• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …­Regelung gem. Abs. 1 verhindert eine Abwägung und damit auch eine Berücksichtigung atypischer Konstellationen. Die Ausführungen des EuGH sind diesbezüglich… …. § 8 Abs. 4 UWG rechtsmissbräuchlich erachtete. Quelle: justiz.nrw.de ♦VG Göttingen, Beschl. v. 19. 10. 2016 – Az. 1 B 171/16 – Kein permanenter… …die Aufzeichnung im Straßenverkehr nicht nach § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zulässig. Der Antragsteller könne sich nicht auf die Wahrnehmung berechtigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …, Wien 1. Indirekt personenbezogene Daten ­gemäß § 4 Z 1 DSG § 4 Z 1 des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 („DSG“) definiert solche… …, als auch eine Ausnahme von der generellen Meldepflicht vor (zur Meldepflicht siehe bereits den ersten Teil dieser Reihe) 1 : –– Gemäß § 8 Abs. 2 DSG… …werden; –– Gleiches gilt gemäß § 9 Abs. 2 DSG auch für sensible Daten. –– § 17 Abs. 1 Z 3 DSG nimmt solche Datenanwendungen von der generellen Meldepflicht… …II. Ausblick auf die DSGVO 1. Pseudonymisierung bzw. Entfall der „indirekt personenbezogenen Daten“ Im Gegensatz zum DSG kennt die DSGVO den Begriff… …Fällen als entsprechende Interpretationsbasis heranzuziehen sein wird. 1 Schnider, PinG 2016, 194.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Data protection issues in M&A transactions

    Aleksa V. Anđelković
    …activity in Europe is predicted to increase 14,4 %, and 13,3 % throughout the whole of EMEA compared to the same period in 2014. 1 The M&A market trends are… …crisis level. Having in mind the above stated, 1 Europe has the highest volume of M&A deals in the Pipeline, http://www… …addressed in certain phases of the typical M&A transaction. Subsection 1. of Section III. ­covers data protections issues and risks in the preliminary or… …with respect to the above stated. II. Key data protection concepts important for M&A transactions 1. Notion of personal data in the Serbian Law on data… …other distinguishing feature of his/her physical, psychological, spiritual, economic, ­cultural or social identity” (§ 1, para. 2. and § 3, para. 1. no… …characteristic of such information.” (§ 3, para. 1. no. 1) of the Serbian Law on DP). 2. Notion of processing of personal data pursuant to the Serbian Law on DP… …connection with such data, regardless whether those actions are automated, semi-automated or otherwise performed.” (§ 3, para. 1. no. 3) of the Serbian Law on… …his/her interests with the following caveat, “save where a person’s contrary interests manifestly prevail” (§ 5, para. 1. no. 5 of the Serbian Law on DP). 4… …delegates certain processing-related duties under the law or on the basis of a contract” (§ 3, para. 1. nos. 5, 7 and 8 of the Serbian Law on DP). 5. Legal… …encompasses certain fixed phases of which the most important are: 1) the introductory or preliminary phase which includes preparing and signing of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    ePrivacy Directive Review:

    A difficult debate ahead for eCommerce
    Razvan Antemir
    …consultation on the Evaluation and Review of the ePrivacy Directive”. 1 1 https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …innovativen digitalen Narrationsformen und Therapieansätzen. 1 Auch der strukturelle Zwang, Gesichter im Netz zu zeigen, wird hervorgehoben und als eine 1 Vgl… …(ethisch-reflexive Ebene). Abb. 1: Aufruf der Polizei Hagen in Facebook, Oktober 2015 (Bildquelle: Polizei Hagen/NRW) 2 Liebsch, Virtuelle Medien und Gewalt oder: Das… …. Privatheit, Öffentlichkeit, Autonomie und das relationale Selbst 1. Grundlagen: Digitale Ethik als Reflexionsinstanz Die Digitale Ethik ist eine Fortschreibung… …Wörterbuch, 1976, 36, 36 f. 33 Vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1. u. 2. Halbband, 3. Aufl. 1947, 800 f. 34 Pasquale, Privacy, autonomy, and internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

    Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell
    Dr. Robert Selk
    …ein DSGVO-Projekt strukturieren kann, ebenso wie versucht wird, den Aufwand abzuschätzen. I. Vorüberlegungen Vorüberlegung 1: Um wie viele Unternehmen… …„Arbeitspakete“ bewährt: 1. Die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten samt deren Dokumentation. 2. „Paperwork“ – alle Dokumente, die mit Datenschutz zu tun haben. 3… …in einen praktischen, einen (datenschutz-)rechtlichen und einen operativen Teil gliedern lässt: Praktischer Teil: 1. Feststellung Ist-Zustand… …Projekt nochmals in zwei zeitliche Phasen unterteilt: Phase 1 meint obige Schritte 1 bis 4, Phase 2 betrifft Schritt 5 und die praktische Umsetzung der… …geht man dabei am besten vor? 1. Vorgehen zur Erstellung eines Verzeichnisses der ­Verarbeitungen Die zwei wichtigsten vom Unternehmen im Vorfeld der… …Erstellung eines VV zu klärenden Fragen sind: 40 PinG 01.17 Selk Projekt: Datenschutz-Grundverordnung 4-Säulen-Modell 1. Verarbeitungstätigkeiten 2… …. „Paperwork“ 3. Datenschutz-Prozesse 4. Austauschgruppe Phase 1 (bis Mitte 2017) Phase 2 (bis Mai 2018) Pro Fachabteilung: 1. Identifizierung aller Verfahren 2… …genaue Datenschutz-Prüfung (→ viel Aufwand) setzt eine sehr genaue Verfahrensbeschreibung voraus (→ viel Aufwand) 4. Erstellung To-Do-Liste 1… …. Identifizierung datenschutzrelevanter Dokumente, z.B. 1. Verträge 2. ADV-Vereinbarungen 3. Policies 4. Datenschutz- Erklärungen 1. Internet 2. App 3. Etc. 5… …. Einwilligungen 6. Arbeitsvertrag 7. BVs etc. 2. DS-rechtliche Bewertung wg. Änderungsbedarf 3. Erstellung To-Do-Liste Jeweils: Operative Umsetzung der To-Dos 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück