• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 7 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Zum Sozialdatenschutzrecht als Unionsrecht und Antworten auf Fragen zum neuen § 393 SGB V

    Philipp Quiel
    …Kompetenznormen selbst zu bestimmen. 7 Das gilt im Bereich Datenschutz auch für Art. 16 Abs. 2 Satz 1 AEUV. Eine erste Betrachtung des Wortlauts der… …gezogen. Nach überzeugender Ansicht 11 führen solche Parallelziehungen aber nicht dazu, dass man den Umfang der unionalen Datenschutz- Kompetenzregelung in… …Datenschutz im Gesundheits- und Sozialwesen. 22 Die der Union durch die Mitgliedstaaten erteilte Ermächtigung für den Erlass von Datenschutzbestimmungen ist… …. Der Bereich Datenschutz hat zwar eine in Art. 16 AEUV prominent innerhalb der Verträge hervorgehobene Stellung, wird aber weder in Art. 3 AEUV noch in… …Europäische Union hat eine sachgebietsunabhängige und sehr weitreichende Gesetzgebungskompetenz im Bereich Datenschutz, welche den Erlass von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Datenschutz spezialisiert. Sie ist externe Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, ­Privatpersonen und Hochschulen. Frank Fünfstück… …Sachverständige für IT-Sicherheit, Buchautorin und Spezialistin für Informationssicherheit und technischen Datenschutz. 1 Als „Finanzunternehmen“ oder „financial… …Vorfallsmeldewesen für die Sicherheitsvorfälle zu definieren, erleichtern und die beiden Themen – Datenschutz und Cybersicherheit – (wenigsten operationell) einander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich Messner / Mosing Das Datenschutz- Verfahrensrecht in Österreich MMag. Juliane Messner und Dr. Max… …Mosing LL.M., LL.M Juliane Messner ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der auf IP, IT & Datenschutz und LifeScience spezialisierten GEISTWERT… …Rechtsanwälte in Wien. Max Mosing ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der auf IP, IT & Datenschutz und LifeScience spezialisierten GEISTWERT Rechtsanwälte in… …Rechtsweg relevant, aber bleibt etwa hinsichtlich der Erlassung von Geldbußen relevant (siehe Punkt II.3). den Datenschutz war, zunächst der… …„Datenschutzkommission“, die mit dem ersten Datenschutzgesetz 1978 geschaffen wurde. Seit dem Datenschutzgesetz 2000 („DSG 2000“) ist die öDSB die für den Datenschutz… …auszusprechen. 9 Dafür bedarf es keines begründeten Verdachts einer Datenschutz­ 6 Vgl. § 35 Abs. 1 DSG. 7 Vgl. Art. 58 Abs. 4 DSGVO. 8 Vgl. zum… …natürliche Personen abstellt, normieren § 1 Abs. 1 und Abs. 3 DSG weiterhin das Grundrecht auf Datenschutz auch für „jedermann“, daher auch für juristische… …. Aber auch eine etwaige Verletzung ihres Grundrechts auf Datenschutz an sich, also im Sinne des Abs. 1 leg cit, können juristische Personen gemäß dem BVwG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“

    Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck
    …So bereits Bergmann, Grenzüberschreitender Datenschutz, S. 21 ff.; vgl. Ellger, Der Datenschutz im grenzüberschreitenden Datenverkehr, S. 45 ff. m. w… …; vgl. auch die Orientierungshilfe Internationale Datentransfers vom BayLfD, v. 01.05.2023, S. 3. 2 So schon Wuermeling, Handelshemmnis Datenschutz, S… …erwachsen kann. 13 Dies ist gerade für das Handelsrecht typisch, zumal der Datenschutz in den Binnenmarkt und das Handelsrecht hineinwirkt. 14 Legt man eine… …dem Höhepunkt?, DSRITB 2024, S. 784. 16 Siehe dazu das DPF-Profil von Adobe, Inc. 17 Insofern verwiesen sei auf den Beitrag von datenschutz notizen vom… …Aufsicht unmittelbare Prüfungen der US-Unternehmen. Datenschutz by Design und Default (Art. 25 DSGVO) sind in III. 9.b. iii DPF verankert und auch der… …Moos, Datenschutz und Datennutzung, § 30 Rn. 30.15. PinG 6.24 | 291 Compliance stärken COMPLIANCEdigital ist Ihre digitale Ressource, um gut informiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Menschliche Intelligenz

    Stefan Brink
    …Instituts für die Digitalisierung der ­Arbeitswelt wida/Berlin, Landes­beauftragter für den ­Datenschutz und die ­Informationsfreiheit Baden-­Württemberg a. D…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Funke-Kaiser / Fuchs Foto: © Bildwerkstatt Nienstedten Foto: © Stefan Trocha Photography Maximilian… …Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2008 bis 2021 war er Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/Schleswig- Holstein, zudem bundesweit… …und Theater in der ­Kulturbehörde. Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Streitgespräch Maximilian Funke-Kaiser ./. Thomas Fuchs PinG: Seit dem… …nach dem AI Act? 294 | PinG 6.24 Funke-Kaiser / Fuchs Wie viel Datenschutz steckt in der KI? MFK: Zunächst möchte ich Herrn Fuchs widersprechen: Die… …IT-Systeme aus unterschiedlichen Perspektiven (Datenschutz und KI-VO) bewerten. PinG: Herr Funke-Kaiser, ist dies nicht ein ernsthaftes Problem? Ohne… …, die Aufsicht über zwei Behörden (einerseits Datenschutz, andererseits KI) zu verteilen? MFK: Die Datenschutzbehörden haben den klaren Auftrag… …Herausforderungen für den Datenschutz mit sich bringt, wissen wir ja bereits sehr lange. Wäre es da nicht besser gewesen, die KI-Aufsicht und die Datenschutzaufsicht… …verschiedener Behörden führen könnte? Wie soll eine Aufsicht funktionieren, wenn die linke Hand (Datenschutz) und die rechte Hand (KI) nicht voneinander wissen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Reichweite first, Bedenken second? Frederick Richter, LL. M. Was haben… …der Zahl der erreichbaren Menschen und spielen Belange von Datenschutz und möglichen Überwachungsgefahren keine Rolle, dann ist die Auswahl der Kanäle… …: www.zdf.de/nachrichten/politik/ deutschland/afd-tiktok-erfolg-strategie-jugendliche-100.html 4 Konferenz „DatenTag – Datenschutz und Soziale Medien“ vom 19. September 2024… …daily/meldung/detail/bundesregierungklagt-gegen-facebook-verbot-durch-datenschuetzer Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz nutzende Instanzen statt der großen anbietenden Instanz in Anspruch genommen. So begann lange… …Sicht der Stiftung Datenschutz gig“ oder gar „gleichzeitig“ bedeuten. Aber das Maß, in dem hiesige Fanpagebetreibende bezüglich der Datenverarbeitung… …Freistaats Sachsen. Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat ihrer Landesregierung im Sommer des vergangenen Jahres den Auftritt… …aus Sicht der Stiftung Datenschutz keine großen rechtlichen Probleme fürchten müssen, weswegen sie einen Leitfaden zum datenschutzgerechten Betreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …Specht-Riemenschneider ist seit September 2024 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sie war zuvor Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches… …Datenschutz ja nur eines von mehreren Deiner Forschungsthemen. In den letzten Jahren hast Du Dich besonders stark mit den neuen europäischen Rechtsakten zur… …Eigenleben führt. Wie siehst Du das Verhältnis zwischen Datenschutz im Allgemeinen und dem Schutz der Sozialdaten? Gesundheits- und Sozialdaten gehören zu den… …Aufklärungsbedarf, für den Gesetzgeber bedeutet es, im Sozialrecht vernünftige Regelungen zu treffen, die den Datenschutz mitdenken. Bereichsspezifische Regelungen… …der Informationsfreiheit umzusetzen. Natürlich würden uns Aufsichtsbefugnisse analog zum Datenschutz helfen. Ich bin aber überzeugt, dass wir auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Editorial

    Barbara Thiel
    …machen deutlich, dass das Verhältnis von Datenökonomie und Datenschutz grundsätzlich nicht geklärt ist, auch wenn einzelne Vorschriften, wie beispielsweise…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 5.24 12. Jahrgang | Seiten 209–250 Sebastian Durchholz Datenübertragbarkeit und… …..................................................... 248 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal ............................................ 249…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück