• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …Web-Applikation 1 zu erfolgen hat. Gleichzeitig machte 1 https://dvr.dsb.gv.at/. der österreichische Gesetz- und in weiterer Folge der Verordnungsgeber davon… …­Interessensvertretungen, welche die mögliche finanzielle Zusatzbelastung der Unternehmen als nicht vertretbar angesehen haben. II. Momentane Lage 1. Der… …, wer Böses dabei denkt! III. Ausblick auf die DSGVO 1. Der verpflichtende Datenschutzbeauftragte kommt – aber in welchem Umfang? Entgegen den Entwürfen… …(auch) in Österreich ein Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 Abs. 1 lit b) und c) DSGVO verpflichtend zu benennen sein, wenn (i) die Kerntätigkeit des… …schon in Teil 1 dieser Serie in der vorangegangenen Ausgabe dargestellt, 2 wird die DSGVO dazu führen, dass die Meldepflicht im Datenverarbeitungsregister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Property and (Intellectual) Ownership of Consumers’ Information: A New Taxonomy for Personal Data

    Gianclaudio Malgieri
    …, etc.). I. Introduction Personal data in our modern economy is subject to conflicting ­interests. 1 Data is considered to be both an immaterial good of… …categorisation of personal data on the basis of the degree 1 See G. MALGIERI, Trade Secrets v. Personal Data: Possible Solutions for Balancing Rights, in… …, vol. 7, n. 1, 2015, 83 ff. See also COM (2015) 634 final, Commission’s Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Certain… …. 5 See Article 8, Charter of Fundamental Rights of the European Union, Dec. 7, 2000, OJ (C364) 1 (2000). See also Article 8, Convention for the… …, which classifies data as: (1) commercial data; (2) human resources data; (3) research data (market and others); (4) travel data; and/or (5) medical data… …into the Nest (February 1, 2016). Queen Mary School of Law Legal Studies Research Paper No. 219/2016, available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2725913… …Proposition de Réglement Européen, supra, 104 ff. 27 See Art. 4 (1), GDPR and Article 2 (a), 95/46/EC. 28 Article 29 Working Party, document No WP 105, Working… …: 1. Strong “relationship”. This implies personal data directly provided by the data subjects to the controller—for example when they fill in a… …quasi-property), and c) which control rights are guaranteed to the data subject. 1. Data strongly related to data subjects The first category of this “relationship… …Bound by Data Protection Regulations?, Identity in the ­Information Society, December 2009, Volume 2, Issue 1, pp. 65–79. See also, K. MAJOVSKI, Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …. Daher müssen wir darauf achten, dass wir unser bisheriges Datenschutzniveau erhalten“. 1 Im folgenden Beitrag soll ein Blick darauf geworfen werden… …rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 Abs. 1 DSGVO). Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für die… …, oder wenn es entsprechende Rechtvorschriften gibt (Art. 22 Abs. 4 DSGVO). Die Verordnung schreibt 1 Bundesministerium des Innern, Pressemitteilung… …Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 2009 eingeführt wurden. Das soll im Folgenden anhand dreier Beispiele verdeutlicht werden. 1. Beispiel: Übermittlung personenbezogener Daten… …bestrittene Forderungen an Auskunfteien gemeldet werden und in die Scorewerte mit einfließen. In Deutschland ist dies seit dem Jahr 2010 verboten (§ 28a Abs. 1… …. 1 Nr. 3 BDSG). Denn zum einen ist es fraglich, inwieweit eine Anschrift tatsächlich ein bonitätsrelevantes Datum darstellt. 4 Angaben über die… …Vorschriften zur Datenübermittlung an Auskunfteien sowie zum Scoring ausgesprochen haben. 8 6 BVerfG – Az. 1 BvR 756/14. 7 Riemann, DSGVO: Wirtschaft und… …bestehenden Vorschriften zur Datenübermittlung an Auskunfteien sowie zum Scoring beibehalten werden könnten. 1. Ausnutzung von Regelungsspielräumen der DSGVO So… …ABDSG-E und § 39 ABDSG-E, dass ein Regelungsspielraum genutzt werden könne, der sich aus Art. 6 Abs. 4 und Art. 23 Abs. 1 lit. e DSGVO ergeben würde. 10… …der in Art. 23 Abs. 1 DSGVO genannten Ziele“ darstellen. Als eines dieser Ziele wird in Art. 23 Abs. 1 lit. e ­DSGVO der „Schutz sonstiger wichtiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …2015_184x120+twitter_sw.indd 1 19.02.2016 11:44:15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_eJournal_184x120.indd 1 21.04.2016 10:11:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_eJournal_184x120.indd 1 17.10.2016 11:50:07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …des Personenbezuges von Daten haben aufgrund der technischen Entwicklung ihre einschränkende Funktion nahezu vollständig verloren. 1 Der sachliche… …außer Kraft gesetzt. 1 Vgl. Stentzel, Privatsphäre und Datenschutz, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2013, 2014, S. 61 ff. Nüchtern und provokant… …staatlichen Stellen konkret geregelt werden. 2 Die Anforderungen an den Gesetzesvorbehalt, die das BVerfG für das aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 GG… …Gefahrenbegriffs (1.), eine Entpersonalisierung des Schutzguts und die weitgehende Missachtung der Grundrechte, in die es selbst eingreift (2.), sowie höchst… …(5.). 1. Umkehr des Gefahrenbegriffs Die Umkehr des Gefahrenbegriffs folgt im Datenschutzrecht aus der Annahme, dass es kein belangloses Datum gibt. 6 Da… …belanglosen Datums im Ergebnis nichts anderes als den Verzicht auf die Wahrscheinlich- 2 Vgl. im Einzelnen nur BVerfG, Urt. v. 24. 04. 2013 – 1 BvR 1215/07, Rn… …. 230, BVerfGE 133, 277. 3 Hoffmann-Riem, AöR 123 (1998), 513 ff. 4 BVerfG, Urt. v. 24. 04. 2013 – 1 BvR 1215/07, Rn. 227, BVerfGE 133, 277. 5 Vgl. hierzu… …Stentzel, PinG 2015, 185 ff. 6 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83, Rn. 176, BVerfGE 65, 1. 7 Ausführlich zum Schutzgut Stentzel, PinG 2015, 185 ff… …Gesichtspunkt einer informationellen 8 BVerfG, Urt. v. 06. 06. 1989 – 1 BvR 921/85, BVerfGE 80, 137. 9 Masing, NJW 2012, 2305, 2307. 10 Vgl. EuGH, Urt. v. 06. 11… …allgemeinen Generalklausel mit unbestimmten Rechtsbegriffen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO), einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) mit subjektiven und ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Belgian Privacy Commission Obtains Injunction Against Facebook’s Use of Cookie for Non-Registered Users

    Thibaut D’hulst, Melody Moodley
    …network’s new privacy policy. The Court’s decision follows the global revision of the terms of use of Facebook. 1 The new terms explain how Facebook processes… …as the Secretary of State for Privacy. As a result it felt compelled to issue recommendations, not only to Facebook, but also to websites 1 The company… …law under Article 4 (1) (a) of Directive 95/46/EC on the protection of individuals with regard to the processing of personal data and on the free… …Justice of the European Union of 13. 05. 2014, 3 that Article 4 (1) (a) of the Data Protection Directive must be read to mean that the Belgian data… …processing, the President ruled that use of “datr” cookies falls short of Articles 4 § 1, 1° and 4 § 1, 2° of the DPL, which state that personal data must be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Trans border flow of personal data: the case of the Republic of Serbia

    Aleksa V. Anđelković
    …referred as: the ECJ) in case C-362/14 Maximillian Schrems v Data Protection Commissioner 1 (hereinafter referred as: the Schrems judgment) has returned into… …, including Germany, and to stress what are the expectations for the future of 1 English version of the Schrems judgment available at… …some conclusions with ­respect to the above stated. II. Key concepts of Serbian data protection legal framework 1. Current legal framework for protection… …Serbia and ­enforcement of the law” (§ 1, para. 1. of the Serbian Law on DP). The Serbian Law on DP, also, introduced into the Serbian legal system the… …9th March 2016). Trans border flow of personal data ity in charge of supervision and oversight over lawful implementation of the Serbian Law on DP (§ 1… …distinguishing feature of his/her physical, psychological, spiritual, economic, c­ultural or social identity” (§ 1, para 2. and § 3, para. 1. no. 2) of the Serbian… …etc.) and regardless of any other characteristic of such information” (§ 3, para. 1. no. 1) of the Serbian Law on DP). 3. Notion of processing of personal… …, para. 1. no. 3) of the Serbian Law on DP). 4. Legal basis for processing of personal data pursuant to the Serbian Law on DP Pursuant to the Serbian Law… …may be transferred from the Republic of Serbia to a state that is not a party to the Convention referred to in paragraph 1 of this Article or an… …legal regimes with regard to transfer of personal data from Serbia abroad. 1. Transfer of personal data from Serbia to countries signatories of the CoE’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …wird“. 1 Das gesetzliche Leitbild ist seit Jahrzehnten klar formuliert. Was das tatsächlich bedeutet, hängt allerdings vom Kontext ab. Selten werden Daten… …, „grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persön­ 1 § 1 Abs. 1 BDSG. 2 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – Az. 1 BvR 209/83. Frederick Richter ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück