• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Unstimmigkeiten entdeckt. 1 Die Konferenz der deutschen Datenschutzbeauftragten bewertete „Safe Harbor“ im Jahr 2010 als unzureichend und verstärkte diese Kritik… …klargestellt, dass US-Unternehmen bei sich widersprechenden Verpflichtungen stets 1 The US Safe Harbor – Fact or Fiction? (­December 2008; Galexia Pty Ltd)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …US-Unternehmen auf der ­Basis einer Selbstzertifizierung an das ­europäische Datenschutzniveau binden. Allerdings sah insbesondere Art. 3 Abs. 1 Unterabschnitt 1… …geltend gemachten Auskunftsanspruch. Eine Pflicht zur Auskunft bestehe nicht, da ein Ausnahmetatbestand gem. §§ 34 Abs. 7, 33 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BDSG gegeben… …Vorrang der Verschwiegenheitspflicht nichts. Gem. § 2 Abs. 2 BORA a. F. (§ 2 Abs. 1 S. 2 BORA n. F.) endet die Verschwiegenheitspflicht gerade nicht mit… …und die insofern unvollständigen Auftragsdatenverarbeitungsverträge können gem. § 43 Abs. 1 Nr. 2b BDSG ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro nach sich… …: lda.bayern.de; lda.bayern.de (Informationsblatt) ♦RU Änderungen durch neues russisches Datenschutzgesetz seit dem 1. September in Kraft Personenbezogene Daten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and Germany

    Henning Hofmann, Alexander Seidl, Ferdinand Wessels
    …Germany Henning Hofmann, Alexander Seidl and Ferdinand Wessels 1 Ferdinand Wessels is ­Student Research ­Assistant at the same ­institute 1 I. Introduction… …authorities seized 150 phones of demonstrators for investigative purposes regarding crimes that were allegedly com- 1 The authors would like to thank Barbara… …then principally be decided on grounds of the Code of Criminal Procedure. III. Legal Requirements in the U. S. A. 1. The Case of Riley In reference to… …U. S. 218 (1973). 27 Liming, American Criminal Law Review, Vol. 51:714, 717. 28 United States v. Chadwick, 433 U. S. 1, 15 (1977). 29 Liming, American… …arrest is accordingly simple – get a warrant”. 89 IV. Legal Situation in Germany 90 1. Cell Phones in general a) The Ruling of the Bundesverfassungsgericht… …traffic between telecommunication lines has occurred belongs to the by Art. 10 sec. 1 GG against governmental notice protected “circumstances of… …, a 91 Art. 10 sec. 1 of the German Constitution guarantees the inviolability of the privacy of correspondence, posts and telecommunications. 92 The… …Art. 10 GG rights but only as an intrusion of the General Right of Personality (Art. 2 sec. 1 GG) or the Inviolability of the Home (Art. 13 GG). 99 Some… …its relation to the Right to Informational Self-Determination (Art. 2 GG in conjunction with Art. 1 sec. 1 GG) and the Right to Inviolability of the… …Informational Self-Determination (Art. 2, Art. 1 sec. 1 GG) and also – where applicable – by Art. 13 sec. 2 GG. 102 For this reason, the protection of Art. 10 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …Bedeutung die Nutzung von Cloud Services in außenwirtschaftsrechtlicher Sicht hat, zeigt der nachfolgende Beitrag 1 auf und gibt praktische Hinweise zur… …Zeit auch der Technologie- und Softwaretransfer sowie die technische Unterstützung hinzugefügt wurden. 1. Technologie- und Softwaretransfer Als „Güter“… …Ausfuhrliste erfasst wird, wie sich aus Art. 3 Abs. 1 Dual-Use-VO und § 5 Außenwirtschaftsverordnung (AWV) ergibt. 3 a) Technologie Technologie ist spezifisches… …beispielhaften Aufstellung als nicht erfasst anzusehen sind. Außerdem 1 Der Beitrag berücksichtigt nicht militärische Güter, nationale Sonderregelungen in… …sensible Daten in die „Cloud“ verschoben, um den Zugriff von jedem verbundenen und zugangsberechtigten Endgerät zu ermöglichen. 1. Upload von Daten in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    The Cascade Of Decaying Information

    Putting the “Right to be Forgotten” in Perspective
    Oskar Josef Gstrein
    …world. Since the surveillance of people’s behaviors has become a viable business model 1 for the heavyweights of the international economy, and with… …inevitable. 3 The necessity to protect societies from at­ 1 OECD, Exploring the Economics of Personal Data: A Survey of Methodologies for Measuring Monetary… …General Assembly, “The right to privacy in the digital age”, 20. 11. 2013, A/C.3/68/L.45/Rev. 1, p. 2.; cf. also the currently ­discussed ­revision of… …selves. And with the most popular networks now having more than one 40 Petersen, Human Dignity, International Protection, MPEPIL 2012, Margin number 1. 41… …Article 1 Section 1 German Basic law states: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen… …techcrunch.com, (URL: http://techcrunch.com/2014/06/07/ wales-on-right-to-be-forgotten/) – visited on 20. 08. 2014. 1. General principles The cascade consists of a… …different from what the European Parliament voted for in the first reading of the General Data Protection Regulation Directive and its Article 17 paragraph 1… …Bundesdatenschutzgesetz, § 20 Section 1, § 35 Section 1; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., 2012, § 20, Margin number 2 – 8; Gola/Schomerus, BDSG § 35, Margin number 3 – 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Lohnt denn Sparen gar nicht mehr?

    Frederick Richter
    …dem „so wenig wie möglich“ in § 3 a Satz 1 BDSG wird seither eine konkrete Zielvorgabe zur Umsetzung des datenschutzrechtlichen Verbotsprinzips normiert…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Schöne neue Autowelt: Daten statt Benzin

    Dr.-Ing. Ilja Radusch
    …valides Konzept, das die Sicherheit bereits im Konstruktions- und Angebotsprozess garantiert. III. Drei Zukunftstrends und ihr Konfliktpotenzial 1… …datenschutzgesetzliche Gestattung oder Einwilligung des Betroffenen an (§ 4 Abs. 1 BDSG). Zum anderen stellt sich die Frage nach der verantwortlichen Stelle. Ausgehend von… …Fragestellungen wie die Wahrung berechtigter Interessen (z. B. § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG), ob eine Übermittlung zulässig ist (z. B. im Rahmen von § 11 BDSG) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Der Begriff der Gesundheitsdaten ist weit zu fassen

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Schlafbewegungen erfasst, eine Gesundheits-App? Der Begriff der Gesundheitsdaten ist m. E. weit zu fassen. Art. 8 Abs. 1 der europäischen Datenschutzrichtlinie…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Smart Car Data: Gefahren für die Privatsphäre durch Bewegungsprofile und Fahrzeug-Telemetrie

    Dr. Matthias Schubert
    …Übernachtungen und bevorzugte Lokale aus den Daten extrahieren lassen. 1 Dabei wird die Zeit, der Ort und die Dauer eines Aufenthaltes an einem bestimmten Ort… …Sportanlage oder ein Restaurant vorhanden, 1 Krumm, Inference attacks on location tracks, Proceedings of the 5th international conference on Pervasive computing… …§ 14 Abs. 1 TMG (für Bestandsdaten) oder § 15 Abs. 1 TMG (für Nutzungsdaten) gestützt werden. Wenn etwa die Erstellung eines Bewegungsprofils gerade… …Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen, so wäre eine solche Datenverarbeitung auch ohne Einwilligung des Betroffenen nach § 15 Abs. 1 TMG erlaubt. Stets wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Fragen zur Vorratsdatenspeicherung

    Christoph Frank
    …Abs. 1 S. 2 StPO-E für die Fälle des § 100 g Abs. 2 StPO-E ohne Möglichkeit einer staatsanwaltschaftlichen Eilkompetenz nach § 100 b Abs. 1 S. 2 StPO…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück