• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Verträge über Daten: Eine Praxischeckliste

    Dr. Simon Assion, Lea Noemi Mackert
    …Mackert, LL. M. Dr. Simon Assion, ­Rechtsanwalt im Bereich des Telekommunikations-, Datenschutz- und ­Medienrechts bei Bird & Bird in Frankfurt a. M. Lea… …„Datenschutz“, sondern um Verträge, in denen Daten als Handelsware und Wirtschaftsgut behandelt werden. Solche Verträge können sich sowohl auf personenbezogene… …wäre und ein Streit hierüber vermieden werden soll. VII. Datenschutz Wenn personenbezogene Daten Vertragsgegenstand sind, greifen datenschutzrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …Positionen zum Datenschutz aus der Sicht einer linken Politikerin unterhalten, die Soziale Netzwerke intensiv nutzt und die Vorteile der digitalen… …Kommunikation zu schätzen weiß. Um Positionen zum Datenschutz und um Perspektiven geht es auch in dem soeben in diesem Verlag erschienenen Band I der… …DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz. Die Autorenliste liest sich wie ein „Who is Who“ des Datenschutzes. In diesem Heft finden Sie einige… …Transparenz“: Die Debatte um eine schrittweise Abschaffung des Bargelds macht einmal mehr deutlich, in welch vielfältigen Spannungsverhältnissen der Datenschutz… …steht. Frederick Richter stellt dies aus der Sicht der Stiftung Datenschutz dar. Dass der Datenschutz vor Banalitäten nicht Halt macht, zeigt sich daran…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.16 PinG 03.16 III 4. Jahrgang Seiten 85–116 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …Datenschutz beim Landesdatenschutz­beauftragten Rheinland-Pfalz: Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung _______________________________________ 87 Dr. Gero… …___________________________________________________ 89 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Bargeld und Transparenz _____________________ 93 PRIVACY TOPICS… …Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Interview PinG 03.16 87 Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung PinG sprach mit Dr. Stefan Brink, Leiter Privater Datenschutz beim…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …(Datenschutz- Grundverordnung), in diesem Beitrag durchgängig zit. nach der endgültigen, vom Rat am 08. 04. 2016 in erster und vom Parlament am 14. 04. 2016 in… …Weiterverarbeitungsvorgang geeignete Garantien bestehen.“ (Hervorhebung durch die Verf.). Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 03.16 93 beim Beispiel zu bleiben –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Bargeld und Transparenz

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 03.16 93 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Bargeld und Transparenz Frederick Richter… …ist gelebter ­Datenschutz“, sei es – mit Dostojewski – unter dem Banner: „Geld ist geprägte ­Freiheit“. Auch die Wirtschaftswissenschaft gab sich… …für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) 94 PinG 03.16 Stets für den guten Zweck Die Ziele der Idee einer Zahlungsmitteleinschränkung sind… …Datenschutz will Subjekte und Sachverhalte undurchsichtiger machen, die Transparenz hingegen will sie durchsichtiger machen. Beide Streiter haben isoliert… …Sicht der Stiftung Datenschutz Informatikerzunft bereits seit den 1980er Jahren tut. Damals nahm der Chaos Computer Club folgenden Leitspruch in seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …zum Vehikel für Werbebotschaften zu machen – insbesondere, wenn Kunden über diesen Kanal Anfragen zum Datenschutz stellen. Quelle: bundesgerichtshof.de… …. Quelle: ftc.gov; arstechnica.com ♦D White Paper zur Datenschutz-­ Folgenabschätzung Das interdisziplinäre Forum Privatheit hat ein White Paper zur… …Datenschutz Schleswig-Holstein und der Universität Kassel ermöglichen Anwendern mit der Veröffentlichung eine konkrete Einschätzung der Anforderungen, die mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung

    Halina Wawzyniak, Sebastian Schulz
    …die Einstellung Ihrer Partei gegenüber dem Politikfeld Datenschutz über die Jahre verändert? Auch aus ihrer Verantwortung gegenüber ihrer eigenen… …. Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen der LINKEN an einen modernen und ausreichenden Datenschutz geändert. Es geht nun… …Datenschutzniveau zu schaffen. Man hat sich nur auf den kleinstmöglichen gemeinsamen Nenner geeinigt. PinG: In Ihrem Positionspapier „Datenschutz in der digitalen… …aus, dass sich auch dieses Wahlprogramm, wie schon in der Vergangenheit, für einen starken Datenschutz aussprechen wird. Im Vergleich zu früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz

    …Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz Viele Fragen zum Datenschutz sind ungeklärt, verlangen aber nach… …fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin der neuen Schriftenreihe DatenDebatten. Band 1 der… …Ambivalenz der gegenwärtig geführten Debatten über den ­Datenschutz aufgezeigt sowie aktuelle Herausforderungen angesichts unterschiedlicher Regelungsansätze… …, sondern dass dazu genauso technische Datenschutz­innovationen sowie ein angemessenes Auf­klärungsniveau auf der Nutzerseite ­erforderlich sind. Datenschutz… …­Datenverarbeitung mit einer eher zunehmenden Menge von Betroffenen, die keinen großen Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legen, jedenfalls nicht, wenn dies die… …großer ­Bedeutung. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass trotz aller Hoffnung auf die (potenzielle) Steuerungskraft des Rechts ein wirksamer Datenschutz… …und Aufklärungsarbeit, die den Betroffenen Möglichkeiten zum Selbstschutz verschaffen. Wichtig ist insoweit auch ein Datenschutz durch Technik, wie ihn… …. Hier können auch Institutionen wie die „Stiftung Datenschutz“ eine wichtige Rolle spielen. So ist etwa die Stärkung der Medienkompetenz der Betroffenen… …Sensibilisierungsveranstaltungen noch überschaubar sein mögen. Wie wird der Datenschutz im 21. Jahrhundert aussehen? Der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar bietet in… …Datenschutzniveau erreicht werden könnte. Und zwar nicht nur auf der EU-, sondern perspektivisch auch auf der globalen Ebene. Perspektiven 2 Damit der Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …privater Datenverarbeiter präventiv eingeschränkt. Ein rechtsstaatlich höchst bedenkliches Konzept. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …europäische Recht angepasst werden muss. Und Frederick Richter hebt aus Sicht der Stiftung Datenschutz fünf Aspekte hervor, die bei den anstehenden Reformen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück