• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …von Posteo vom 21. April 2017 weist die damalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit darauf hin, dass eine… …Bundesverfassungsgerichts ist aus datenschutzrechtlicher Sicht unerfreulich, zeigt er doch dem Prinzip der ­Datensparsamkeit und Datenschutz durch Technikgestaltung bei…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …, 34 DSGVO Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen Olga Kasner ist Rechtsanwältin im Team Datenschutz und Cybersecurity bei reuschlaw Legal… …Datenschutz als solches hin­deutet. Solange sich die Datenschutzverletzung auf personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO bezieht, kommt es nicht…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …Maß beschränkt sein („Datenminimierung“). Dies manifestiert sich auch in den in Art. 25 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO manifestierten Grundsätzen „Datenschutz… …durch Technikgestaltung“ und „Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“. 41 Möglicherweise ebnen hier neue technische Ansätze und… …: https://www.heise.de/newsticker/meldung/eHealth-Unternehmenfordern-weniger-Datensparsamkeit-4091321.html (abgerufen 20. 10. 2018). 40 Krempl, DSGVO und KI: Unverträglichkeiten beim Datenschutz, abrufbar unter… …. 59, 59. 43 Krempl, DSGVO und KI: Unverträglichkeiten beim Datenschutz, abrufbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/DSGVO-und-KI-Unvertraeg… …lichkeiten-beim-Datenschutz-4049785.html (abgerufen 20. 10. 2018). 44 Krempl, DSGVO und KI: Unverträglichkeiten beim Datenschutz, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Korrelationsmuster als Rechtsgegenstand

    Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-Anwendungen
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …zentralen Bedürfnisses hinsichtlich der Analysengrundlage kein Unterschied besteht; Vgl. i. Ü. Czernik, in: Stiftung Datenschutz, Dateneigentum und… …: Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Aufl. 2018, § 87a UhrG Rn. 21; Schmidt/Zech, CR 2017, 417 ff.; Czernik, in: Stiftung ­Datenschutz, Dateneigentum und Datenhandeln… …Anordnungsspielraums m. Verw. a. Dreier, in: Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 5. Aufl. 2015, § 4 Rn. 20. 81 Czernik, in: Stiftung Datenschutz, Dateneigentum und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in Österreich

    Dr. Thomas Schweiger
    …im Grundrecht auf Datenschutz verletzt werden, aber die betroffene Person kann erst nach der Verletzung dagegen vorgehen, und z. B. einen Sachverhalt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …duldete. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen leitete im Jahr 2018 – noch vor Einführung der DSGVO – ein Verfahren zur Überprüfung der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Berechtigte Interessen und Sozialdatenschutz

    Seda Dinc, Patrick Gössling
    …5 Voelzke, in: Küttner, Personalbuch 2019, Datenschutz, Rn. 56. 6 Ständige Rechtsprechung des EuGH. 7 Schwartmann/Jaquemain, in…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzrechtsverstöße als kartellrechtlicher Konditionenmissbrauch?

    Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Bundeskartellamts in Sachen Facebook vom 6. Februar 2019
    Martin Fokken
    …ist Rechtsanwalt im Berliner Büro von Redeker Sellner Dahs im Datenschutz- und IT-Recht. Er promoviert an der HU Berlin (Prof. Obergfell) zu Netzsperren… …wirken kann, da der Markt beim Datenschutz als Regulativ auch dann versagt, wenn die Struktur des Wettbewerbs durch die marktbeherrschende Stellung eines…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …, Betrieblicher Datenschutz,. 2. Aufl. 2017, Kap. 3 Rn. 87. 27 Siehe nur Thüsing, NZA 2011, 16, 19, sowie die Diskussionsübersicht bei Tinnefeld/Petri/Brink, MMR… …Datenschutz, 3. Aufl. 2019, Kap. 3 Rn. 67 ff. 42 Siehe unter II., 3. 43 Vgl. nochmals Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Einführung…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

    Hans-Christian Gräfe
    …zunächst nicht im Verfassungsrecht. Ein Problem mit dem Datenschutz ergibt sich immer dann, wenn beim Setzen von Cookies, Fingerprints etc. die Verarbeitung… …spricht sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) und die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück