• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.16 PinG 01.16 III 4. Jahrgang Seiten 1–44 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …internationalen Datentransfer ______________ 1 INTERVIEW mit Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz und Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für… …Datenschutz in Kiel (ULD): Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein _______ 8 Sebastian J. Golla Kurzbericht… …Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ... ___ 24 Jan-Christoph Thode Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …­Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein. Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen… …Wertvorstellungen sind in Europa und den Vereinigten Staaten keineswegs identisch. Das betrifft gerade auch das Verständnis von Datenschutz bzw. informationeller… …„Digitalen Agenda für Europa“ 9 wird ein einheitlicher europäischer Datenschutz auf hohem Niveau als eine wichtige Maßnahme der Vertrauensbildung verstanden… …strengere Datenschutz auch ein Wettbewerbsfaktor zugunsten der einheimischen Industrie. Die dritte Schicht ist die abstrakteste: Hier geht es um das… …grundsätzliche Verständnis von Datenschutz (s. unten V.). Europäer und Amerikaner haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, ob und wie personenbezogene Daten… …Datenschutz erreicht. Die Befugnisse der Geheimdienste BND, MAD und Verfassungsschutz sind spezialgesetzlich recht ausführlich und im Wesentlichen hinreichend… …. etwa Zaschke, Lizenz zum Speichern, Süddeutsche Zeitung vom 03. 11. 2015, S. 7. 27 Vgl. dazu Bull, Grundsatzentscheidungen zum Datenschutz im Bereich der… …Oligopolisten haben. Datenschutzinstanzen wie das schleswig-holsteinische Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) haben weitere Mängel festgestellt. 37… …: „Während beispielsweise deutsche Unternehmen sehr hohe Auflagen erfüllen mussten, um den Datenschutz zu gewährleisten, 31 Der Supreme Court versteht unter… …die Europäische Kommission setzt in dem harten Wettbewerb zwischen den europäischen und US-amerikanischen Internetkonzernen auf den ­Datenschutz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein

    Marit Hansen, Prof. Niko Härting
    …Landesbeauftragte für Datenschutz und damit Leiterin des ­Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD), sprach Prof. Niko Härting für die PinG u. a. über… …juristisch ausgebildet sind. PinG: Was stört Sie an den Datenschutzjuristen am meisten? Ich finde es gut, mit Juristen an dem Thema Datenschutz… …Disziplinen, besonders für Informatik, war vor 20 Jahren noch nicht da. Beim Datenschutz ist die gegenseitige Akzeptanz von erheblicher Bedeutung. Die Zeiten… …gibt natürlich die Redewendungen wie: „zwei Juristen, drei Meinungen …“ Das ­erlebt man aber im Datenschutz nicht mehr als in allen anderen juristischen… …entgegenwirken müssen? PinG: Bei der Diskriminierung frage ich mich immer: Ist das eigentlich noch Datenschutz oder bereits Verbraucherschutz? Im Augenblick sehen… …Datenschutzrecht im Sinne des Schutzes der Persönlichkeitsrechte noch viel weiter gedacht werden muss. Der Begriff Datenschutz ist sehr missverständlich. Es geht uns… …immer die Gefahr, dass man den Datenschutz mit allzu vielem ­befrachtet und das Kernanliegen aus dem Auge verliert. Das Kernanliegen liegt im… …Persönlichkeitsschutz. Wir haben das Problem, dass Datenschutz häufig als Hemmnis empfunden wird oder auf Folgendes reduziert wird: „Aus Datenschutzgründen kann ich Ihnen… …explizit drin, dass wir in die Zukunft denken sollen, wie man künftig in den nächsten 20 Jahren den Datenschutz ­regelt. Aber es ist doch ein Schwerpunkt… …man Datenschutz noch gar nicht berücksichtigt, wie viel Verfügbarkeit und Vertraulichkeit und welche Zusatzfunktionalitäten realisiert werden sollen, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …Workshop beteiligt. sich unter anderem um mögliche Kollisionen zwischen Datenschutz- und Datenverfügungsrecht sowie um die Frage nach der Sinnhaftigkeit… …­anschließend lebhaft diskutiert wurde. Im Anschluss an die Mittagspause ­befasste sich Frederick A. Richter von der Stiftung Datenschutz mit dem Thema… …„­Datenschutz bei Facebook“, das weiterhin von erheblicher praktischer Relevanz ist. Als neuralgischer Punkt erwies sich in Vortrag und Diskussion die Frage nach… …können. Darauf aufbauend schlug er vor, den ­Umfang der Zweckbindung beim Umgang mit personenbezogenen Daten über die dem Datenschutz nachgeschalteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Rezension

    Prof. Niko Härting
    …Mühe, einen überzeugenden Maßstab für den Datenschutz im öffentlichen Bereich zu finden. Einerseits meint er, das Verbotsprinzip habe im öffentlichen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …der Datenschutz- Grundverordnung sollen einige der nun entschiedenen Fragen einheitlich geregelt werden, indem durch den One-Stop-Shop grundsätzlich nur… …mouseover-Effektes zumindest im Wettbewerbsrecht nicht aus- 24 PinG 01.16 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz reichend ist. Da es sich jedoch bei dem One-Pager…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ...

    Frederick Richter
    …24 PinG 01.16 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner… …auf das Datenthema zu sprechen: Sam: Wenn ihr Deutsche über die Entwicklung des Internets sprecht, höre ich immer nur „Datenschutz“. Was ist denn da los… …wir die größte Kompetenz beim Datenschutz. Ihr habt in eurer Geschichte sicherlich die bekanntesten Pioniere. Doch wir waren die Pioniere beim… …Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz in Leipzig. (Foto: Lorenz Becker) bahnbrechende Aufsatz… …. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.16 25 Uwe: Das mag ja sein, aber ein Aufsatz ist kein Gesetz – und erst recht keines, das… …deutsche Auslandsgeheimdienst so?“. Lass’ uns lieber darüber sprechen, wie es weiter gehen kann. Dass EU und USA sich beim Datenschutz dauerhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem?

    Jan-Christoph Thode
    …Jan-Christoph Thode, Rechtsanwalt und Berater bei der datenschutz nord GmbH in Berlin. Jan-Christoph Thode Die in Unternehmen vorhandenen Kundendaten haben heute… …mit damals 13 Mitarbeitern. Datenschutz fand in der Vergangenheit bei solchen Transaktionen keine besondere Beachtung. Dies könnte sich seit der… …Geschäftsfeldern zu trennen. In der Vergangenheit nahm der Datenschutz bei dem Kauf eines Unternehmens nur eine untergeordnete Rolle ein. Seitdem das BayLDA sowohl… …: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014, Teil V, Kapitel 4, Rn. 32. 11 Wehmeyer, PinG 2014, 36, 37; Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, ­Betrieblicher… …Datenschutz, 1. Aufl. 2014, Teil V, Kapitel 4, Rn. 32. 12 Siehe oben Ziffer II. 1. 13 Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014… …. 3.; vgl. auch Wehmeyer, PinG 2014, 36, 39. 18 So auch Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014, Teil V, Kapitel 4, Rn… …; Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014, Teil V, ­Kapitel 4, Rn. 16. 20 Krohm, Der Schutz personenbezogener Daten im Zuge von… …Unternehmenstransaktionen, S. 67. 21 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 28 Rn. 28. 22 Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014, Teil V… …Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014, Teil V, Kapitel 4, Rn. 19. 26 A. A. Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 4a Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …auf Kongressen als Referentin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen ­unter anderem im ­Datenschutz- und IT-Vertragsrecht. (Foto: Lisa Krechting) Dürfen aus… …28b BDSG jedoch nicht auf Kredit- und 24 Hoeren, Datenschutz und Scoring: Grundelemente der BDSG-Novelle I, VuR 10/2009, 366. 25 Siehe zum Streitstand… …Technologie unbedingt ein Weniger an Datenschutz einhergehen muss. Ebenso unglücklich ist allerdings die derzeitige Gesetzeslage, unter welche sich Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …Anti-Terror-Gesetz Auswirkungen. Auch der Datenschutz in der EU ist indirekt betroffen. Dass die amerikanischen Datenschutzgesetze nicht denjenigen der EU entsprechen… …­Patriot Act scheinen diese Sicht des „nicht angemessenen Schutzniveaus“ zu bestätigen. Auch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat sich in… …Datenschutz ­auseinandergesetzt. „US-Unternehmen, die ihre Daten innerhalb der EU speichern, ­können sich nicht auf das ­europäische Datenschutzrecht ­berufen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück