben wird. 6 Real-Supermarkt – Datenschützer halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25.05.2018

    Andrzej Bielajew, Olivia Wykretowicz
    …wurde zwar bereits im Jahr 1997 eine spezielle Datenschutzbehörde, das Amt des Generalinspektors für Datenschutz, sog. GIODO, 7 eingerichtet, dem… …sorgfältigen Umgangs mit sensiblen Daten. Die Tätigkeit des GIODO entwickelte sich anfangs nur schleppend, da auch das allgemeine Interesse am Datenschutz sehr… …Interesse am Datenschutz geweckt. Nicht weil der Datenschutz per se zu einem wichtigen Thema wurde, sondern weil die polnischen Akteure nun realisiert haben… …Datenschutz auch ausdrücklich in der Verfassung Verankerung findet. 9 Innerhalb des Behördenapparats kommt die wichtigste datenschutzrechtliche Rolle dem GIODO… …wenig schmerzhaften Bereich. All dies hat dazu geführt, dass die polnischen Verantwortlichen bislang dem Datenschutz nur wenig Aufmerksamkeit schenkten… …(Generalinspektor für Datenschutz) Gemäß Art. 8 Abs. 1 PL-DSG ist der GIODO das zentrale Organ in den Angelegenheiten des Datenschutzes in Polen. Die Kompetenzen des… …­jetzigen Datenschutzgesetz enthalten sind, zu deren Gegenstand die DSGVO nichts ausführt. Das Spektrum an neuen Anforderungen an den Datenschutz durch die… …PL-DSG (neu) in Polen eine „neue“ 13 Aufsichtsbehörde entstehen: an die Stelle des GIODO tritt nun die UODO 14 – die Behörde für Datenschutz. Grund hierfür… …ändern. An der Spitze dieser neuen Institution steht nunmehr der Präsident für Datenschutz, Art. 145 PL-DSG (neu). Seine Rolle wird in den Art. 29 ff… …wenn es um Tätigkeiten ging, die mit dem betrieblichen Datenschutz in ­engem Zusammenhang standen und er diese normalerweise selbst vornahm. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Veranstaltungshinweis: CPDP 2018 in Brüssel

    PinG-Panel zur ePrivacy-Verordnung, Digitale Inhalte-Richtlinie und DSGVO
    …, Digitale Inhalte-Richtlinie und DSGVO Als eine der wichtigsten Konferenzen zum Datenschutz bringt die CPDP (Computers, Privacy & Data Protection) Akteure aus…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.18 PinG 01.18 III 6. Jahrgang Seiten 1–48 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …Summe der einzelnen Teile? – Kollektiver Datenschutz __________________ 2 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.18 PinG 03.18 III 6. Jahrgang Seiten 97–140 Inhalt EDITORIAL Sebastian Schulz Art. 35 DSGVO –… …und Verfahren) __________________________________ 125 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – (Datenschutz-)Recht und… …, Offsetdruck, Berlin Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2017 der Fachzeitschrift PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Der Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.18 PinG 05.18 III 6. Jahrgang Seiten 189–228 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Christian Völkel… …______________ 189 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential?… …­Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht _______________________________________________________ 213 Maike Fromageau / Benjamin Bäuerle / Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO

    Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Helge Steinweg
    …der Datenschutz gilt nur für Informationen über bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen. Im Gegensatz dazu schützt § 203 StGB sämtliche Personen… …Datenschutz, nicht aber § 203 StGB. Dies ist zwar denkbar, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten (nicht aber z. B. Mandanten- oder… …schlicht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung erforderlich. –– Es könnte nur der Schutz des § 203 StGB eingreifen, nicht jedoch der Datenschutz. Diese… …Datenschutz wirklich nicht eingreift. Somit dürfte die in der Praxis weitaus häufigste Fallgruppe der ­Inanspruchnahme von Dienstleistern durch die… …Berufsgeheimnisträger sowohl den Datenschutz als auch den Schutz nach § 203 StGB betreffen und eine Vereinbarung erfordern, die beiden Regimes gerecht wird. III… …häufigsten vorkommende Fallgruppe einer zivilrechtlichen Leistungsvereinbarung, die zusätzlich dem Schutz des § 203 StGB und dem Datenschutz gerecht werden… …spezifisch für den Datenschutz konzipiert. Aus diesem Grund halten wir es für vorteilhaft, bei den Regelungen zwischen einem allgemeinen Teil zu unterscheiden… …, der den Datenschutz und § 203 StGB regelt, sowie einem besonderen Teil, der nur die weiteren Regelungen für den Datenschutz enthält. Den allgemeinen… …Bezeichnung des Anhangs müsste sich dann eben nicht nur auf den Datenschutz bzw. die Auftragsverarbeitung beziehen, sondern auch auf den Geheimnisschutz nach §… …spezifisch auf den Datenschutz und den Geheimnisschutz nach § 203 StGB beziehen. Sie muss jedenfalls nach den Berufsordnungen auch eine ­Belehrung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …. Und aus Sicht der Stiftung Datenschutz befasst sich Frederick Richter mit den zunehmenden Einsatzfeldern der Gesichtserkennung. Philipp Müller-Peltzer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Arbeitnehmerdatenschutz in Österreich

    Vorschriften zur Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext gemäß Art. 88 DSGVO
    Hannes Knapp, Maurits Haas
    …österreichischen DSG 2018 besteht darin, dass das Grundrecht auf Datenschutz gemäß § 1 DSG 2018 – wie bisher – mit unmittelbarer Drittwirkung ausgestattet ist und… …das Grundrecht auf ­Datenschutz durch Private sind zulässig im lebenswichtigen Interesse oder mit ­Zustimmung des Betroffenen sowie zur Wahrung… …Persönlichkeitsrechten des Arbeitnehmers. Auch in das Grundrecht auf Datenschutz darf nur aufgrund von überwiegenden berechtigten Interessen eingegriffen werden und dieser… …Eingriff darf nur auf die gelindeste Art vorgenommen werden. 17 Vgl. Kotschy, Datenschutz in systematischer Einordnung zum Arbeitsrecht, in: Brodil (Hrsg.)… …, Datenschutz im Arbeitsrecht, 2009, S. 8 f. Arbeitnehmerdatenschutz in Österreich Knapp / Haas PinG 02.18 81 Die Artikel-29-Datenschutzgruppe ist der Ansicht… …, Datenschutz im Arbeitsrecht, 2009, S. 41 m. w. N. 26 ErläutRV 840 BlgNR 13. GP. Wertungen zurückgegriffen, die sich u. a. aus dem Recht auf Achtung des Privat-… …und Familienlebens (Art. 8 EMRK), dem Grundrecht auf ­Datenschutz (§ 1 DSG 2018), dem Brief- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 und 10a Staatsgrundgesetz –… …, in: Brodil (Hrsg.), Datenschutz im Arbeitsrecht, 2009, S. 49 f. 33 Binder/Mair, in: Binder/Burger/Mair (Hrsg.), Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz… …Art. 88 Abs. 3 DSGVO. 41 Art. 83 Abs. 5 lit. d) DSGVO. Vgl. auch Knyrim/Tien, Die Datenschutz-­ Grundverordnung im Beschäftigtenkontext, ASok 10/2017, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück