• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Döpfner, 2014, Offener Brief an Eric Schmidt: Warum wir Google fürchten. 2 Vgl. Bundesregierung, 2018, Koalitionsvertrag vom 12. März 2018, S. 129. 3 Vgl… …. Fezer, 2018, Digitales Dateneigentum – ein grundrechtsdemokratisches Bürgerrecht in der Zivilgesellschaft, S. 23. 4 Vgl. Hoeren, 2019, Datenbesitz statt… …Dateneigentum, S. 5 ff. 5 Vgl. Schwartmann, Hentsch, 2015, Eigentum an Daten. Das Urheberrecht als Pate für ein Datenverwertungsrecht, S. 221 ff. 54 PinG 02.20… …Personals. Die technologische Entwicklung von schnellen Prozessoren, güns- 6 Vgl. Westin, 1967, Privacy and Freedom, S. 7. 7 Meyer, Wehlau, 1998, Die… …Zivilrechtliche Haftung für Datenlöschung, ­Datenverlust und Datenzerstörung, S. 1585 ff. 8 Vgl. Härting, 2016, Acht Thesen zum Dateneigentum. 9 Vgl. Nohr… …, Irnleitner, 2019, PinG, Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten, S. 167 ff. 10 Vgl. Theil, 2001, Eigentum und… …Verpflichtung, S. 176. 11 Vgl. Markls, Krcmar, Hoeren, 2013, Daten als Gegenstand des Rechts – Fragmente zu einer Struktur des Datenverkehrsrechts, S. 4. 12 Vgl… …. Bauer, 2018, Risikofeststellung Dateneigentum, S. 25. 13 Vgl. Lüdemann, 2015, Connected Cars – Das vernetzte Auto nimmt Fahrt auf, der Datenschutz bleibt… …zurück, S. 247. 14 Vgl. Verband der Automobilindustrie, 2014, Datenschutzprinzipien für ­vernetzte Fahrzeuge. 15 Vgl. Jentzsch, 2018, Es braucht kein… …Dateneigentum; vgl. Datenethikkommission, 2019, Gutachten der Datenethikkommission, S. 106; vgl. Schweitzer, Peitz, 2017, Datenmärkte in der digitalisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …vom 28. 11. 2019). 2 ZD-Aktuell 2018, 06239. 3 Vgl. Borchers, eHealth: Jens Spahn setzt auf Datenspenden für die Volksgesundheit… …der Spende und der Rechtsbegriff der Schenkung sind aber keineswegs synonym, vgl. etwa auch Spickhoff, in: Ders., Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, § 2 TFG… …ähnlich wie Geld sehr flexibel einsetzbar sind und der ge- 8 Vgl. Weidenkaff, in: Palandt/Bassenge, BGB, 77. Aufl. 2018, § 516 Rn. 9a. Das Vorliegen von… …dies lässt sich aus § 516 BGB ableiten, da die Bereicherung des ­Beschenkten dauerhaft und nicht nur vorübergehend erfolgen muss, vgl. Koch, in… …: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 12. 10 Koch, in: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 100. 11 Vgl. im Kontext des… …Schenkungsrechts BGH, Urt. v. 10. 1. 2003 – IV ZR 249/02, NJW 2004, 1382; vgl. auch Hake, in: Gsell et al., BeckOGK BGB, 2019, § 516 Rn. 42. 12 Zitiert nach… …Paal/Hennemann, NJW 2017, 1697. 13 Vgl. insofern Czychowski/Siesmayer, in: Kilian/Heussen, Computerrechts- Handbuch, 34. EL 2018, 1. Abschnitt – Teil 2 – 20.5 Rn… …. Fraglich erscheint jedoch, ob sich dieser erste Eindruck auch bei Anwendung der einzelnen DSGVO-Normen fortsetzt. 14 Vgl. auch Heldt, CR 2018, 494, 496… …, insbesondere Fn. 14. 15 Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. A. Einführung Rn. 1. 16 Vgl. auch mit Bezug zur grundrechtlichen… …Dimension Buchner, in: Kühling/ Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. B. DSGVO Art. 1 Rn. 9 ff. 17 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …datenschutzrechtliche Gefährdungslage hervor. 5 Vgl. RlpLT-Drs. 17/10127 (zu RlpLT-Drs. 17/9894), S. 1. 6 Diese Beurteilung nimmt die Kommission unter Berücksichtigung… …der Entwicklung des Beitragsaufkommens und sonstiger Faktoren vor, vgl. BWLT- Drs. 16/6539, S. 2 f. Siehe ergänzend auch die Vorlage im Abgeordnetenhaus… …Beitragspflicht bei Personen mit zweitem Wohnsitz. 10 Vgl. BVerfGE 149, 222, 273 f. – Rn. 109. 11 Grundlegend BVerfG 65, 1 („Volkszählung“). 12 BVerfGE 65, 1, 42… …. Das BVerfG sieht besonders die Möglichkeiten einer Einsicht- und Einflussnahme kritisch. 13 Vgl. jüngst etwa BVerfG, Urt. v. 19. 09. 2018 – 2 BvF 1/15… …204/13) sowie zahlreiche Instanzgerichte (z. B. VG Potsdam, Urt. v. 19. 08. 2014 – VG 11 K 875/14). Vgl. auch Gall/Göhmann/Herb/Siekmann, in: Binder/Vesting… …, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl. 2018, RBeitrStV § 14 Rn. 51 f. 15 Vgl. BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156… …, denn Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO stellt ebenso wenig 16 Vgl. etwa BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156: „Die… …dem Stand eines einmaligen weiteren Meldedatenabgleichs im Jahr 2018, vgl. etwa Gersdorf, in: BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal, 25… …Verarbeitung. Der Begriff des Verantwortlichen ist weit zu verstehen, vgl. etwa EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C-210/16, NJW 2018, 2537 – Rn. 27 ff. Dass das… …Rechnung, vgl. Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, ­DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 157, und gilt für Gleichordnungsverhältnisse unter Privaten, vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …haben. 3 Mit der verneinenden Entscheidung des OGH 1 Zum Meinungsstand in Österreich vgl. z. B. Hübelbauer, ecolex 2018, 840; Scharf/Staber, ecolex 2019… …, 787; Augenhofer, VbR 2019, 8; Horak, Dako 2019, 76; zur deutschen Diskussion vgl. Köhler, WRP 2019, 1279; Uebele, GRUR 2019, 694; Ohly, GRUR 2019, 686… …AGB-Rechts behandelt. 4 Vgl. für Österreich etwa Scharf/Staber, ecolex 2019, 787, 790; zur Lage in Deutschland z. B. Ohly, GRUR 2019, 686. UWG-Rechtsbruch… …des § 3a dUWG nur für Fälle, die vom Anwendungsbereich der UGP-RL erfasst sind (vgl. Art. 3 UGP-RL). 9 Im Rahmen des mitbewerberschützenden… …unlauter sein. 10 D. h. die Praktiken müssen mit der Absatzförderung, dem Verkauf oder der Lieferung eines Produktes zusammenhängen (vgl. auch Art. 2 lit. d… …mitbewerberschützende Lauterkeitsrecht gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 UWG, vgl. ErwG. 8 UGP-RL; außerdem besteht ­zwischen der Rechtsprechung im mitbewerberschützenden und… …­Durchschnittsverbrauchers an möglichst ähnlichen Maßstäben misst, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 9 V. Jagow in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 4. Aufl… …, ZD 2018, 248; einzelne Autoren schreiben dem Datenschutzrecht insgesamt marktverhaltensregelnden Charakter zu, vgl. Ernst, WRP 2004, 1133, 1137; andere… …in manchen Fällen DSGVO-Verstöße als ­abmahnfähig ansieht, vgl. z. B. Linsenbarth/Schiller, WRP 2013, 578, 579 f., ­sowie Podszun/de Toma, NJW 2016… …, 2987, 2990. 13 Scharf/Staber, ecolex 2019, 787, 788. 14 Vgl. aber z. B. OGH, Urt. v. 18. 11. 2008 – 4 Ob 186/08v, wo ein Rechtsbruch nach § 1 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Datenmündigkeit

    Zur Rechtsstellung von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung
    Thomas Kienle
    …Sunstein/Thaler, The University of Chicago Law Review 70 (2003), 1159; Eidenmüller, JZ 2011, 814, 816 ff. 11 Vgl. Krönke, Der Staat 55 (2016), 319, 325 ff.; in… …Patterns Weinzierl, NVwZ-Extra 2020 (im Erscheinen). 12 Vgl. dazu die Diskussion um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz, Art. 6 Abs. 1a S. 1… …, 1988, S. 1065 m. w. N. Zur Historie Klenner, Schülergrundrechte, 2019, S. 91 ff. 18 P. M. Huber, in: Merten/Papier, HGR II, 2006, § 49 Rn. 16; vgl. auch… …seiner persönlichkeitsrechtlichen Ausprägung (vgl. auch Art. 24 Abs. 2 GRCh: „vorrangige Erwägung“). 43 Der Wille des Kindes ist in einer seinem Alter und… …, Unionsgrundrechte aus der Hand des ­Gesetzgebers, 2018, S. 8 f. 27 Vgl. dazu schon Reinhardt, AöR 142 (2017), 528, 531; Bernsdorff, in: Meyer/Hölscheidt, GRCh, 5… …; vgl. auch M. Schröder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 16 AEUV Rn. 8. 29 Vgl. dazu bspw. Radlanski, Das Konzept der Einwilligung in der… …. 43 Die Realität sieht dabei nicht selten anders aus; vgl. zum Phänomen des sog. sharenting (Eltern „teilen“ Informationen über ihre Kinder in sozialen… …Netzwerken) bspw. auch Gligorijević, Human Rights Law Review 2019, 201, 202 ff.; Steinberg, Emory Law Journal 66 (2017), 839. 44 Vgl. Art. 24 Abs. 1 S. 3 GRCh… …; § 1626 Abs. 2 BGB. Vgl. auch Art. 3 der ­UN-Kinderrechtskonvention, dazu Wapler, RdJB 67 (2019), 252, 254 ff. Datenmündigkeit Kienle PinG 05.20 211… …49 der Rechtsordnungen (vgl. Art. 8 Abs. 3 DSGVO). 50 Zweitens ist das Bedürfnis des Rechtsverkehrs nach einer handhabbaren Vorschrift zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    #arsboni

    Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
    …als Video auch weiter auf Youtube vorhalten. 6 Die von 4 Vgl. etwa https://www.youtube.com/ watch?v=1OsUm5t_z-Y; https://www.youtube… …. com/watch?v=gEnYnstffiM; https://www.youtube.com/watch?v=SSunCank05s. 5 Vgl. https://support.zoom.us/hc/en-us/… …Sozial­wissen­schaf­ter*innen 10 die Situation, sehr oft mit einer grund- und datenschutzrechtlichen Brille, bewerten – und zwar aus ganz Europa – Deutschland (vgl. insb. Jonas… …https://podcasts.apple.com/at/podcast/ idunivienna/id1512498423. 10 Vgl. etwa https://www.youtube.com/ watch?v=_a13dn3_9eA; https://www.youtube. com/watch?v=58jSAHaYMQU. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …Schutzkonzeptes der DSGVO, die be­ 1 Vgl. ErwG. 3, 9, 10. 2 Nguyen, in: Gola, Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage 2018, Art. 58 Rdnr. 27. 3 Grittmann, in… …, 2. Auflage 2018, Art. 1 ­DSGVO Rdnr. 1. 6 Vgl. ErwG. 10 und 11. 7 U. a. in ErwG. 1, 2, 7. 8 Hornung/Spieker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spieker… …Rdnr. 8; vgl. Hornung/Spieker gen. Döhmann (o. Fußn. 8), Art. 1 DSGVO Rdnr. 4. 13 So für die nationale Ebene: BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1993, 1 BvR 209/83… …. 51 DSGVO Rdnr. 20. 18 Vgl. Thomé, Reform der Datenschutzaufsicht, 2015, Wiesbaden, S. 90; Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (o. Fußn. 3), Art. 77 DSGVO… …Rdnr. 4. 19 Vgl. Körffer, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Auflage 2018, Art. 51 ­DSGVO Rdnr. 2 m. w. N. 20 So Thomé (o. Fußn. 18), S. 94 ff. 21 Boehm, in… …(o. Fußn. 18), S. 84. 23 Roßnagel (o. Fußn. 16), S. 15. 24 Vgl. Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (o. Fußn. 3), Art. 77 DSGVO Rdnr. 2; Sydow, in: Sydow… …VwVG Rdnr. 1 f. 32 Sadler (o. Fußn. 30), § 17 VwVG Rdnr. 2, vgl. Rdnr. 6; Brunn (o. Fußn. 28), Rdnr. 969 f. 33 So auch: Nemitz, in: Ehmann/Selmayr (o… …schaffen, wird mit 35 Vgl. Selmayr, in: Ehmann/Selmayr (o. Fußn. 11), Art. 58 DSGVO Rdnr. 4. 36 DSGVO-Index-Studie der techconsult GmbH vom 23. 01. 2020… …. 8 m. w. N. 38 Wolff, in: Schantz/Wolff (o. Fußn. 37), Rdnr. 1097. 39 Vgl. Reimer, in: Reimer, Verwaltungsdatenschutzrecht, 2019, Rdnr. 346. 40 Vgl… …Stellen mit demselben Sachverhalt, vgl. oben. Denn zunächst wird ein aufsichtsbehördliches Beschwerdeverfahren mit eigener Verfahrensdauer angestrengt, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Vorausschauende Gefahrenabwehr mit Hilfe intelligenter Algorithmen

    Paul Vogel
    …. 2 Eine der 1 Zwar wird hierbei noch ein vollständig deterministischer Algorithmus ­eingesetzt, vgl. Kleinz, Das automatische Finanzamt… …­Finanzverwaltung zur Effektivitätssteigerung perspektivisch lernfähige ­Algorithmen einsetzen wird. Vgl. allgemein zur Automatisierung der ­Verwaltung Martini/Nink… …infrastrukturellen Gegebenheiten im jeweiligen Gebiet (z. B. nahegelegene Bushaltestel- 3 Vgl. die Angaben auf der Webseite des Herstellers unter https://www.ifmpt… …sollen, ist sicher kein Zufall. 4 Vgl. https://www.ifmpt.de/project_bayern.html; Gluba, Predictive Policing – eine Bestandsaufnahme, 2014, S. 3, abrufbar… …https://papers.ssrn.com/sol3/papers. cfm?abstract_id=2865811. 11 Vgl. https://www.economist.com/science-and-technology/2011/04/14/ i-think-its-time-we-broke-for-lunch. 12 Wischmeyer… …https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/algorithmen-vor-gericht-menschen-sind-so-schlau-wie-die-teuremaschine-a-1190111.html. 15 Wischmeyer, AöR 143 (2018), 1, 26. 16 Hilgendorf, „Die Schuld ist immer zweifellos“?, in: Fischer, Beweis, 2019, S. 229, 234. 17 Vgl. etwa… …freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates, ABl. EU 2016, L 119, S. 89 ff. 21 Vgl. auch Johannes/Weinhold, Das neue… …Datenschutzrecht bei Polizei und Justiz, 2018, § 1 Rn. 18. 22 EuGH, Urt. v. 08. 04. 2014 – C-293/12, C-594/12, NJW 2014, 2169 Rn. 36; vgl. auch Jarass, GRCh, 3. Aufl… …Rn. 7. 32 Solche Heat Lists kommen bereits in den Vereinigten Staaten zum Einsatz, vgl. Hofmann, Predictive Policing, 2020, S. 114 f. 33 BT-Drs… …Fall, dass geeignete Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Personen getroffen werden (vgl. hierzu etwa § 48 Abs. 2 S. 2 BDSG). Dennoch kann die Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …Balaban, Hoa Tran, Maria Pieper und Daniel ­Vonderau für die wertvollen Anregungen, Ideen und die große Unterstützung zu diesem Beitrag. 1 Vgl. BT-Drs… …Wortlautauslegung, wonach selbst das Verändern „eigener“ Daten unter 6 Vgl. die Besprechung zu Herleitungsansätzen eines „Dateneigentums“ bei: Berberich/Golla, PinG… …m.w.N. 19 Vgl. BGH, Beschl. v. 27. 07. 2017 – 1 StR 412/16 Rn. 32; BayObLG, Urt. v. 24. 06. 1993 – 5St RR 5/93 –, Rn. 24; Graf, in: MüKoStGB, § 202a Rn… …, § 202a StGB Rn. 26. 20 Vgl. BGH, Beschl. v. 27. 07. 2017 – 1 StR 412/16 Rn. 32; BayObLG, Urt. v. 24. 06. 1993 – 5St RR 5/93 –, Rn. 24… …über §§ 202a, 303a StGB zu schützen; vgl. Wagner, Datenökonomie und Selbstdatenschutz, Kap. 3 Abschn. B.II.3.b.bb.ii. (im Erscheinen). 25 Kusnik, CR 2011… …, 718 (719). 26 Vgl. zur grundrechtlichen Wertung zwischen Art. 14 und Art. 5 Abs. 3 GG im Hinblick auf den Urheberpersönlichkeitsschutz: BGH, Urt. v. 21… …. 02. 2019 – I ZR 15/18, Rn. 20; BGH, Urt. v. 21. 02. 2019 – I ZR 98/17, Rn. 39 ff. 27 Vgl. auch OLG Naumburg, Urt. v. 27. 08. 2014 – 6 U 3/14. c)… …(628); Kusnik, CR 2011, 718 (719), vgl. auch OLG Frankfurt, Beschl. v. 22. 05. 2006 – 1 Ss 319/05 –, Rn. 29 zur ­Forderung einer restriktiven Auslegung… …. 29 Vgl. Zaczyk, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, (5. Auflage 2017) NK-StGB, § 303a Rn. 5; Kusnik, CR 2011, 718 (719); Wieck-Nodt, in: MüKoStGB, § 303a… …16/15, Rn. 8; BGH, Beschl. v. 06. 07. 2010 – 4 StR 555/09, Rn. 6. 34 Z. B. Jugendschutz, Kopierschutz; vgl. BT-Drs. 16/3656 S. 10; Lenckner/­ Eisele, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Playing consent

    Dr. Martin Scheurer
    …. 10. 4 Vgl. dazu etwa Stieglitz/Lattemann/Robra-Bissantz/Zarnekow/Brockmann, Gamification, S. 5; Sailer, Die Wirkung von Gamification auf Motivation und… …Kamasheva/Valeev/Yagudin/Maksimova, Mediterranean Journal of Social Science, 2015, 77. 6 Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen (überwiegend übereinstimmend): Stieglitz, Enterprise… …Motivation und Leistung, S. 115; Motyka, Digitales, spielbasiertes Lernen im Politikunterricht, S. 73. 12 Vgl. dazu m. w. N. Sailer, Die Wirkung von… …. Anhand der nachfolgenden Tabelle soll eine mögliche Ausgestaltung des vorgeschlagenen Datenkarma-Systems illustriert werden: 17 Vgl. hierzu… …2017, 565, 566; dem folgend Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 12 Rn. 20. 20 Vgl. hierzu kritisch Kremer/Schminder, HR Performance 2017… …, 53; Wächter, in: Wächter, Datenschutz im Unternehmen, Teil A Rn. 229. 21 So i. E. auch Kremer/Schminder, HR Performance 2017, 53. 22 Vgl. dazu die… …weiterführende Spiel- Design-Elemente in die „Datenschutz-Konsole“ eingebettet werden. 23 Vgl. dazu Crocket, „Easy to learn, Difficult to Master”: Accessible… …Zichermann/Cunningham, Gamification by Design, S. 115. 25 Vgl. Zichermann/Cunningham, Gamification by Design, S. 116. 26 Vgl. dazu auch Sailer, Die Wirkung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück