Wie kann ein betroffenes Unternehmen in Spanien richtig auf eine Datenpanne reagieren? Insbesondere wenn Daten verloren gehen oder Kundendaten durch einen Hacker-Angriff zerstört, gestohlen, unautorisiert verändert oder weitergegeben werden? Im europäischen Vergleich stellt sich insbesondere die Frage: Welche Konsequenzen hat ein solcher Vorfall in Spanien? Welche Pflichten hat das datenverarbeitende Unternehmen und wie reagiert die spanische Datenschutzbehörde darauf?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2019.06.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2196-9817 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.