• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (74)
  • 2024 (81)
  • 2023 (63)
  • 2022 (66)
  • 2021 (64)
  • 2020 (56)
  • 2019 (64)
  • 2018 (67)
  • 2017 (63)
  • 2016 (60)
  • 2015 (65)
  • 2014 (62)
  • 2013 (23)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

808 Treffer, Seite 36 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …Öffentlichkeit seit Jahrhunderten diskutiert. Beide Räume können nicht vollends getrennt voneinander betrachtet werden, sondern vielmehr als sich wechselseitig… …Privatheitstheorien fügen den drei Bereichen noch eine vierte, physische Dimension hinzu, die den Körper als inhärent privat beschreibt und eingrenzt, wie nah andere… …ihre ­Arbeitsstelle verlieren als weiße US-Amerikaner*innen. 8 Der Ausbruch der Pandemie benachteiligt ärmere Gesellschaftsschichten mit weniger… …die Konzeption von Privatheit als individuelles Abwehrrecht zu kurz greift und unterstreichen die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der… …Schnelldienst. 1/2021, S. 52. 10 Vgl. ebd., Geflüchtete Kinder und Covid-19: Corona als Brennglas vorhandener Problematiken, In: IFO Schnelldienst. 12/2020, S. 46… …normativ geforderte Rückzug in private Räume als ein Ort des Gefangenseins assoziiert. Der Überschuss an Privatheit durch die Isolation kann zu Überforderung… …. Oftmals wird das Homeoffice als neuer Teil der Arbeitskultur als ein Zugewinn an Flexibilität und demnach auch mehr Privatheit, resultierend aus der… …COVID-19 Pandemie, angesehen. Die dritte Sichtweise beschreibt den Mangel an Privatheit, ausgelöst durch „Social Distancing“. Es wird demnach als Verlust… …Pandemie ausgelöst wurden, wie sich isoliert fühlen oder die geforderte soziale Distanz als Einschränkung zu empfinden, führen zu einem Spannungsfeld. So… …Einschränkung der lokalen Privatheit Privatheit lässt implizit immer etwas Räumliches mitschwingen und gilt als „Paradigma von Privatheit“, 12 das im Normativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Besserer Schutz für Daten von Kindern

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …dieser App befragten Experten als Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 9 DSGVO klassifiziert werden. Daraus ließen sich, so eine befragte Expertin… …personalisieren, „einschließlich der Anzeigen“ 6 . Auch damit sind wir als Verbraucherschützer nicht einverstanden. Die App ist nach Angaben des Anbieters für… …https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/ KIM/2022/KIM-Studie2022_website_final.pdf Rosemarie Rodden ist als Referentin für Datenschutz und ePrivacy im Team Rechtsdurchsetzung des… …Diensten betreffen. Das klingt erstmal gut, aber auch etwas vage. Konkreter wird es vielleicht im Artikel 8 der DSGVO. Diese Vorschrift verlangt als… …„rigoros analysiert“. Zugleich sei dieser Umstand mit großem Aufwand geheim gehalten worden. All das könnte am Ende als Verstoß gegen den amerikanischen… …der DSA nun wie die DSGVO als kollektivrechtlich überprüfbarer Rechtsrahmen im einschlägigen Unterlassungsklagegesetz (UKlaG) aufgeführt ist. Damit ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …IT-Sicherheitstests ins Feld geführt werden können. I. Einleitung Im Rahmen der Straftatbestände des Ausspähens und Abfangens von Daten (§§ 202a, 202b StGB) gilt als… …strafrechtlichen Sinne können als „codierte Informationen über eine außerhalb des verwendeten Zeichensystems befindliche Wirklichkeit“ beschrieben werden. 10 Daten… …ABIDA 2017, S. 17 ff.; Duisberg, Daten als Wirtschaftsgut, Publikation der Fachgruppe Rechtsrahmen der Smart Data Begleitforschung 2017, S. 16; Wagner… …einerseits an die Rechtsbeziehung zum Datenträger als körperliche Sache, die Erzeugung der Daten oder an den Inhalt der Daten anknüpfen. 18 Die Rechtsprechung… …stellt auf die erstmalige Datenspeicherung als den Akt der Erschaffung (Skripturakt) ab, wonach Berechtigter in der Regel die Stelle ist, auf deren… …Situationen erfolgt die Überwindung durch IT-Sicherheitsforscherinnen nicht als Manifestation krimineller Energie, sondern um die Unzulänglichkeit des… …Merkmal vielmehr als Tatbestandsmerkmal aufgefasst werden. Fraglich ist dabei, ob gesamtgesellschaftlich wünschenswerte IT-Sicherheitstests oder die… …IT-Sicherheitsforschung als nicht unbefugt anzusehen ist. Hierzu führt die Gesetzesbegründung im Zusammenhang mit der Reform der Computerdelikte aus, dass „… die… …als auch des Nutzers müssten beide einwilligen. Für den Nutzer bzw. Betreiber eines Systems wäre somit keinesfalls geklärt, ob dieser… …IT-Sicherheitstests durchführen kann. Als Arbeitgeber kann dieser aber bspw. über das Datenschutzrecht verpflichtet sein, die personenbezogenen Daten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …­International Association of Privacy Professionals (IAPP). Mit mehr als 30.000 Mitgliedern ist die IAPP die größte Datenschutzorganisation der Welt. PinG wird in… …Zukunft noch mehr als bisher den Blick in die nichtdeutsche Datenwelt richten und freut sich daher über einen Beitrag des Journalisten David Meyer über die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Editorial

    …. Und nichts freut mich mehr als Beiträge, bei deren Lektüre ich selbst vieles Neue erfahren kann. Dies gilt mindestens genauso für „brain-computer… …Insolvenzverwalter zugleich als Anwälte der Insolvenzschuldner tätig waren. Das Steuerrecht und das anwaltliche Berufsrecht kamen nach und nach in die Quere. Eine…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …hat. Waldmans Thesen sind provokant. Denn er meint, die DSGVO und Datenschutzgesetze anderer Länder schützten weniger die Privatsphäre als den Reichtum… …und die Macht großer Unternehmen. Der Datenschutz muss sich erneuern und einen neuen Anfang wagen, wenn er als Bürgerrecht noch ernst genommen werden…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …vielen Schwächen und Untiefen. Selbstkritisch hörte ich kürzlich aus einer Datenschutzbehörde, man wolle gerne doch wieder mehr sein als eine… …gespannt, ob es in den nächsten 5 Jahren DSGVO endlich gelingt, die deutschen Aufsichtsbehörden so aufzustellen, dass sie tatsächlich mehr sind als Behörden…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Post Privacy Shield – Ende der Drittstaatentransfers wie wir sie kannten?

    PinG im Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …ist insoweit wenig überraschend, als klar war, dass der Privacy Shield nicht halten würde. Das haben die Konsultationen der Europäer mit den Amerikanern… …stehen als Bürger des Drittstaates PinG: Welche Schlüsse ergeben sich aus Schrems II für den Datenverkehr mit Ländern wie Russland und China und für… …: Der EuGH betont in seinem Urteil an unterschiedlichen Stellen, dass Standardvertragsklauseln weiterhin als Garantie herangezogen werden können… …, die sowohl die Vorgaben des Art. 28 Abs. 3 DSGVO als auch die Standarddatenschutzklauseln enthält? Teilweise wird in der Literatur vertreten, dass dafür… …wird, spielt für die aufsichtsrechtliche Kontrolle keine primäre Rolle. Uns als Aufsichtsbehörde ist die Trennung dieser Vertragsgegenstände bei einem… …Art. 49 DSGVO zu. Die Artikel-29-Datenschutzgruppe hatte in der Vergangenheit ja bereits mehrfach deutlich gemacht, dass die Vorgängerregeln als… …kein Königsweg. Der Wortlaut und die Systematik als Hürden verhindern, dass ständig sich wiederholende und auf Dauer angelegt Datenübermittlungen auf Art… …, dass für sechs Monate das VK nicht als Drittstaat gilt. Ich gehe davon aus, dass die Europäische Kommission schon Vorarbeiten für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 1: Niederlande – Rekordbußgeld gegen Uber – Fehlerhafte Datenübermittlung an Mutterunternehmen in die USA kostet Millionen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Ermittlungen der AP aus Beschwerden von über 170 französischen Uber-Fahrern. Als federführende Aufsichtsbehörde gemäß Art. 56 DSGVO übernahm die niederländische… …Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission noch andere geeignete Garantien zur Absicherung des Datentransfers nutzte. Diese Unterlassung wertete die AP als klaren… …Uber B.V. als auch Uber Technologies, Inc. als gemeinsame Verantwortliche nach Art. 3 DSGVO im Anwendungsbereich der DSGVO und daher die Art. 44 ff… …ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M. (University of Minnesota) ist ständiger Mitarbeiter bei ­„Privacy in… …Absicherung eines Datentransfers mittels eines Vertragswerkes wie den SCC ist nicht als bloße Formalie zu werten. Sie ist ein wesentlicher Aspekt, um die Daten… …des Schutzniveaus der DSGVO unabdinglich. Es ist höchste Zeit, dass sowohl private als auch staatliche Akteure auf ein gemeinsames Verständnis der DSGVO… …Fachzeitschriften, Arbeitshilfen u. v. m.), inklusive Infodienst per Mail zu neuen Aktualisierungen mit jedem Update Jahresabonnement für netto € 448,80/Monat als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected Car – welche Daten gehören eigentlich wem?

    Dr. Claus D. Ulmer
    …besonderen Nerv getroffen zu haben. Die neuen Dienste werden oftmals wahrgenommen als der Angriff auf den ureigensten Inbegriff der Freiheit unserer Bürger… …, als ­Angriff auf unser „Heilix Blechle“. Eigentlich handelt es sich bei diesen neuen Diensten doch nur um das Ermöglichen der Nutzung von digitalen… …von Fahrern geeignet wäre. Anders als bei Lösungen für das Flottenmanagement, die in der Regel auch ein GPS-gestütztes elektronisches Fahrtenbuch… …auch Privatpersonen. Der Kunde ist verantwortlich für „Die allgemeine Ächtung von Connected Car-Lösungen als ­datenschutzkritisch geht an der Sache… …Vereinbarungen mit der Arbeitnehmervertretung. Der Kunde muss seinerseits als Mittler den Nutzer über die Datenzugriffe des Dienstleisters informieren und wo… …betrachtet werden können und müssen. Solange sich nicht weitere Mitspieler am Markt positionieren wollen, etwa als Zugangsprovider, ist das relativ… …allgemeinen telemedienrechtlichen Rahmenbedingungen beurteilt werden. VII. Fazit Digitale Lösungen für das Auto sind nicht per se kritischer als bereits… …der Services für das Auto und die Autofahrer an. Die allgemeine Ächtung von Connected Car-Lösungen als datenschutzkritisch geht daher an der Sache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück