• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …Medien schützen können. Durch Videos als Medienform sollte insbesondere auch eine entsprechende Skalierbarkeit erreicht werden. Die Inhalte der Lernvideos… …Hochschulen in Wien und Paris und ist Gründerin des Data Protection Moot Courts (DPMC). Als Mitglied der „UN Taskforce on Privacy and the Protection of…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …. als gemeinsam Verantwortlicher oder Auftraggeber/Auftragsverarbeiter) oder sie sich von den Bußgeldadressat:innen selbst oder von betroffenen Personen… …, kann dies zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Sind in das Bußgeldverfahren natürliche Personen involviert, sei es als Betroffene… …an Medienvertreter:innen unter weniger strengen Voraussetzungen als nach § 475 StPO ist allein deshalb möglich, weil diesen eine besondere… …Informationen aus Datenschutzbußgeldverfahren keine Anwendung, denn die Datenschutzaufsichtsbehörden agieren in diesen als Verfolgungsbehörde und üben dabei keine… …Datenschutzaufsichtsbehörden in ihrer Eigenschaft als Ordnungswidrigkeitenbehörde anwendbar wären, würde das allgemeine Informationsrecht aus den… …natürliche Personen als Betroffene, Zeug:innen, Geschädigte oder Leitungspersonen/Mitarbeitende der involvierten Unternehmen sein. Hierfür müssen die… …Daten als Teil der Auskunft verlangt, 24 kann es passieren, dass Datenschutzbehörden nur eine zusammenfassende Übersicht über die von ihnen verarbeiteten… …. 1 StPO betrifft sowohl Auskünfte zu als auch die Einsicht in Bußgeldakten. Nicht von der Vorschrift erfasst 21 Vgl. BVerwG, Beschl. v. 18.12.2019 – 10… …, Festplatten, USB-Sticks), § 475 Abs. 3 StPO. 38 Der Anspruch gilt sowohl für laufende als auch abgeschlossene Bußgeldverfahren. 39 c) Allgemeine Anforderungen… …zwei von vier Antragstellern angegeben haben, sie seien als (Syndikus-)Anwälte im Bereich Datenschutz- recht tätig; wiederum zwei haben ausgeführt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO

    Warum der datenschutzrechtliche Schadensersatzanspruch trotz der ersten EuGH-Grundsatzentscheidung weiter Probleme bereitet
    Niklas Vogt, Kristina Gutzke
    …Gerichten als auch in der juristischen Literatur in ganz Europa großer Streit. Seit Jahren herrscht eine rege Diskussion hinsichtlich der Auslegung nahezu… …. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Frage, ob es überhaupt einen Anspruch auf Schadensersatz gibt, als auch in der Schadenshöhe. Neben den… …einsehbaren Daten aus. Die abgegriffenen Daten wurden in Verbindung mit der Telefonnummer als ein zusammenhängender Datensatz im Internet verbreitet. III… …von Meta über Art. 82 DSGVO geahndet werden können. So verlangen einige Gerichte als Anknüpfungspunkt für eine Haftung eine der Verordnung nicht… …entsprechende Verarbeitung i. S. d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO und legen den Anwendungsbereich damit eng aus. Als Begründung wird der Wortlaut des Erwägungsgrundes 146 S… …Verstoß gegen Art. 13 DSGVO schied insoweit aus. Des Weiteren ordnete das OLG den automatisierten Datenabruf durch die Scraper als Datenverarbeitung seitens… …schließlich eine Plattform für Nutzer, „die sich in erster Linie ‚finden lassen‘ wollen, um sogenannte ‚Freundschaftsanfragen‘ zu erhalten.“ Als technische und… …resultierende abstrakte Gefahr, Opfer krimineller Machenschaften zu werden, wird von einigen Gerichten als ausreichender Schaden erachtet. 33 Anders sieht es… …sieht, dass ausgerechnet der einzelne Kläger Opfer krimineller Machenschaften wird. 34 Diese Sichtweise ist insoweit kritisch zu beurteilen, als dass sie… …Kläger im Einzelfall ist diese Rechtsprechung nicht unproblematisch. 38 Schließlich nennt Erwägungsgrund 75 DSGVO den Kontrollverlust ausdrücklich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Editorial

    Winfried Veil
    …welche Reichweite haben, welche Inhalte gelöscht und welche Inhalte als so schlimm angesehen werden, dass die Accountinhaber ihren Account verlieren. Mit…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wolken am Datenschutzhimmel

    Stefan Brink
    …Kanzleramt als auch einige Gesundheitspolitiker wiederholt über die Geradlinigkeit des BfDI geärgert. Jahrelanges Ignorieren des Datenschutzrechts, eklatante…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …. Datenübertragbarkeit und Interoperabilität als übergreifende Ziele im Unionsrecht Beim Recht auf Datenübertragbarkeit werden im Gegensatz zu einem reinen… …Geschäftsgeheimnisse – als geschütztes Individualinteresse – in Form von Metadaten der Übertragung entgegenstehen. 17 Darüber hinaus ist unklar, was unter einem… …, einen zen­tralen Plattformdienst bereitstellt, der gewerblichen Nutzern als wichtiges Zugangstor zu Endnutzern dient, und eine gefestigte und dauerhafte… …. 29 Bereits im September 2023 hat die EU-Kommission einige Unternehmen bzw. bestimmte Dienste von den jeweiligen Unternehmen als Torwächter benannt… …vor, dass ein permanenter Echtzeitzugang bereitgestellt wird. Die Daten umfassen sowohl die vom Endnutzer bereitgestellten, als auch die von der… …Torwächter gewerblichen Kunden einen Online-Marktplatz zur Verfügung stellt und gleichzeitig auch als Verkäufer auf diesem auftritt. In solch einem Fall hat… …Nutzer auch kostenlos 50 sein muss. 51 Gerade für die digitale Wirtschaft ist ein kostenfreier Zugang zu Daten wertvoll, weil Daten immer mehr als… …Normen dies als die Pflicht, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitzustellen. 53 Diese Vorgabe ist entscheidend, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 01.05.2024 – C-670/22 – EuGH urteilt zu EncroChat: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Betäubungsmitteln, genutzt wurde und lange Zeit als abhörsicher galt. Im Zuge von Ermittlungen gegen den illegalen Handel mit Betäubungsmitteln gelang es der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Branchenspezifische Informationsaustauschsysteme zur Betrugsprävention

    Dr. Marc Störing, Neil Simon-Weaver
    …Bereich des Datenschutzrechts und ­Ge­schäftsführer der Tochtergesellschaft OC Services, welche insbesondere Leis­tungen als externer… …allgemeines Verbot des Einmeldeverfahrens sah das Gericht daher nicht als geboten an. 14 Dabei stützt sich das Gericht auf Erwägungsgrund 47 S. 6 der DSGVO… …Positivdaten an Auskunfteien als unzulässig erachtet. 20 Hauptkritikpunkt des LG München I an der bisherigen Ausgestaltung der Informationsaustauschsysteme ist… …dargestellt – die Einmeldung von Positivdaten sowohl zu betrugspräventiven Zwecken als auch zur Bonitätsprüfung erforderlich sind, müssen sie diesen Umstand… …Anwendungsbereich des Art. 22 DSGVO. Sofern Auskunfteien hingegen Scores auch zur Betrugsprävention bilden, 40 müssen sowohl die Telekommunikationsunternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

    Dr. Maximilian Wagner
    …mit dem Hinweis abgetan, Art. 13 GrCH „gelte“ als vom Grundgesetz inspiriert. 30 Buchner/Tinnefeld, in: Kühling/Buchner, 4. Aufl. 2024, DS-GVO Art. 89… …Daten könnten für einen anderen als den genehmigten Zweck verarbeitet werden (iii) oder die Bearbeitung eines Antrags oder mehrerer Anträge des gleichen… …Gesetzgeber an dieser Stelle einen Verweis auf Art. 6 Abs. 2 DSGVO. 72 Die Norm wird in der Regel als Ausnahme vom Grundsatz gedeutet, dass europäische… …. Das, was der Gesetzgeber hier leistet, ist also letztlich nicht mehr und nicht weniger als die Bestimmung einer öffentlichen Aufgabe durch das… …nach [Art. 9 Abs. 1 DSGVO] als auch eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung“ nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO schaffe, ist daher nicht so zu verstehen… …Infodienst per Mail zu neuen Aktualisierungen mit jedem Update Jahresabonnement für netto € 448,80/Monat als Jahresrechnung von € 448,80 inkl. MwSt., inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück