• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.19 PinG 04.19 III 7. Jahrgang Seiten 145–192 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …____________________________________________________ 167 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wenn der Staat mal wieder zählt… …Transparenz geschaffen werden? Dateneigentum und Datenhandel Herausgegeben von der Stiftung Datenschutz 2019, 325 Seiten, fester Einband, € (D) 58,–, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Online-Tracking – viele Fragen, viele Antworten, viele Meinungen

    Eine Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungshilfe der DSK
    Dr. jur. habil. Silke Jandt
    …des Referatsteils 4.2 Zukunftsthemen der Digitalisierung, Telekommunikation, Telemedien und Rundfunk bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz… …geräteunabhängig wiederzuerkennen. 2 Zur Beschreibung des Trackings s. ausführlich Jandt, in: Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 2018, S. 42 ff. Die für das… …Karg/Kühn, ZD 2014, 285, 286. 4 S. z. B. Kossel, Datenschutz: Werbe-Tracker überwinden Gerätegrenzen, heise online vom 15. 11. 2015… …Verarbeitung zu ergreifen ist. V. Fazit Die Orientierungshilfe der DSK leistet einen wesentlichen Beitrag für mehr Rechtssicherheit beim Datenschutz im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …­Datenschutz in der Telekommunikation (sog. Berlin Group) hat unter der Leitung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja… …Gesundheitsdaten untersagt. Die Tagesklinik wies Patienten in einem Informationsblatt zum Datenschutz darauf hin, dass die DSGVO einen unverschlüsselten Versand von… …Kanal zu wählen. Quelle: ris.bka.gv.at ♦ D BfDI veröffentlicht 27. Tätigkeitsbericht 2017–2018 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …erstes Resümee. Kelber betont die Vorbildfunktion der Verordnung für andere Rechtsordnungen und sieht im ­harmonisierten europäischen Datenschutz einen… …Kapazitäten seines Hauses. Dass auch die vom BfDI überwachten Stellen noch Nachholbedarf in Bezug auf den Datenschutz haben, zeigt die Anzahl der gemeldeten… …. Bereichsübergreifend soll der Datenschutz gegenüber Kindern stärker in den Fokus genommen werden. In Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema sieht der BfDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …Datenschutz als – ergebnislose – Pflichtübung abhaken müssen und sich die Einsicht durchsetzt, dass das derzeitige Konzept rund um „privacy-byconsent“ in der… …„Lösungen“ für effektiven Datenschutz zu finden, verloren geht. Die Feststellungen könnten auch einschränkende Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse haben, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz

    Wenn der Staat mal wieder zählt
    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.19 173 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Wenn der Staat mal wieder zählt Frederick… …es ein so revolutionäres Urteil gewesen, weil damit der Datenschutz zum Grundrecht wurde – und zwar ein Vierteljahrhundert, bevor das auf europäischer… …EU-Grundrechte-Charta mitsamt des in ihrem Art. 8 enthaltenen „Recht auf Datenschutz“ Rechtsverbindlichkeit. der Symbolik erklären, die der Komplex „Volkszählung“ im… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz… …unter: www.bverfg.de/e/fs20180919_ 2bvf000115.html. 174 PinG 04.19 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz mäßigkeitsgrundsatz stets zu prüfen ist, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …, Betrieblicher Datenschutz,. 2. Aufl. 2017, Kap. 3 Rn. 87. 27 Siehe nur Thüsing, NZA 2011, 16, 19, sowie die Diskussionsübersicht bei Tinnefeld/Petri/Brink, MMR… …Datenschutz, 3. Aufl. 2019, Kap. 3 Rn. 67 ff. 42 Siehe unter II., 3. 43 Vgl. nochmals Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Einführung…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …Unsicherheit im Datenschutz eher erhöht werden. Das würde beispielsweise dann passieren, wenn Ungleichgewichte der Verhandlungspositionen zwischen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Call(s) for Graphics

    …192 PinG 04.19 IN EIGENER SACHE PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Call(s) Graphics for Das Datenschutzrecht ist bürokratisiert…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …EuGH-Generalanwalts im Fall Planet49. Und Frederick Richter wirft aus Sicht der Stiftung Datenschutz einen kritischen Blick auf schleichende Überwachungstendenzen von…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.19 PinG 03.19 III 7. Jahrgang Seiten 97–144 Inhalt EDITORIAL IN EIGENER SACHE PinG Call(s) for… …COMPLIANCE INTERVIEW mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit. „Juristen und ich können in der ­Regel gut… …____________________________________ 100 INTERVIEW mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-­Württemberg und Thomas Kranig, Präsident des… …. _____ 104 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die gewohnte Überwachung _______________________________________________ 107…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück