• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2017 (7)
  • 2016 (7)
  • 2015 (16)
  • 2014 (18)
  • 2013 (2)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …erbitterte Gegner der Vorratsdatenspeicherung. Selbst diejenigen, die eine Speicherung von Internet- und Telefondaten auf Vorrat zumindest nicht grundsätzlich… …gesetzlich jemals zuvor angeordnet war. Ganz unabhängig von den Grundsatzfragen zur Vorratsdatenspeicherung, die aber leider allein im Zentrum der… …Umsetzung des ­geplanten Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung grundsätzlich falsch einschätzt: Der Gesetzgeber scheint sich nicht bewusst gemacht zu haben… …. org/2015/wir-veroeffentlichen-stellungnahmeder-eu-kommission-zu-vorratsdatenspeicherungnoch-viele-weitere-maengel/. Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 253 Kostenschätzung zur Implementierung der Vorratsdatenspeicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …zu Google Spain und der Vorratsdatenspeicherung sind weitere Grundsatzurteile des EuGH zu erwarten. Paul Voigt befasst sich mit dem Vorlagebeschluss…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Rezension

    Prof. Niko Härting
    …Vorratsdatenspeicherung, weil Karlsruhe ein „Gefühl (des Beobachtetseins)“ zum Maßstab genommen und sich damit einer rationalen Risikobewertung entzogen habe. Nach der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 2: UK – „No Backdoor, Please“ – Großbritannien setzt Forderung durch, Deutschland diskutiert weiter

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Debatte um Vorratsdatenspeicherung und Quick-Freeze. Das Bundesverfassungsgericht und der Eu- GH haben die bisherigen Versuche zur anlasslosen… …Vorratsdatenspeicherung wiederholt kassiert, zuletzt mit deutlichen Hinweisen darauf, dass allenfalls sehr eng begrenzte Speicherungen mit dem Grundrecht auf Datenschutz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …Zulassungsvoraussetzungen derartiger Dienste kaum realisierbar erscheint. III. Unzulässige Vorratsdatenspeicherung Unter Berufung auf den legitimen Zweck der… …stellte deswegen fest, dass die angegriffene Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung unverhältnismäßig in das durch Art. 8 EuGrCh garantierte…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY COMPLIANCE Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) _________________________________ 191 Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp Vorratsdatenspeicherung am Ende?…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Frank, Bundesvorsitzender des Deutschen Richterbundes (DRB): Fragen zur Vorratsdatenspeicherung _________________________________________ 141 Henning…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Mittelberger Der automatische Informationsaustausch als eine neue Art der Vorratsdatenspeicherung __________________________________________________ 268 Nina…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Alexander Sander Absturz der Privatsphäre – ­Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten _________________ 85 INTERVIEW mit Dr. Stefan Brink, Leiter Privater…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück