• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …der vielfach als datenschutzfreundlich gepriesenen Cookie- Alternativen (ID-Tracking). Und der neue innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text… …Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Der Schrei der polnischen Gesellschaft nach mehr Datenschutz

    – zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld der gesamteuropäischen Lösung
    Andrzej Bielajew, Tomasz Herman
    …die polnische Gesellschaft einen konstant hohen Lebensstandard erarbeitet und ein gesteigertes Bedürfnis entwickelt, sich für mehr als nur… …wirtschaftliches Wachstum und materiellen Wohlstand zu interessieren. Als die Vorgaben der europäischen Richtlinie 95/46/EG mit der Ustawa o Ochronie Danych… …als auch das Interesse am Datenschutz ­erheblich verändert. Wie der Oberste Datenschutzbeauftragte Polens (Generalny Inspektor Ochrony Danych Osobowych)… …polnischen Gesellschaft erheblich ­gestiegen“. 2 Als Beweis für diese Tatsache dient der Umstand, dass trotz der seit langem unverändert bestehenden Rechtslage… …02. 04. 1997 – insb. Art. 47 und 51, als auch in dem einfachen Gesetz (Ustawa o Ochronie Danych Osobowych) 4 vom 29. 08. 1997. 1. Konstytucja… …der Datenverarbeitung, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, bedient. Um eine angemessene Abwägung zwischen dem Schutz der Interessen von… …grundsätzlich nicht verboten werden, solange sie im Einklang mit dem Gesetz erfolgt. II. GIODO als Hüter der Datenschutzbestimmungen Der sich aus dem Art. 28 Abs… …Erlaubnisvorbehalt als Verarbeitungsmaßstab Genau wie das deutsche BDSG basiert auch die polnische Regelung in der UoODO auf einem generellen Verbot der… …wirksamen Einwilligung nicht genügt. Insoweit scheint die polnische Regelung etwas enger gefasst zu sein, als die Vorgaben aus der ihr zugrundeliegenden… …Art. 23 Pkt. 2 UoODO auch für die Zukunft erteilt werden kann, solange sich der Zweck der Datenverarbeitung nicht verändert hat. Anders als Art. 4a Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Internet. Michael Schüepp, MLaw, ist juristischer Mitarbeiter der Kanzlei Bühlmann Rechtsanwälte AG. Lukas Bühlmann, LL. M. und Michael Schüepp Anders als in… …als beim Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen – in der Regel eine Identifikation von Adress-Inhabern im Rahmen von Strafverfahren nicht möglich… …überhaupt Personendaten darstellen können. 1. Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts und der Fall ­Logistep a) Missachtung von Empfehlungen des EDÖB als… …Datenschutzrechts erforderlich. Hervorzuheben ist dabei zunächst, dass in der Schweiz anders als in Deutschland kein besonderer datenschutzrechtlicher Erlass für den… …. Dieses verfolgt ferner auch einen anderen Ansatz als beispielsweise das deutsche Bundesdatenschutzgesetz. Die Bearbeitung von Personendaten, ist im… …Gerichte gelangten dabei zu gegenteiligen Ergebnissen. Das Bundesverwaltungsgericht sah das überwiegende Interesse an der Durchsetzung des Urheberrechts als… …Unsicherheiten über die Datenbearbeitung im Internet nicht aufzuwiegen. Ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse ist umso mehr zu verneinen, als… …Beurteilung anders ausfällt, sofern die Gerichte 22 die auf diese Weise gesammelten Daten generell als nicht verwertbar beurteilen würden. Darauf soll hier… …jedoch nicht weiter eingegangen werden. 2. Legaldefinition von Personendaten Die ganze Streitfrage, welche Interessen als überwiegend anzusehen sind, hätte… …sich selbstredend erübrigt, wenn die von Logistep gesammelten IP-Adressen nicht als Personendaten zu qualifizieren und die Vorgaben des Datenschutzrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille

    Sebastian Schulz, Rechtsanwalt Stephan Mayer
    …Spionageabwehr, als auch durch eine vertrauenswürdige nationale IT-Infrastruktur. Selbstverständlich ist auch jeder Einzelne gefordert, eigenverantwortlich damit… …Zeit, nicht zuletzt als Folge des NSU-Untersuchungsausschusses, bedeutende Fortschritte erzielt worden, etwa durch die Schaffung des Gemeinsamen… …. Ebenso klar ist, dass wir die Vorratsdatenspeicherung, natürlich unter strengsten rechtsstaatlichen Voraussetzungen, als Instrument unserer… …sind für eine rasche Umsetzung. PinG: Die Vorgängerin von Bundesminister Maas, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hatte als Kompromiss das Quick-… …zurückliegenden L­egislaturperiode errichtete ­Stiftung Datenschutz. Sie gelten als einer der Befürworter dieser Institution. Wie ­bewerten Sie die ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Abgenickt von Algorithmik

    Aktuelles zum Verbot automatisierter Entscheidungen
    Sebastian J. Golla
    …immaterialgüterrechtlicher Sicht v. Hellfeld, GRUR 1989, 471, 477 f. Vereinfacht sind Algorithmen als eindeutig festgelegte Verfahren bzw. Handlungsvorschriften zur Lösung von… …, BVerfGE 27, 1 (6). 20 Zum Teil wird § 6a BDSG im Datenschutzrecht als sachfremde (vgl. ­Wuermeling, DB 1996, 663, 668 zu Art. 15 EG-Datenschutzrichtlinie)… …und ähnliche Dienste als Entscheidungsfinder im Alltag etablieren. Es fragt sich, inwieweit ihre weiten Tatbestandsvoraussetzungen den Einsatz von… …, automatisiert getroffene Bewertungen richtig anzuwenden. 2. Umsetzung Art. 15 Abs. 1 EG-Datenschutzrichtlinie wurde vom deutschen ­Gesetzgeber als grundsätzliches… …könnte man als ein Recht auf ein faires Verfahren bei Entscheidungen von einer gewissen Tragweite für die Persönlichkeit verstehen. 37 Bereits heute ist es… …möglich, ein solches Recht aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht als ­entwicklungsoffenem Rahmenrecht 38 herzuleiten. Im privaten Bereich stünde dieses… …Abs. 1 S. 1 BDSG lässt sich ganz allgemein als „die Wahl einer von mehreren Möglichkeiten“ verstehen. 40 Sie muss einen abschließenden Charakter ­haben… …automatisierte Systeme praktisch als Grobfilter an. 43 2. Rechtliche Folge oder erhebliche Beeinträchtigung Eine rechtliche Folge können beispielsweise ein… …einzelfallbezogene Interessenabwägung nahe. 45 Umfasst sind sowohl materielle Beeinträchtigungen wie die Verweigerung eines Kredits als auch immaterielle… …automatisierte Entscheidung schließen. Die Einbindung von Algorithmen als „persönliche Assistenten“ 57 mit erheblichem Mitspracherecht kann in bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei ­“Privacy in Germany”. Derzeit ist er als selbstständiger Rechtsanwalt in freier Mitarbeit mit der Kanzlei… …Sachverhaltes vorgenommen, die aufgrund der Fachkompetenz, die die Öffentlichkeit mit seiner Person und seinem Amt verbindet, von dieser als objektiv richtig… …wurden darüber hinaus als nicht sachgerecht beurteilt, da sie ohne genaue Kenntnis des konkreten Sachverhalts ­erfolgten. Zu diesem Schluss kamen die… …Datenschutzbestimmungen, da letztere gemeinsam mit den Nutzungsbestimmungen vom Nutzer akzeptiert werden müssen und damit als AGB aufzufassen seien. Eine isolierte… …als Anlass der Berichterstattung eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse Informationsinteresse sei und ­betonten diesbezüglich unter Verweis auf… …Äußernden. Als Ausformung des First Amendements gewähre die Anonymität Schutz vor der ­Tyrannei der Mehrheit („Anonymity is a shield from the tyranny oft he… …Andrea Voßhoff löst Peter Schaar als neue Bundesdatenschutzbeauftragte ab. Die 1958 geborene Juristin war in der vergangenen Legislaturperiode… …Entschlossenheit zu präsentieren, kann der Ausgang der ersten kleinen Verstimmung zwischen den Regierungsparteien als Erfolg für den Justizminister ­gewertet werden… …sorgfältig zwischen den Organen koordinierter Entwurf Aussicht auf Erfolg und Akzeptanz in den Mitgliedstaaten. Anders als die aktuell ­geltende Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wert der Privatheit – nachgefragt!

    Frederick Richter
    …Nutzung von einzelnen Angeboten im Internet wenig wahrscheinlich. –– Die öffentliche Verwaltung wird von den wenigsten als Gefahr für die Privatsphäre… …­Medienberichterstattung – die Ergreifung von Maßnahmen zum Schutz der eigenen Privatsphäre nicht in Betracht. –– Jeder Zweite kennt als Möglichkeit des technischen… …Zeitschriften stärker als Informationsquelle genutzt werden. –– Aktuell vertreten zwei von drei Befragten die Meinung, wonach der Staat ­wenig bzw. nichts für den… …Verwandtschaft zwischen beiden Bereichen darf dennoch nicht dazu führen, dass der Datenschutz bloß als einer mehrerer Unterbereiche des Verbraucherschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …Problematik bei einem unerwarteten Defekt des Systems, der es dem Anwender als verantwortliche Stelle unmöglich macht, weiterhin Zugriff auf die Daten zu nehmen… …Auftraggeber die ­verantwortliche Stelle und mithin haftbar. Die alleinige Wartung oder Reparatur der Hardware hat dabei mit den Daten als solchen nichts im… …Daten an sich gerade nicht zur auftragsgemäßen Verarbeitung oder Nutzung überlassen werden. 7 Gemäß § 11 Abs. 5 BDSG, der als gesetzliche Klarstellung… …, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten gemäß § 11 Abs. 5 BDSG als ausgeschlossen angesehen werden kann. Die Thematik 6 Petri, in: Simitis, BDSG, §… …, die zukünftig möglicherweise nicht mehr sicher ist, nicht unterlaufen werden, wobei mobile Datenträger besonders kritisch zu betrachten sind. 13 Als… …. 14 Ein Verschulden des Auftragnehmers als Erfüllungsgehilfe ist dem Auftraggeber gemäß § 278 BGB zuzurechnen, was zu einer entsprechenden Haftung bei… …Anwendungsbereich des BDSG nicht eröffnet wäre. Daten verlieren jedoch alleine durch die Verschlüsselung nicht ihre Qualität als personenbezogene Daten. Durch die… …bedacht werden, dass heute noch als ­sicher geltende Verschlüsselungsmethoden schon jetzt mit erheblicher Rechenleistung oder in naher Zukunft als leicht zu… …3/2008, 6, 9. Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG Rechte und Pflichten zwischen dem Auftraggeber als verantwortlicher Stelle und dem Auftragnehmer… …sollten so umfassend wie möglich geregelt werden. Vertragstechnisch können die zu treffenden Vereinbarungen über die Auftragsdatenverarbeitung als Anlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Beauftragung eines Steuerberaters durch Unternehmen

    Rudi Kramer
    …Entscheidungsmöglichkeiten hat, nicht weisungsgebunden agiert und dadurch nach Übermittlung der Daten als eine weitere verantwortliche Stelle angesehen wird. 3 Die… …Beauftragung eines Steuerberaters gilt daher in der Kommentarliteratur 4 und in den Veröffentlichungen der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden 5 als… …Leistung zu erbringen ist, d. h. die Weisungsgebundenheit wird als wesentliches Merkmal berücksichtigt. 7 Die Einordnung der Tätigkeit des Steuerberaters als… …gesetzlichen Sonder­regelung und ist daher als Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG einzustufen. 10 Aufgrund dieser gesetzlich weisungsfrei geregelten… …Tätigkeit des Steuerberaters greift auch hier das Merkmal der Weisungsgebundenheit aus der Vertragstheorie und damit die Subsumtion als… …die Verantwortlichkeit und damit die Zulässigkeitsverantwortlichkeit beim Auftraggeber als verantwortliche Stelle verbliebe. Der § 11 Halbs. 1 StBerG… …Beauftragung ableitet. Als Funktionsübertragung unterliegt das Mandatsverhältnis bei Beauftragung eines Steuerberaters nicht der Privilegierung einer… …Weiterverarbeitung unterliegen dürfte, als dies hinsichtlich einer Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 Abs. 2 BDSG geregelt wäre. 13 So gibt es keine… …Dokumentationspflicht oder gar ein Schriftformerfordernis wie bei der Auftragsdatenverarbeitung. Dabei wird übersehen, dass der Steuerberater als empfangende Stelle und… …somit als neuer Verantwortlicher von sich aus verpflichtet ist, entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Dies unterscheidet die Funktionsübertragung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück