• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …nehmen wir bloß dieses neue Selbstbewusstsein, wenn es um Bürgerrechte und Datenschutz geht? Wir Deutschen interessieren uns viel zu wenig für… …Datenschutzdebatten in anderen Ländern. Frederick Richter weist – aus der Sicht der Stiftung Datenschutz – zu Recht darauf hin, dass es wichtig ist, Brücken innerhalb… …Razvan Antemir befasst. Wie widersprüchlich sich Brüssel beim Datenschutz bisweilen positioniert, legt Peter Schaar dar. Peter Schaar zeigt auf, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.17 PinG 02.17 III 5. Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Alexander Golland /… …__________________________________ 60 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“? ___ 65 Annika Kieck Zum Verhältnis… …von Datenschutz- und Kartellaufsicht ____________________________ 67 Martin Zahariev The evolution of EU data protection law on automated data profiling… …Fachzeitschrift PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Der Preis je Einbanddecke beträgt € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …Freiheitseinschränkungen wären aber durchaus vergleichbar mit einer Bargeldabschaffung, weil immer mehr Transaktio- 3 Arbeitsgruppe „Datenschutz in der Telekommunikation“… …UndArbeitspapiere/Kap4.pdf?__blob=publication File&v=1. Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin. Von 2003 bis 2013… …­Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (Foto: Bundesregierung / Kugler) nen online erfolgen, sodass – auch ohne entsprechende… …umfassende anlasslose Verpflichtung zur Datenspeicherung einen Eingriff in Art. 8 EU-Grundrechtecharta (EuGrCh) darstelle, der das Grundrecht auf Datenschutz… …. 2014 – Rs. C-293/12 u. C-594/12. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.17 3 fung schwerer Straftaten vorzusehen“. Sie beträfe „zum einen in… …Grundrecht auf Datenschutz eingriff und deshalb ungültig war. Dieser Maßstab lässt sich auf die von der Kommission mit der Änderung der GW-RL verfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …weiterhin ein Grundrecht auf Datenschutz in angepasster Form im DSG verankert werden. II. Evolution durch die Union 1. Österreichweites neues DSG Derzeit… …regelt das bundesweite DSG „nur“ den Datenschutz im automationsunterstützten Datenverkehr; Datenschutz hinsichtlich manueller personenbezogener Dateien… …Datenschutz als Annexmaterie“). Dr. Max W. Mosing, LL. M. (IT-Law Wien), LL. M. (Strathclyde), Partner bei der auf IP/IT-Recht spezialisierten Kanzlei GEISTWERT… …bzw. (ii) zur Videoüberwachung „aufrechtzuerhalten“. 1. Grundrecht auf Datenschutz Das Grundrecht auf Datenschutz mit Drittwirkung – also nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Die überforderte Aufsichtsbehörde“

    Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
    …Datenschutz geschaffenen Schutzsystems steht die nationale Aufsichtsbehörde. Sie bildet das Gravitationszentrum im Datenschutzkosmos, der gebildet wird durch… …, wie anhand von sechs Argumenten belegt werden soll. 1 Text des Vortrags, der auf der Konferenz „Standortbestimmung für Datenschutz und… …­Informationsfreiheit“ anlässlich der Amtseinführung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Baden-Württemberg am 24. 02. 2017… …ist. Die fehlende Einbindung der Aufsichtsbehörden hinsichtlich ihrer Tätigkeit für den privaten Datenschutz mag auf kurzer Sicht als Vorteil von den… …Datenschutz und Informationsfreiheit Die Exekutive ist bekanntermaßen unbestechlich, fachlich gut ausgebildet und hoch motiviert. Es mag kommen, was will, die… …die Vertretung von Verweigerungsgründen (Datenschutz) andererseits in einer Kontrollsituation (Behörde verweigert die Information), d. h. zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 1

    Materielles Recht
    Prof. Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …. F.) und künftig in der insoweit schon an ihrem Namen erkennbaren Datenschutz- Grundverordnung; die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG als umfassende… …(sachlichen) Anwendungsbereich bei gleichzeitigem Vorrang spezieller, insbesondere „bereichsspezifischer“ Regelungen zum Datenschutz. Im Verhältnis zum… …Schrifttum Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2017, Einf. Rn. 47, 65. aa) Datenschutz als Begriff des europäischen Primärrechts Die einschlägige… …Rechtsakten, die die Vor­gaben der DSGVO näher bestim- 14 Allerdings ist die Regelungszuständigkeit der EU für Datenschutz nicht einheitlich, so dass –… …­Datenschutz (Hrsg.), Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, 2016, S. 23, 43 ff.), was im Ergebnis aber insb. im Bereich der privaten Datenverarbeitung… …abzulehnen ist, da die bisherige strikte Akzessorietät von ­Binnenmarkt und Datenschutz durch die neue Kompetenzgrundlage aufgegeben wurde (Kingreen, in… …Trotz der konzeptionellen und grundsätzlichen gesetzlichen Trennung von Verbraucherschutz und Datenschutz kommt es in der Praxis zu Überschneidungen, 27… …Regelungen, jedenfalls im deutschen Recht, die die beiden Normkomplexe bewusst verbinden und vermischen: 27 Müller, in: Bäumler/v. Mutius, Datenschutz als… …Datenschutz bei elektr. Kommunikation; ErwG. 26 der Fernabsatz-RL 2002/65/EG bzgl. weitergehender Regelungen um Schutz der Privatsphäre und personenbezogener… …Datenschutzrecht Anders als im Verhältnis zwischen Datenschutz- und (allgemeinem) Verbraucherschutzrecht (s. o. 2. a)bb)) sind im Verhältnis zwischen Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …Ansätze in diese Richtung. Aus der Sicht der Stiftung Datenschutz befasst sich Frederick Richter mit Datenschutz-Symbolen. Mehr als ein Symbol ist die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …diesem Sommer in Österreich verab­schiedete Datenschutz-Anpassungsgesetz, das sich an den Vorgaben der DSGVO orientiert. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.17 PinG 03.17 III 5. Jahrgang Seiten 85–128 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS Dirk… …____________________________________________________ 97 Simon Schwichtenberg „Doppeltes Netz“ im Datenschutz? – Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO _____________________________ 104 Prof… …___________________ 114 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.17 PinG 04.17 III 5. Jahrgang Seiten 129–164 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?) _______ 151 Christian Volkmer / Ingo Kaiser Das Verzeichnis von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück