• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Privacy News
    • Privacy Topics
    • Privacy Compliance
    • Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Privacy News
  • Privacy Topics
  • Privacy Compliance
  • Arbeitshilfen
Dokument PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von PinG Privacy in Germany!

Ihre E-Mail-Adresse:

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2013

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2196-9817
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-09

Editorial

Editorial

  • Niko Härting

Inhalt

Inhalt / Impressum

Privacy News

Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

  • Peter Schaar

Als im Frühjahr 2016 (wieder einmal) über die Abschaffung des Bargelds diskutiert wurde, gab es in der Öffentlichkeit viele ablehnende Reaktionen. Die Bestrebungen zur Abschaffung der Barzahlung bzw. die Einführung von Höchstgrenzen für Bargeschäfte dienten – so die Kritik – letztlich nur dem Zweck, unser Leben und Konsumverhalten noch besser zu kontrollieren.

Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!

  • Frederick Richter

„Die reden zu wenig miteinander“ – das ist eine Einschätzung, die ich häufig höre, wenn es um das Verhältnis zwischen den verschiedenen Interessengruppen im Bereich des Datenschutzes geht. Und nicht selten scheint es wahrlich so, als wüsste die Politik wenig Genaues zu aktuellen Erkenntnissen der Forschung, als wüssten die Aufsichtsbehörden nicht genug über die Sorgen und Wünsche aus der Unternehmenspraxis und als seien generell Techniker und Juristen zu weit voneinander entfernt. Von den Verbraucherinnen und Verbrauchern ganz zu schweigen: Sind Kinder und Jugendliche wirklich so achtlos, wenn sie die digitalen Dienste im web nutzen?

PinG – Schlaglichter

  • Philipp Müller-Peltzer

EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – C-582/14
Personenbezug von IP-Adressen und Europarechtswidrigkeit nationaler Datenschutzgesetze

Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

  • Mag. Alexander Schnider

In den letzten beiden Teilen haben wir über den Entfall von Meldepflichten sowie die „Einführung“ des Datenschutzbeauftragten durch die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) in Österreich berichtet. Im nunmehrigen Teil der Serie „Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO“ möchten wir die Änderungen im Zusammenhang mit dem Entfall der „Privilegien“ für „indirekt personenbezogenen Daten“ in der Praxis näher beleuchten.

ePrivacy Directive Review:

  • Razvan Antemir

The Directive 2002/58/EC of the European Parliament and of the Council of 12 July 2002 concerning the processing of personal data and the protection of privacy in the electronic communications sector ( Directive on privacy and electronic communications, also referred to as the ePrivacy Directive), as updated in 2009, focuses on consumer privacy and the confidentiality of telecommunications. At that time, the Directive was regarded as a positive development as it referred to electronic marketing in a positive light, recognising its importance and benefits. However, it also brought a number of challenges, including the lack of precision in the text and the lack of clarity about who should enforce it, resulting very often from the lack of cooperation between Data Protection Authorities (DPAs) and telecommunications regulators.

Privacy Topics

Datenportabilität

  • Dr. Moritz Hennemann

Art. 20 DSGVO regelt das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die damit normierte Datenportabilität soll insbesondere dateninduzierten Lock-in-Effekten vorbeugen. Die Regelung verfolgt damit zuvörderst wettbewerb(srecht)liche Ziele im Gewande des Datenschutzrechts. Es ist dabei allerdings zweifelhaft, ob die Regelung in ihrer derzeitigen Ausgestaltung ihr vom Verordnungsgeber definiertes Ziel erreichen wird.

The Right to Be Forgotten in the General Data Protection Regulation and the aftermath of the “Google Spain” judgment (C-131/12)

  • Mag. Dr. Oskar J. Gstrein

This article analyzes the consequences of the landmark judgment of the ECJ in the Google Spain (C-131/12) case establishing a right to delist information from the index of a search engine ( imprecisely referred to as a “right to be forgotten” – R2BF). It describes the basic characteristics of delisting and will go on to discussing if and how the final text of Art. 17 of the General Data Protection Regulation (GDPR) reflects the judgment of the court or establishes a R2BF in a different way. Subsequently, the author will elaborate whether (and if so, which) lessons there are to be learned for the regulation of the virtual space in general and take a look at the institutional implications which follow from this judgment.

Data protection issues in M&A transactions

  • Aleksa V. Anđelković

Data from 2015 and 2016 show that M&A transactions in Europe are gradually gaining momentum and slowly returning to the pre-financial crisis level. This article aims to pinpoint the most important data processing issues and risks that should be mitigated in typical M&A transactions.

Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

  • Prof. Dr. Oliver Zöllner

Dieser Beitrag legt aus mediensoziologischer und -ethischer Perspektive dar, was es bedeutet, wenn Mediennutzer Bilder von Kindern auf Social-Media-Foren hochladen. Der Artikel argumentiert, dass unter den Bedingungen von „Big Data“ die Privatsphäre ein Teil des öffentlichen Raumes geworden ist: Menschen werden zunehmend „öffentlich privat“.

Privacy Compliance

Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

  • Dr. Robert Selk

Die DSGVO ist zum 25.05.2015 in Kraft getreten, gilt aber erst ab dem 25.05.2018. Es gibt dann keinerlei Übergangsfrist mehr, vielmehr muss zum 25.05.2018, 0.00 Uhr, die Umsetzung auf das neue Recht komplett abgeschlossen, also beispielsweise auch nötige Datenschutz-Folgeabschätzungen durchgeführt sein. Überlegt man heute, was damit in der verbleibenden Zeit noch alles zu tun ist, gelangt man schnell zu dem Ergebnis, dass es sich um ein großes Projekt handelt, das zu stemmen ist und erhebliche Ressourcen beanspruchen kann.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück