• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 1.25 13. Jahrgang | Seiten 1–56 SCHLAGLICHT 1 Ursula Sury und Elio Donato Bacchetta… …DSGVO?............................................................ 35 Stefan Brink Aus Sicht von Stefan Brink Fehler im System – was beim Datenschutz nicht… …........................................ 51 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Datenpolitik im Wartestand................................................................ 55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 04.25 13. Jahrgang | Seiten 161–211 SCHLAGLICHT 1 SCHLAGLICHT 2 SCHLAGLICHT 3 Dr… …. Winfried Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II....................................................... 161… …Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die Furcht vor Pandora..................................................................... 168…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Jahren verfolgt China in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit einen bemerkenswert restriktiven Ansatz. Das Cybersicherheitsgesetz von 2017 bildete… …Strategie, bei der nationale Sicherheit und wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen. Datenschutz soll in China auch kollektiven Geheimnisschutz… …einstellen, dass Datenschutz- und IT-Compliance in China künftig noch strikter reglementiert werden. Die praktischen Auswirkungen der neuen Vorschriften werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM genervt“

    Streitgespräch Werning ./. Petrlic Moderation und Redaktion: Sebastian Schulz
    Thomas Werning, Dr. Ronald Petrlic
    …genervt“ Streitgespräch Werning ./. Petrlic Moderation und Redaktion: Sebastian Schulz Thomas Werning ist seit 1998 als Unternehmensberater für Datenschutz… …ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zum technischen Datenschutz, sowie des ersten Lehrbuchs zu diesem Thema. Außerdem berät er… …im Fach Datenschutz spreche ich mit den Studierenden beispielsweise auch über Datenschutz-Folgenabschätzungen. Hier weise ich auf unterschiedliche… …kein Selbstzweck ist, sondern dabei hilft, eine vollständige interne Übersicht zu erhalten und dadurch beim Datenschutz besser zu werden. Die… …Pflicht ist, ist zwar richtig. Der Pflichtenkatalog im Datenschutz ergibt sich aus der DSGVO. Anders formuliert: Die Anforderungen, die zu erfüllen sind… …Defizite in der Datenschutzorganisation gnadenlos aufgedeckt. Es wird transparent, wo Datenschutz nicht umgesetzt ist im Unternehmen, etwa auch weil der… …wiederverwendet werden. Viele Datensicherheitsaspekte werden im Datenschutz schon mitgedacht. Anhand der SDM-Methodik wird dann auch klar, dass Datenschutz im… …Unternehmen ein gutes Gegengewicht zur Datensicherheit ist, weil es eben beim Datenschutz nicht um Datensicherheit geht. Wenn ich Datensicherheit beschreibe… …der Datensicherheit den Datenschutz torpedieren, etwa im Bereich der Protokollierung, muss ich schauen, dass ich die Maßnahmen aus der Datensicherheit… …, Herr Werning, Datensicherheit ist ein ganz wichtiger Bestandteil im Datenschutz, aber es ist nicht alles. In der IT-Sicherheit betrachtet man immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 2: EDSA-Stellungnahme 5/2024 – „Going Dark“: EDSA mahnt Schutz von Verschlüsselung und Privatsphäre an

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Stellungnahme eindringlich vor den potenziellen Risiken für Grundrechte und Datenschutz. Der Begriff „Going Dark“ beschreibt die Schwierigkeiten der… …von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ eingeführt werden. Der EuGH hat mehrfach betont, dass Grundrechte wie Privatsphäre und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht Prof. Dr. Alexander ­Roßnagel ist seit 1. März 2021 der ­Hessische ­Beauftragte für Datenschutz und… …Grundrechte auf Datenschutz und Selbstbestimmung auszugestalten, sind unabdingbare Bedingungen für eine lebenswerte Gesellschaft. Im weltweiten Vergleich leitet… …den Datenschutz bewirkt. 2. Fehlende Risikoorientierung Ein zentraler Kritikpunkt am Konzept der DSGVO war und ist ihre zu weitgehende Risikoneutralität… …Datenschutz zu erreichen, könnte darin bestehen, personenbezogene Daten vor ihrer Nutzung zu anonymisieren. 11 Will man aber die Frage beantworten, wann eine… …EDSA zur Anonymisierung und das dazu laufende Projekt des DSK-Vorsitzes 2025. 14 Europäische Kommission, Erster Bericht zur Anwendung der Datenschutz… …- Grundverordnung (DSGVO), COM(2020) 264 final. 15 Europäische Kommission, Zweiter Bericht zur Anwendung der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) COM(2024) 357 final… …Landesdatenschutzbehörden und die Bundesdatenschutzbeauftragte. Diese ist zuständig für den Datenschutz in den öffentlichen Stellen des Bundes und – aus historischen Gründen… …Jobcenter, Finanzbehörden und Unternehmen, die unter das Sicherheitsüberprüfungsgesetz fallen. 39 Für den Datenschutz in allen anderen Bereichen sind die… …. 41 Geschäftsordnung Abschnitt A.II. 42 Geschäftsordnung Abschnitt A.IV. 3. 43 Europäische Kommission, Zweiter Bericht zur Anwendung der Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Editorial

    Barbara Thiel
    …außereuropäische Staaten – Europa beneiden und mit der ein neues Zeitalter im Datenschutz begann. Es dürfte kein Zweifel darüber bestehen, dass die DSGVO die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Editorial

    Dr. Nina Herbort
    …zu unterstützen. Nun fragen Sie sich zu Recht: Was bitte hat das mit Datenschutz zu tun? Ganz einfach: Der Begriff Awareness wird mittlerweile…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Data Act und DSGVO: Freund oder Feind?

    Kirsten Ammon
    …Unternehmen zu ­allen Fragen der Digitalisierung, vor allem im ­Bereich des IT- und Daten(schutz-)rechts. für den Datenschutz und die Informationsfreiheit…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …. Alexander Weiss berät als Senior Associate in der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in Berlin. Johannes… …Zwerschke, LL. M. berät als Senior Associate in der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in Berlin. Während…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück