• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“?

    Frederick Richter
    …eingängig sowie maschinenlesbar und standardisiert, können sie Verbrauchern und Lösungen. Wenn es in dieser Hinsicht in der Vergangenheit Projekte gab, 1 so… …Bedienungsanleitung? 1 Projekt „Visuelle Rechtskommunikation“, ­Ruhr-Universität Bochum 2003, abrufbar unter: www.ruhr-uni-bochum.de/rsozlog/04b_aa-die_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    The Right to Be Forgotten in the General Data Protection Regulation and the aftermath of the “Google Spain” judgment (C-131/12)

    Mag. Dr. Oskar J. Gstrein
    …13 th of May 2014. 1 It has sparked a lot of controversial discussion since. 2 It can be stated that with this unexpected verdict 3 the ECJ raised more… …those rights override, as 1 European Court of Justice, Google Spain and Google, C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317. 2 Cf. eg. House of Lords, European Union… …Vergessenwerden als Meschenrecht, Nomos, Baden- Baden, 2016, p. 131. 14 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983, 1 BvR 209/83 u. a. – Volkszählung –, BVerfGE 65, 1. Right to… …category of the individual right to erase information. As such it would be enshrined in Art. 17 par. 1 of the GDPR. Particularly, Art. 17 par. 1 lit. c and d… …submitted that Art. 17 par. 1 and particularly lit. c is the more appropriate base for delisting since the wording, ­systematic order and history of Art. 17 –… …have to be considered in connection with Art. 17 par. 3 GDPR and other provisions. Par. 3 defines the limitations in which par. 1 and 2 will not ­apply… …, German Law Journal, vol. 1 No. 5, p. 537–560, p. 558. 56 For the different language version refer to… …at these rights in a holistic fashion with the development of personality at its core. Art 85 par. 1 GDPR does not define the scope of the provision… …which is, like a lot of the recitals, practically merely mirroring the text of the provisions. Art. 89 par. 1 GDPR states that “[p]rocessing for archiving…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, vom 1. Januar 2017, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist beschlossen!

    Mag. Alexander Schnider
    …Kind direkt gemacht wird, ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kindes bereits dann…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …­Regelung gem. Abs. 1 verhindert eine Abwägung und damit auch eine Berücksichtigung atypischer Konstellationen. Die Ausführungen des EuGH sind diesbezüglich… …. § 8 Abs. 4 UWG rechtsmissbräuchlich erachtete. Quelle: justiz.nrw.de ♦VG Göttingen, Beschl. v. 19. 10. 2016 – Az. 1 B 171/16 – Kein permanenter… …die Aufzeichnung im Straßenverkehr nicht nach § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zulässig. Der Antragsteller könne sich nicht auf die Wahrnehmung berechtigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …innovativen digitalen Narrationsformen und Therapieansätzen. 1 Auch der strukturelle Zwang, Gesichter im Netz zu zeigen, wird hervorgehoben und als eine 1 Vgl… …(ethisch-reflexive Ebene). Abb. 1: Aufruf der Polizei Hagen in Facebook, Oktober 2015 (Bildquelle: Polizei Hagen/NRW) 2 Liebsch, Virtuelle Medien und Gewalt oder: Das… …. Privatheit, Öffentlichkeit, Autonomie und das relationale Selbst 1. Grundlagen: Digitale Ethik als Reflexionsinstanz Die Digitale Ethik ist eine Fortschreibung… …Wörterbuch, 1976, 36, 36 f. 33 Vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1. u. 2. Halbband, 3. Aufl. 1947, 800 f. 34 Pasquale, Privacy, autonomy, and internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück