• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …selektieren kann, um gezielter werben zu können. 9 Die Werbung im B2B- Bereich ist in § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 BDSG gesondert geregelt. Hiermit sollte vor allem… …, dass Unternehmen für die Bewerbung ihrer eigenen Kundendaten nicht nur auf Listendaten angewiesen sind, sondern weitere Daten hinzuziehen können. Da der… …verantwortlichen Stelle, Daten zu Werbezwecken zu verwenden, erweitern. 17 Nach überwiegender Ansicht können daher zu den Daten grundsätzlich auch solche Daten… …Löschungspflicht des § 35 Abs. 2 BDSG. D. h., die Daten können grundsätzlich so lange gespeichert werden, bis eine Löschungspflicht besteht. Dies ist der Fall, wenn… …: Taeger/Gabel, BDSG, § 4 Rn. 53; Ausnahmen können hier nur in vereinzelten Fällen bestehen, etwa zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, die einzelne… …die verantwortliche Stelle noch für eine Vermarktung interessant sind – können Sie weiterhin, maximal jedoch für einen weiteren Turnus von drei Jahren… …mehr richtig sind. 39 Im Übrigen können die Daten insoweit grundsätzlich ohne zeitliche Grenze gespeichert werden. III. § 28 Abs. 3 S. 5 BDSG als… …von Bedeutung sein können, etwa bei Daten, die einen Rückschluss auf Krankheiten, Behinderungen, Straftaten oder die wirtschaftlichen Verhältnisse des… …einzelfallspezifischen Hürden des UWG zu beachten, die in diesem Rahmen nur grob skizziert werden können. Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten 1… …die Frage, inwieweit wettbewerbsrechtliche Verstöße die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Werbemaßnahmen beeinflussen können. Zunächst ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Kurzes Plädoyer für unser „Supergrundrecht“ auf informationelle Selbstbestimmung

    Dr. Stefan Brink
    …zu können. Sie befinden sich dabei in der guten Gesellschaft des Bundesministerium des Innern, das dieses Grundrecht bis heute als Grundrecht ignoriert… …können und wollen, im Ergebnis stünde die Selbstbestimmung über die eigenen personenbezogenen Daten damit lediglich auf dem Papier. Dass ein Bundesminister… …notwendige Aufgabe!“ ten. Richtig ist, dass die Aufsichtsbehörden auch anlasslos tätig werden können, jedoch nie ziellos. Stets geht es um die Verwirklichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille

    Sebastian Schulz, Rechtsanwalt Stephan Mayer
    …alle Anstrengungen zu unternehmen, damit wir die Reform des Datenschutzrechts auf europäischer Ebene abschließen können. Dies ist wirklich ein dickes… …vereinbart, dass wir die beiden Prinzipien „Privacy by Design“ und „Privacy by ­Default“ ausbauen wollen. Hier liegen wichtige Aufgaben vor uns. PinG: Können… …kriminelle Akteure und Netzwerke. Was wir aber können und auch tun müssen, ist uns so gut wie möglich dagegen zu schützen, sowohl durch eine schlagkräftige… …untereinander die Informationen austauschen können, die sie für ihre Arbeit be­nötigen und sie ihre Arbeit ausreichend koordinieren. Hierzu sind in der letzten… …überraschend. Wir werden ­daher selbst bei einem Urteil des EuGH, das dem Votum des Generalsstaatsanwalts folgt, nicht bei null anfangen, sondern können auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Big Data-Anwendungen können Daten danach entweder nützliche Informationen enthalten oder absolut anonym sein. Der Hinweis auf den tatsächlichen Aufwand…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …zulässig ist und wie spezielle Personensuchmaschinen auf dieses Urteil reagieren können. Darüber hinaus ist auch die zugrundeliegende gesellschaftliche… …, und wie wir uns diese Fähigkeit auch im digitalen Zeitalter erhalten können.” Quelle: curia.europa.eu ♦BVerfG, Beschl. v. 03. 03. 2014 – 1 BvR 1128/13 –… …der Angabe des Wohnortes des Nutzers, um auf diesem Wege Latenzen, die durch lange Übertragungswege entstehen können, zu reduzieren. In der… …irreführender Aussagen über den Umgang mit personenbezogenen Daten angehalten. Über die App Snapchat können Nutzer untereinander Foto- oder Videobotschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …vorhanden. Durch die englische Sprachfassung sei nicht gewährleistet, dass Verbraucher die AGB in zumutbarer Weise zur Kenntnis nehmen ­können. Wenig… …­Beurteilungsspielräume ein, die einen ungerechtfertigten Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Mitglieder bedeuten können. Für den Verbraucher werde aus der Klausel… …nicht ersichtlich, welche Bereiche des Fitnessclubs tatsächlich überwacht werden können und wieweit er sich durch die Formulierungen mit dieser Form der… …anschließend aus einer polizeilichen Anschlussteilnehmer-Datenbank ermitteln zu können. Nachdem die Beamten sodann einen Durchsuchungsbefehl für das zum… …Hybrid broadcast broadband TV-Standards (HbbTV) können Programmanbieter zusätzliche digitale Inhalte und Funktionen bereitstellen und somit sowohl in… …des Nutzers gerechtfertigt werden können und bei der Gestaltung der Datenschutzerklärung auf die Besonderheiten des Mediums konkret eingegangen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sensible Daten brauchen sensible Mediziner

    Frederick Richter
    …diffuse Ängste auslösen und sogar wirtschaftliche Nachteile zeitigen, z. B. bei Versicherungstarifen. Allzu weitreichende Auswertungsmöglichkeiten können… …verschiedenen Quellen können mit guten Rechenanweisungen Zusammenhänge gefunden werden, die ansonsten verborgen blieben. Diese Zusammenhänge können dann zur… …Gesundheitsdienstleistungen in Bezug auf ihr Haus Vertrauen festigen wollen, können dabei auch Zertifizierungen eine Rolle spielen. Der Sinn eines ­datenschutzbezogenen… …Bemühungen nicht nur behaupten, sondern auch belegen zu können. Dies funktioniert natürlich nur, wenn die Patientinnen und Patienten sich auch für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …wir den Rechtsstaat, wie wir ihn kennen – den freiheitlichen Rechtsstaat – über den Schutz der Privatsphäre erhalten. Die Technik hat immer auch eine… …es der beste Datenschutz ist.“ Rahmen. Sie können in Deutschland, auch wenn Sie es super günstig anbieten, kein Gammelfleisch verkaufen. Da könnte man… …Datenschutzverordnung sollen ein Mindestmaß an Datenschutz gewähren, das natürlich nach oben offen sein können muss. Wenn ein Staat eben sagt, „aus verfassungsrechtlichen… …im Augenblick erleben, das sogenannte Forum Shopping, d. h. die Möglichkeit großer Unternehmen, sich einfach Orte in Europa aussuchen zu können, um so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …Grundsätze und Definitionen führen können. 9 Am Beispiel des Instituts der Auftragsdatenverarbeitung wird nachfolgend versucht, dieser Vermutung nachzugehen… …/ Monreal PinG 04.14 145 Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer Daten, gerecht werden zu können. 20 b) Der „globale“… …legitimieren zu können. Insofern leitet sich die Legitimationsbefugnis immanent aus der Konzeption bzw. Rolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen mit… …ihre Rechte ausüben und durchsetzen können, hat der Datenexporteur nach Art. 26 Abs. 2 DSRL „ausreichende Garantien“ hinsichtlich des Schutzes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Vorratsdatenspeicherung am Ende?

    Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    …auf nicht-europäische Anbieter ausweichen können. Was nützt die Speicherung von Verkehrsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung von Internet, wenn… …komplementierende, stark inhaltlich und zeitlich begrenzte Datenspeicherung auf Vorrat ergänzt werden können und sollten. So könnte beispielsweise – ihre Tauglichkeit… …„100g-Maßnahme“ sind natürlich nur für zukünftig anfallende Daten relevant. In der Vergangenheit angefallene Verkehrs- oder Standortdaten können mit ihrer Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück