• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …selbstverständlich. Als der erste Lockdown im März 2020 begann, war ich sicher, dass der Datenschutz vor großen Herausforderungen stand. Seine Legitimation bezieht der… …Datenschutz aus den Bürgerrechten. Und so war es ganz natürlich, dass wir Anfang April 2020 mit der PinG-Podcastreihe „Corona im Rechtsstaat“ begannen. In… …mittlerweile mehr als 70 Folgen habe ich mit zahlreichen Gesprächspartnern über Datenschutz und Bürgerrechte diskutiert. Dabei ging es mir um eine kritische und… …Videosprechstunde. Um Sprechstunden ganz anderer Art dreht sich die Kolumne der Stiftung Datenschutz. Frederick Richter befasst sich mit den datenschutzrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.21 PinG 06.21 0 III 9. Jahrgang Seiten 207–245 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz in Schulen und die ­Parallelen zur Wirtschaft _________________________ 231 PRIVACY TOPICS Prof… …Bürger? Datenschutz im vernetzten Fahrzeug Herausgegeben von der Stiftung Datenschutz Mit einem Geleitwort von Gerhart R. Baum, Bundesminister a.D. 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …2021 PinG www.PinGdigital.de Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Herausgeber: Prof. Niko Härting Beirat: Dr. Stefan Brink Peter Schaar Prof… …DSGVO-Fragen 3 123 –– Die Sache mit dem Datenschutz 5 202 –– Quo vadis datenschutzrechtlicher Schadensersatz 1 41 Eberstaller, Paul Die Zukunft der… …Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz – Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen 5 178 IV PinG 2021 Jahresinhaltsverzeichnis Autor Titel… …Schutzmotive 4 131 Kowollik, Eva-Maria, Dr. iur. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz – Kollektive… …Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO? 5 172 Mertens, Timon Der Newslettervertrag – Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung… …Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA 155 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –– Braucht „die… …App“ mehr Daten und weniger Schutz? 1 1 –– Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung? 5 186 –– Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur… …gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend 6 233 Schürmann, Kathrin Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback 5 204 Selz, Ilan Leonard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …Zeitdokument entstanden, eine Idee aus Würzburg, die zu diesem Gemeinschaftswerk geführt hat. Der Datenschutz stand von Anfang an unter Verdacht, einer… …der Berater der Bundesregierung für den Datenschutz sei. Das haben bestimmt nicht alle verstanden. Wie hast du das verstanden? Peter Schaar: Naja, er… …der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und ist insofern nicht an die Exekutive gebunden. PinG: Du bist jetzt nicht mehr der… …Bundesdatenschutzbeauftragte, dafür bist du Vorstandsvorsitzender, nämlich der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit 208 PinG 06.21 Interview und Datenschutz und in… …„Corona-Pandemie bekämpfen – Bürgerrechte und Datenschutz wahren“. Was war da so der Motor, der dich dazu veranlasst hat, diesen Appell auf die Beine zu stellen?… …Härting unterhält sich mit dem ­Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Baden- Württemberg, Stefan Brink, über die… …209 wieder einen Vollblut-Datenschützer am Telefon zu haben, allen bekannt, Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und… …Informationsfreiheit in Baden- Württemberg seit 2017. Aber dem Datenschutz schon länger verbunden, weil er davor in der Datenschutzbehörde in Rheinland-Pfalz seit 2008… …Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, über verschiedene denkbare Modelle einer sog. Corona-App, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und über die… …Datenschutz und Informationsfreiheit. Wie arbeitet denn die Behörde eigentlich zurzeit an Ihren beiden Dienstsitzen in Bonn und Berlin? Ulrich Kelber: Wir haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …Datentransfer ins Ausland ­anerkannt RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon und MLaw Olivia Boccali Am 27. August 2021 hat der Eidgenössische Datenschutz- und… …aus Sicht der Schweiz einen gleichwertigen Datenschutz gewährleisten, entscheidet derzeit der EDÖB. Um herauszufinden, welche Staaten ein angemessenes… …einem solchen Entscheid durch den Bundesrat, so kann der Datentransfer gemäß Art. 16 Abs. 2 nDSG nur vollzogen werden, wenn ein ausreichender Datenschutz… …auf andere Weise gewährleistet werden kann. Ein ausreichender Datenschutz gemäß Art. 16 Abs. 2 lit. d) nDSG kann dabei insbesondere mittels SCC, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur Wirtschaft

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 06.21 231 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Datenschutz in Schulen und die ­Parallelen zur… …Wirtschaft Frederick Richter, LL. M. Bereits lange vor der Pandemie hatte ich diese Kolumne einmal dem Thema „Datenschutz und Schule“ gewidmet. 1 Und damals… …wie heute war und bin ich mir des Wagnisses bewusst, dass dieses Thema schwerlich erwartet wird in einer „Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in… …Bußgeldern gegen Lehrerinnen und Lehrer bei Nutzung der falschen Unterrichts-Tools in Aussicht 1 „Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Was die… …ihrer ­Beschäftigten beim Streben nach Rechtskonformität im Datenschutz oftmals leider sehr nachranging. Ebenso handhaben es viele Unternehmensleitungen… …wenig für ein komple- 2 Konferenz „DatenTag – Datenschutz im ­Digitalunterricht“; Aufzeichnung abrufbar ­unter: sds-links.de/digitalunterricht. 3 „Was… …Lehrkräfte beim Datenschutz beachten müssen“, Interview mit dem Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit im Deutschen… …deutsches-schulportal.de/unterricht/datenschutzlandesdatenschutzbeauftragter-lutz-hassewas-lehrkraefte-beim-datenschutz-beachtenmuessen. Frederick Richter ist ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Datenschutz… …. Dorthin fließen Daten, die aus Sicht 232 PinG 06.21 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz der Datenschutzaufsicht nicht dorthin fließen dürfen, sei es… …die Kenntnisse und Kapazitäten, sich mit „ergänzenden Maßnahmen zu Standarddatenschutzklauseln im Einzelfall“ zu befassen. „Datenschutz? – spielt hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Die Ausnahme von der Einwilligungspflicht nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG

    Dr. Carlo Piltz, Johannes Zwerschke
    …25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz ist Teil der Schrift­leitung bei „Privacy in Germany“. Er berät als Partner in der auf Datenschutz… …Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in ­Berlin. Dr. Carlo Piltz und Johannes Zwerschke Der Beitrag untersucht den… …Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der ­Telekommunikation und bei Telemedien vom 23. 06. 2021 (BGBl. I S. 1982), das gemäß Art. 14 Gesetz zur… …Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Entwurf eines Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Videosprechstunde Dr. Niclas Krohm ist Rechtsanwalt und Leiter Datenschutz des Elisabeth Vinzenz Verbundes. im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä Dr… …­Anlage 31b zum BMV-Ä“ der datenschutz cert GmbH vor, abrufbar unter: https://www.datenschutz-cert.de/fileadmin/user_upload/dsc_Kriterienkatalog_… …sowie für die Löschfristen gelten. 3. Ergänzung der Patienteninformationen zum Datenschutz Die PatientInnen sind nach Art. 12 DSGVO umfassend über die… …, aus der Auswahl. Andererseits erhalten sie Zugriff auf Anbieter, die speziell auf die Videosprechstunde zugeschnittene Anforderungen an Datenschutz und… …Informationspflichten und der Dokumentation im VVT von Bedeutung. Gleichzeitig werden sich PatientInnen bei Fragen zu den Details bzgl. Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …in dieser Zeitschrift noch mehr – ­lesen. Fernmeldegeheimnis und Datenschutz, E-Privacy, TKG, TMG, ­TTDSG: Die Leitplanken der Befugnisse des… …Paradox“ für einen Mythos hält. Mit der Einwilligungsfixiertheit des TTDSG setzt sich Frederick Richter aus Sicht der Stiftung Datenschutz kritisch…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.21 PinG 05.210 III 9. Jahrgang Seiten 169–206 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …__________________________________ 172 Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, LL. M. / Dr. iur. Tobias Jacquemain, LL. M. Effektivierung der Rechtsdurch­setzung im Datenschutz durch… …Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 182 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Das TTDSG als… …Einschränkungen ________________________________________________________ 197 Heiko Dünkel Aus Verbrauchersicht Die Sache mit dem Datenschutz… …_____________________________________________ 202 Kathrin Schürmann Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback __________________ 204 IV PinG 05.210 Impressum PinG Privacy in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück