• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …per E-Mail möglich? _________________ 82 Prof. Peter Gola Der betriebliche Datenschutz­beauftragte als „Geheimnisträger“ – Ein Überblick… …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Privatsphäre für das Antlitz

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. Als ich vor genau zwei Jahren für diese Zeitschrift eine erste Kolumne zum Thema Gesichtserkennung beisteuern durfte, 1 ahnte ich, dass eine… …derzeit nur spekulieren – entweder in dystopischer Richtung, mit China als Wegweiser, auf dem Weg zur Totalüberwachung des öffentlichen Raums. Oder etwas… …zuversichtlicher, mit San Francisco als Vorbild, wo Gesichtserkennungsmaßnahmen durch öffentliche Einrichtungen im vergangenen Frühjahr von der Kommunalverwaltung… …Letzteres ist eine spannende Frage. Die ­automatische Verarbeitung abgelichteter Gesichtsfelder als biometrische Daten erfolgt im Falle von Clearview den… …üblichen sozialen Netzwerke. Indem Personen Bilder von sich selbst, die als Referenzmaterial für Gesichtserkennungsprogramme dienen können, ohne technische… …für den Datenschutz, als dass nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO die Verarbeitung biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person… …an öffentlichen Plätzen eingesetzten Systemen Gesichter aus Menschenmengen zu erfassen und mit einem ­Datensatz abzugleichen als – wie im Falle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …, den einzelne Autoren bereits als Datenspende bezeichneten. 1 Kollektive wie AlgorithmWatch rufen zu einer Datenspende auf, um die bereits jetzt von… …die Datenspende als einen notwendigen Schritt zur Dynamisierung der medizinischen Forschung und Versorgung 3 und ähnlich äußerte sich auch der Deutsche… …Gewebe und Organen. Erhellend scheint auch die stellenweise zivilrechtliche Einordnung von Spenden als Schenkung i. S. v. § 516 Abs. 1 BGB, 7 die einer… …90/DIE GRÜNEN, BT-Drucks. 19/5667, S. 7. 4 Deutscher Ethikrat, Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als ­informationelle Freiheitsgestaltung, 2017… …Einzelfall wird insbesondere im Stiftungsrecht als „benannte Spende“ bezeichnet und scheint insofern nicht aus­geschlossen, 10 sie dürfte jedoch keineswegs… …darauf, welche konkrete Person als bedürftig bestimmt wird und die Kleidung oder Lebensmittel empfängt. Häufig werden die gespendeten Güter von einer… …. Die Verwendung lässt sich durch den Nutzungsrahmen des konkreten Gegenstands für den jeweiligen Empfänger festlegen. „Personenbezogene Daten“ als… …zu einem späteren Zeitpunkt selbst zugutekommt, schließt die begriffliche Bestimmung einer solchen Zuwendung als Spende jedoch wohl nicht aus. 9 Auch… …. 1 ff. genstandsspezifische Nutzungszweck entsprechend weit ausfällt. Er lässt sich ohne nähere Benennung eines Einzelfalls mit Blick auf Daten als… …Spendengegenstand nur als die Nutzung zur Informations- oder Wissensgewinnung beschreiben. Spezifischer kann der Verarbeitungszweck durch die Typisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …untersucht wird. Neben theoretischen Grundlagen und der Beschreibung der qualitativen Forschungsmethoden werden als ­zentrale Erkenntnisse der wirtschaftliche… …Dateneigentum, S. 5 ff. 5 Vgl. Schwartmann, Hentsch, 2015, Eigentum an Daten. Das Urheberrecht als Pate für ein Datenverwertungsrecht, S. 221 ff. 54 PinG 02.20… …alltäglichen Leben als Ausschließlichkeitsrecht bekannt. Es gibt der*dem Eigentümer*in Befugnisse, über den Zugang und Zugriff des Objekts zu entscheiden und… …sonstigen Rechten an Daten wesentlich. Auch im Datenhandel scheint es ein gewisses Bedürfnis danach zu geben, dass Daten den betroffenen Personen auch als… …Daten werden längst als Wirtschaftsfaktor gehandelt. 11 Ihr Potenzial zeigt sich durch unterschiedliche Projekte und Geschäftsmodelle, die auf der… …Rahmen des Beispiels der Fahrzeugdaten bedeutet dies, dass sich keine Person als schlechte*n Fahrer*in oder gar fahruntauglich darstellen kann, obwohl sie… …Verpflichtung, S. 176. 11 Vgl. Markls, Krcmar, Hoeren, 2013, Daten als Gegenstand des Rechts – Fragmente zu einer Struktur des Datenverkehrsrechts, S. 4. 12 Vgl… …DSGVO als sensible Daten unter besonderem Schutz der DSGVO. Wenn Personen durch ein Dateneigentum ihre Rechte an den eigenen Gesundheitsdaten abtreten… …und daraufhin Zuschläge zu verlangen. 20 Das Problem liegt dabei nicht nur in den bisherigen Entscheidungen, deren Transparenz als mangelhaft gilt… …Dateneigentumsrecht wird auf der Seite der Kritker*innen als Gefahr ­gesehen: Die Rechtsunsicherheit, die eine Einführung des Dateneigentums mit sich bringen würde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …, ZD 2014, 106, 107 f. 9 BVerfGE 149, 222 ff. Als nicht verfassungsgemäß beanstandete das Gericht insbesondere die Regelungen zur doppelten… …Regelung der Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Als legitimierende Tatbestände in Betracht kommen Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) (rechtliche… …. 48 ff. 17 Hervorhebung nicht im Original. 18 Vorab: Der Beitragsservice ist – obgleich nicht rechtsfähig – als öffentlichrechtliche… …Gesetz einen automatischen Datenabgleich vorsieht, nimmt dem Beitragsservice nicht die Stellung als datenschutzrechtlich Verantwortlicher. 19 Lit. f)… …(berechtigte Interessen) fungiert als Auffangtatbestand und gilt nicht für die behördliche Aufgabenerfüllung (UAbs. 2). Die Norm trägt dem ­Gesetzesvorbehalt… …. 5 S. 1 RBStV-E nennt als Zielrichtung und Aufgabe der Verarbeitung: „Zur Sicherstellung der Aktualität des Datenbestandes“. Wenngleich nicht ex­plizit… …Dogmatik der Verhältnismäßigkeit i. e. S. entspricht. Die Erforderlichkeit ist aber sowohl Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) als auch lit. e) bereits… …tatbestandlich eingeschrieben. 2. Erforderlichkeit Der Grundsatz der Erforderlichkeit ist als unionsrechtlicher Begriff zu verstehen und auszulegen. 27 Der… …Privatlebens) sowie Art. 8 GRCh (Schutz personenbezogener Daten). Eine vergleichbare Gewichtung und Abwägung hat zu erfolgen, wenn statt Art. 7 und 8 GRCh als… …. a) Grundsatz – der Meldedatenabgleich als solcher aa) Interessen Das Interesse der Landesrundfunkanstalten bzw. des Beitragsservice an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …IT-Sicherheitstests ins Feld geführt werden können. I. Einleitung Im Rahmen der Straftatbestände des Ausspähens und Abfangens von Daten (§§ 202a, 202b StGB) gilt als… …strafrechtlichen Sinne können als „codierte Informationen über eine außerhalb des verwendeten Zeichensystems befindliche Wirklichkeit“ beschrieben werden. 10 Daten… …ABIDA 2017, S. 17 ff.; Duisberg, Daten als Wirtschaftsgut, Publikation der Fachgruppe Rechtsrahmen der Smart Data Begleitforschung 2017, S. 16; Wagner… …einerseits an die Rechtsbeziehung zum Datenträger als körperliche Sache, die Erzeugung der Daten oder an den Inhalt der Daten anknüpfen. 18 Die Rechtsprechung… …stellt auf die erstmalige Datenspeicherung als den Akt der Erschaffung (Skripturakt) ab, wonach Berechtigter in der Regel die Stelle ist, auf deren… …Situationen erfolgt die Überwindung durch IT-Sicherheitsforscherinnen nicht als Manifestation krimineller Energie, sondern um die Unzulänglichkeit des… …Merkmal vielmehr als Tatbestandsmerkmal aufgefasst werden. Fraglich ist dabei, ob gesamtgesellschaftlich wünschenswerte IT-Sicherheitstests oder die… …IT-Sicherheitsforschung als nicht unbefugt anzusehen ist. Hierzu führt die Gesetzesbegründung im Zusammenhang mit der Reform der Computerdelikte aus, dass „… die… …als auch des Nutzers müssten beide einwilligen. Für den Nutzer bzw. Betreiber eines Systems wäre somit keinesfalls geklärt, ob dieser… …IT-Sicherheitstests durchführen kann. Als Arbeitgeber kann dieser aber bspw. über das Datenschutzrecht verpflichtet sein, die personenbezogenen Daten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Ursprung hat das vorliegende Urteil bereits in einer Zeit, als Verstöße gegen das Datenschutzrecht durchschnittlich noch mit vierstelligen Beträgen geahndet… …Kontroll- und Einflussmöglichkeiten nicht (mit-)verantwortlich sein könne und daher auch nicht Adressat einer Ver­fügung sein dürfe. Als das BVerwG im Rahmen… …Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer… …dabei zwischen registrierten Facebook-Nutzern und Besuchern ohne Account ­unterscheiden. Die Fanpage-Fragen sind also weiterhin alles andere als geklärt… …spezifische Website generiert wurden, ohne dass ein Nachweis für eine rechtskonforme Einwilligung erbracht werden konnte. Das Gericht wies die Klage als… …2015 bereits erfolgreich den sog. Safe-Harbor-Beschluss als Grundlage für Datentransfers in die USA zu Fall gebracht. Im vorliegenden Fall geht es nun in… …Behörden zur Gefahrenabwehr. Die Vorlagefrage beziehe sich jedoch auf den vorgeschalteten Drittstaatentransfer, der als solcher jedenfalls noch dem… …Klauseln oder datenschutzrechtlichen Vorgaben stehen. Als behördlich abgesegnetes Muster werden die „Standardvertragsklauseln“ jedoch jedenfalls der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Die Abkehr vom Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Beschäftigungskontext

    Die Einwilligung von Beschäftigten – nun auch per E-Mail möglich?
    Katrin Kirchert
    …Bundestages erachtet eine E-Mail an den Arbeitgeber als ausreichend. 6 IV. Formulierung der neuen Regelung Problematisch bei der neuen Fassung des § 26 Abs. 2 S… …. 3 BDSG ist die Verwendung des Begriffes „elektronisch“, da darunter im Allgemeinen die „elektronische Form“ als Ersatz für die „schriftlichen Form“ i… …. S. d. § 126a Abs. 1 BGB verstanden wird. Damit eine Einwilligung per E-Mail als ausreichend angesehen wird, müsste die betreffende E-Mail mit einer… …, haben sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat deutlich gemacht, dass durch die Änderung in § 26 Abs. 2 S. 3 BDSG die Voraussetzungen erleichtern… …der Fachpresse als Erleichterung für alle Akteure verstanden, da auch hier davon ausgegangen wird, dass eine einfache E-Mail in Zukunft genügt. 8 V… …der E-Mail im Posteingang dürfte allerdings nicht ausreichen, daher sollten Arbeitgeber die betreffenden E-Mails als nicht veränderbare Datei speichern… …. Zu empfehlen ist hier vor allem das Format PDF/A, mit dem Dokumente rechtskonform auf Dauer archiviert werden können. 9 Anders als bei normalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“

    Prof. Peter Gola
    …84 PinG 02.20 Gola Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“ Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“ Ein… …dienen. I. Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitspflichten nach Art. 38 Abs. 5 DSGVO 1. Art. 38 Abs. 5 DSGVO als bloßer Verweis oder Gesetzgebungsauftrag?… …gebracht hat. Art. 38 Abs. 5 DSGVO wird daher wohl eher als Öffnungsklausel und Verweisungsnorm zu verstehen sein, 6 was aber – wie noch auszuführen ist –… …, 13. Aufl. § 6 Rn. 6 f. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“ Gola PinG 02.20 85 behörden nebst der Erstreckung dieser Regelung… …. erforderliche Nachfragen zu stellen. 13 Erweist sich die Eingabe als begründet, hat der DSB die Pflicht im Rahmen seiner Möglichkeiten auf eine Beseitigung des… …Nicht-Betroffener als interner oder externer „Whistleblower“ an ihn wendet. Dem DSB muss das Recht zustehen, z. B. um Informationen zu erhalten, die sonst nicht… …Stellung als unabhängiges Kontrollorgan kontaktieren, müssen ausgeschlossen sein. Dem Beauftragten sind die technischen Möglichkeiten zur vertraulichen… …„Zwickmühle“, in der sich der DSB u. U. befindet: Marschall/Müller, ZD 2016, 415. 86 PinG 02.20 Gola Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als… …Verpflichtung kann somit als valide organisatorische Maßnahme im Rahmen des Art. 24 Abs. 1 DSGVO mit ihrer Warn- und Belehrungsfunktion und unter dem Aspekt der… …Daten einem Dritten unberechtigt übermittelt. Dieser Tatbestand könnte – wohl mehr theoretisch als praktisch – auch ihre Verschwiegenheitspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 01.20 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, dieses Heft ist anders als die anderen. Wir sind stolz auf unser „Visual“-Spezialheft…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück