• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Apps

    Britta Hinzpeter
    …prüfen, ob 1 Hierzu BayLDA, Erneute App-Prüfung zeigt erhebliche Mängel beim Datenschutz, ZD-Aktuell 2014, 04077. sie überhaupt den deutschen… …untersagt und Bußgelder verhängt werden. Hierbei drohen Geldbußen von bis zu 300.000 EUR. VII. Fazit „Datenschutz sollte ein Qualitätsmerkmal werden, um… …nach den Maßstäben der deutschen Datenschutzgesetze und eine Ahndung von Verstößen erfolgen werden. 7 Davon abgesehen könnten die Akteure Datenschutz… …zeigt erhebliche Mängel beim Datenschutz, ZD-Aktuell 2014, 04077.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …Der Schutz von Gesundheitsdaten Mathes / Krohm PinG 02.15 49 PRIVACY TOPICS Hanna Mathes, Referentin für Datenschutz / Grundsatzfragen beim… …Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (bis Februar 2015) Dr. Niclas Krohm, Rechtsanwalt, Referent für Datenschutz / Grundsatzfragen beim… …Auseinandersetzung mit der Definition erübrigt sich insoweit. 2 Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2002, S. 24. 3… …besteht zwar eine Parallelität der Schutzzwecke von Schweigepflicht und Datenschutz, 16 doch gehören zu den Gesundheitsdaten keineswegs nur die Angaben, die… …Daten treffen zu können. Dementsprechend geht der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit noch einen Schritt weiter und erachtet es… …Datenschutzrecht, 2003, Kap. 7.12 Rn. 26. 17 Simitis, CR 1991, 161, 173. 18 Vgl. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002… …. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 21 Vgl. Berliner Beauftragter für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 22 Dammann/Simitis, EG­Datenschutzrichtlinie, 1997, Art. 8 Erl. 7… …. 23 Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 24 Berliner Beauftragter für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 25 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 58; Plath/Schreiber, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.15 PinG 01.15 III 3. Jahrgang Seiten 1–40 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 17 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich Daten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.15 PinG 05.15 III 3. Jahrgang Seiten 185–232 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …der Stiftung Datenschutz – Versichertendaten – Big Data stellt gesellschaftliche Fragen _______________________________________ 226 Dr. Jana Moser…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz

    Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
    …44 PinG 02.15 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Rezension ♦Bundesdatenschutzgesetz Simitis (Hrsg.); 8. Auflage 2014; 2.072 S., Gebunden mit… …Datenschutzrechts ist eine Rezension PinG 02.15 45 wahre Fundgrube. Der Leser wird daran erinnert, wie Datenschutz und „Datensicherheit“ (IT­Sicherheit) stets ein…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …. Anschließend wechselte sie in die Bereichsleitung Datenschutz. Seit September 2014 ist sie auch Mitglied der Geschäftsleitung des BITKOM und verantwortet den… …, Anwohner und Umwelt entlasten. Damit dabei der Datenschutz nicht „unter die ­Räder“ kommt, müssen Antworten gefunden werden auf zahlreiche neue Fragen. Die… …Konferenz zum Safer Internet Day hat die breite öffentliche Debatte um Datenschutz im vernetzten Fahrzeug befeuert und so soll auch dieser Beitrag einige der… …­Informationswirtschaft e. V.“ (SRIW), 20 oder die Stiftung Datenschutz ein Bewusst­seinswandel befördert werden. Wie aber soll der Interessenausgleich in den Fällen… …ist es richtig, Datenschutz und Datensicherheit hohe Bedeutung zuzumessen und Missbrauch vorzubeugen. Die Hersteller sollten bei ihren Innovationen… …angetreten ist, nämlich das Recht auch zu modernisieren, sollte nicht in Vergessenheit geraten. Die Regelungen der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) müssen… …Abs. 3 TMG orientieren. Wenn die Verordnung stärkere Anreize für die Pseudonymisierung setzen würde, könnte das sicherlich zu mehr Datenschutz in der… …Dammann, in: Simitis, Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn. 23. 28 Christian Sauer, „Datenschutz schadet der ­digitalen Wirtschaft in Deutschland“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs

    Dr. Joachim Rieß, Andreas Agard
    …vernetzten Fahrzeugs Dr. Joachim Rieß und Andreas Agard Dr. Joachim Rieß, Rechtsanwalt, Konzernbeauftragter für den ­Datenschutz, Daimler AG, Stuttgart. Beim… …Personenbezogenheit von angezeigten Betriebswerten wird dann für den Datenschutz relevant, wenn die Anzeige personenbeziehbar von Dritten ab- oder ausgelesen werden… …Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum „Datenschutz im Auto“, BT-Drs. 18/1362, S. 4. 5 Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis… …90/Die Grünen zum „Datenschutz im Auto“, BT-Drs. 18/1362, S. 4. 6 Wagner, in: Münchner Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2013, § 823 Rn. 673. 7 Heun, CR 2008, 79… …einmal das Schutzziel des Datenschutzrechts vor Augen zu führen. Datenschutz bezweckt – anders als der Ausdruck es zunächst suggeriert – nicht den Schutz… …jüngst im Rahmen des Safer Internet Day nochmals zum Ausdruck gebracht. 25 Gemeint ist damit, dass der Datenschutz nicht allein in Form von Einwilligungen… …oder Verträgen Berücksichtigung findet. 26 Im Gegenteil – der Datenschutz soll bereits bei der Entwicklung der vernetzten Fahrzeugfunktionen einbezogen… …Fahrzeugs nur dann abgerufen werden, wenn dieses abgestellt ist. Das Beispiel verdeutlicht, dass guter Datenschutz nicht allein durch Regelungen zu… …Design Prinzipien als „wesentlicher ­Bestandteil fundamentalen Datenschutzes“ anerkannt. 24 Vgl. Entschließung „Datenschutz im Kraftfahrzeug –… …qualitativen wie quantitativen Zunahme der im vernetzten Fahrzeug verarbeiteten Daten werden die Dienste im Fahrzeug und damit auch der Datenschutz und seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutz-Standards im Smart Car

    Zu den Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge des VDA
    Daniel Schätzle
    …, Datenschutz im Auto – Teil 2, SVR 2014, 241, 247. 2 Schulzki-Haddouti, Datenschutz im Auto, heise online v. 22. 12. 2014, abgerufen am 19. 01. 2015 unter… …http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-im- Auto-2505971.html. 3 Vgl. auch Kremer, Connected Car – intelligente Kfz, intelligente Verkehrssysteme, intelligenter Datenschutz?, RDV 2014, 240… …und Anwendungsbereich Eingangs werden die Ziele und der Anwendungsbereich der Datenschutz- Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge beschrieben. Der VDA weist… …zur Datensicherheit von einem Autofahrer in Anspruch genommen zu werden. Rechtliche Konsequenzen drohen nur dann, wenn sich die Datenschutz- Prinzipien… …Datenschutzrecht. 5 Vgl. Koch, Big Data und der Schutz der Daten, ITRB 2015, 13, 15. 6 Vgl. auch Richter, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich… …Vgl. Richter, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privatheit auf dem Schleudersitz?, PinG 2014, 113, 114.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car

    Sascha Kremer
    …zum freien Datenverkehr 4 sowie den Forderungen der 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder im Oktober 2014 zum „Datenschutz… …im Kraftfahrzeug“. 5 Mit der Realität im vernetzten Kfz hat dies jedoch wenig zu tun. 2.1 Stand der Technik Bereits der Ansatz „Datenschutz im… …Verwertung der durch das intelligente Kfz generierten Big Data. Viel wäre deshalb für den Datenschutz schon gewonnen, wenn Hersteller, Politik und… …Herausforderungen der Personenbeziehbarkeit der Daten stellen würden. Anderenfalls werden sich die Diskussionen um Datenschutz, Regulierung und sogar einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe sowie Geschäftsführerin der ISiCO Datenschutz GmbH. Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke erwerben und… …Erhebung der Daten bis zur Vorbereitung der Werbemaßnahme. Raphael Hoffmann, M. B. L., ist Datenschutzberater bei der ISiCO Datenschutz GmbH. I. Einleitung… …nicht nur den Datenerwerb von Datenhändlern oder vom Be- 1 Zum Konzept von „Privacy by Contract“ siehe neuerdings Reiners, Datenschutz in der Personal… …Vgl. das „Tippgeber“-System der Debeka, das im letzten Jahr Gegenstand einer Datenschutzprüfung durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die… …, ­Datenschutz in der Personal Data Economy. Eine Chance für Europa, ZD 2015, 51. 23 Vgl. Gierschmann, in: Gierschmann/Saeugling, Systematischer Praxiskommentar… …Vgl. die Evaluierung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V., abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück