• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten

    Ein Überblick
    Johannes Klausch, Jan Felix Grabenschröer
    …Fahrzeugen. 1 Art. 99 Abs. 2 DSGVO. 2 Vgl. zur Verwendung des Komparativs an dieser Stelle: Düwell/Brink, NZA 2017, 1081, 1082. 3 Vgl. Deutschlands Zukunft… …gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, 70. 4 Vgl. Maschmann, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2017, Art. 88 Rn. 60. 136… …in Betracht: –– § 26 Abs. 1 BDSG-neu (vgl. 1.); –– § 26 Abs. 3 BDSG-neu (vgl. 2.); –– Kollektivvereinbarungen (vgl. 3.); –– Einwilligungen nach Art. 6… …Abs. 1 lit. a) DSGVO (vgl. 4.); und –– Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis f) DSGVO (vgl. 5.). 1. § 26 Abs. 1 BDSG-neu Der neue zentrale gesetzliche… …Data protection working party, WP 249, Opinion 02/2017. 6 Vgl. Data protection working party, WP 249, Opinion 02/2017, S. 10 ff. 7 Vgl. zum Begriff des… …Beschäftigten § 26 Abs. 8 BDSG-neu. 8 Vgl. Düwell/Brink, NZA 2017, 1081, 1084. 9 Eine vollumfängliche Verhältnismäßigkeitsprüfung ebenfalls fordernd: Kort, ZD… …2017, 319, 320; Wybitul, NZA 2017, 413, 415. 10 Vgl. BT-Drs. 18/11325 vom 24. 02. 2017, S. 97. 11 Vgl. BT-Drs. 18/11325 vom 24. 02. 2017, S. 97. des… …des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG- 12 Pötters, in: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 88 Rn. 5. 13 Vgl. exemplarisch zur Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne auch BVerfG… …, ­Beschl. v. 04. 04. 2006 – 1 BvR 518/02. 14 Vgl. BAG, Urt. v. 20. 06. 2013 – 2 AZR 546/12; BAG, Urt. v. 22. 09. 2016 – 2 AZR 848/15; BAG, Urt. v. 17. 11… …Terminologie in der ­DSGVO – nun an die Verarbeitung von Daten einer betroffenen Person angeknüpft. 16 Vgl. dazu auch Wybitul, ZD 2016, 203, 206. 17 So auch auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …über Staus oder andere Verkehrshindernisse (Baustellen, Zugausfälle oder Ver­spätungen) 1 Vgl. etwa Armbrüster, ZRP 2017, 83 ff.; Steiner, DAR 2017, 359… …, 59 ff. 2 Soweit ersichtlich wurde der Begriff Mobilität 4.0 erstmals auf dem G7- Verkehrministertreffen in Frankfurt im September 2015 geprägt. 3 Vgl… …. auch Malleck/Mecklenbräuker, Elektrotechnik & Informationstechnik 2015, S. 371 ff. 4 Vgl. G7 Verkehrsminister, Erklärung zum automatisierten und… …drastischen Zunahme der Informationsflut vgl. etwa „Informationsflut nimmt dramatisch zu“, abrufbar unter: https://www.heise.de/newsticker/… …meldung/Informationsflut-nimmt-dramatisch-zu-87629.html. 8 Bereits heute lassen sich Smartphones mit dem Auto verbinden und ermöglichen so einen Informationsaustausch. Vgl. etwa „Fernsteuerung für das… …betrachtet wird die Informationsfreiheit – jedenfalls in Teilbe­ 9 Weisser/Färber, MMR 2015, 506, 507. 10 Vgl. Kloepfer, Informationsrecht, 2002, § 4 Rn. 20 ff… …Anlage/VerkehrUndMobilitaet/2015/G7-erklaerung-zum-automatisiertenund-vernetzten-fahren.pdf?__blob=publicationFile; vgl. etwa auch ­Dallmeyer, Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt, 2014. 12 So jedenfalls G7 Verkehrsminister, Erklärung zum… …SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/2015/G7-erklaerung-zum-automatisierten-und-vernetzten-fahren.pdf?__blob=publicationFile. 13 Zum Unterschied zwischen Daten und Informationen vgl. etwa Spiecker gen. Döhmann, RW 2010, 247 ff. 14 Das meint etwa Echtzeit-Daten zur… …gefördert wird. Informationen abrufbar unter: https://ganesha-mobility.de. 16 Vgl. grundlegend zum Informationsrecht Bull, Informatik und Recht 1986, S. 287… …ff. sowie Sieber, NJW 1989, 2569 ff. 17 Zu den Vorschlägen für ein Informationsgesetzbuch vgl. Kloepfer, K&R 1999, 241 ff.; Kloepfer, Informationsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …2016, 401 ff.) und § 22 BDSG. 2 Vgl. ErwG. 75 DSGVO; vgl. auch Klug, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 37 Rn. 7; Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017… …gemeinsame Behandlung oder der „Austausch“ 10 Art. 35 Abs. 7 lit. d) DSGVO. 11 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 5, S. 1; Friedewald/Bieker et al., Forum Privatheit… …Rahmen der Telematik im Gesundheitswesen, 2017, S. 789 ff. m. w. N. 12 S. ErwG. 97 DSGVO. 13 Vgl. ferner Art. 39 DSGVO zu den Aufgaben. 14 Umstr.; so wohl… …Kriterien (nach Namen, Jahr oder Aktenzeichen) aufgebaute und zugängliche Sammlungen von Patientendaten darstellen, die ausgewertet werden können. 21 Vgl. §… …Vertragsarztrechts, 3. Aufl. 2017, § 6 Rn. 125 ff. 25 Vgl. Scholz, in: BeckOK Sozialrecht, 46. Ed., 01. 09. 2017, § 33 Ärzte-ZV Rn. 9. Notwendigkeit der… …, in: Narr/Hübner, Ärztliches Berufsrecht, 26. EL 2016, D–VI, Kap. 18 Rn. 30 m. w. N.; vgl. Wollersheim, in: Terbille/Clausen/Schroeder- Printzen… …, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 2. Aufl. 2013, § 6 Rn. 273. 27 Vgl. zusf. Die Zeit v. 26. 10. 2017, S. 33; näher KBV, Bürokratieindex, abrufbar unter… …durchzuführen ist. 29 Zur erschwerten Kündbarkeit des Mitarbeiters, der die Funktion des DSB innehat, s. § 6 Abs. 4 i. V. m. § 38 Abs. 2 BDSG. 30 Vgl. Art… …. ErwG. 91 DSGVO: „Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche, insbesondere mittels optoelektronischer Vorrichtungen“. 34 Vgl. Martini, in: Paal/Pauly… …Verarbeitung“ ebenfalls nicht an, 49 denn dieser Aspekt ist bereits im Tatbestands- 36 ErwG. 51 DSGVO; vgl. auch Baumgartner, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Mehr als die Summe der einzelnen Teile?

    Kollektiver Datenschutz
    Dr. Sebastian J. Golla
    …Heidelberg zurück; siehe auch ­Taeger, Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2017. 2 Vgl. nur Helm… …& Technology, 2017, abrufbar unter: http://link. springer.com/article/10.1007/s13347-017-0253-7 (zuletzt abgerufen am 15. August 2017); vgl. ähnlich… …bereits Vedder, Ethics and Information Technology 1999, 275 ff. 3 Dies gilt im Übrigen nicht nur für Privatsphären- und Datenschutz; vgl. Ingold, Der Staat… …und deren ­Beziehungen innerhalb von Gruppen verstand, was diesen Ansatz von heutigen „Group Privacy“-Konzepten grundlegend unterscheidet; vgl… …der Aspekt einer möglichen Fortbildung des Antidiskriminierungsrechts außen vor bleiben. 5 Vgl. Mantelero, Computer Law & Security Review 2016, 238 ff… …: Auernhammer, DSGVO BDSG, 5. Aufl. 2017, § 3 BDSG Rn. 14. 8 Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3 BDSG Rn. 14. 9 Vgl. Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner… …, DS-GVO, 2017, Art. 4 Nr. 1 Rn. 15. 10 Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2017, Art. 4 Nr. 1 Rn. 15. 11 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 10. 10. 1995 – 1 BvR… …1476, 1980/91 und 102, 221/92 = BVerfGE 93, 266, 299 – Soldaten sind Mörder. 12 BGH, Urt. v. 18. 02. 1964 – 1 StR 572/63 = NJW 1964, 1148. 13 Vgl. BVerfG… …, 271 f. 15 Vgl. Hofmann, Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in „intelligenten“ Netzwerken, in: Taeger (Hrsg.), Law as a Service… …sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind. 18 Vgl. dazu anknüpfend an Effekte sozialer Emergenz Ingold, Der Staat 53 (2014), 193ff. 19 Handelsblatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …wesentlichen Inhalte werden daher exemplarisch an den Regelungen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) erläutert. 1 Hierzu vgl. Fechtner/Haßdenteufel, CR 2017… …, 355 ff. 2 Vgl. hierzu Siegmund, ZRP 2015, 78, 79 m. w. N. 3 Berufsrechtliche Regelungen im Bereich der Ärzteschaft unterliegen beispielsweise nicht der… …Dienstleistungen im 4 Vgl. hierzu die Stellungnahme von Grupp, PinG 2017, 55 ff. 5 Die Dokumentation des Gesetzgebungsverfahrens sowie aller Entwürfe und Protokolle… …ff. 8 BT-Drs. 18/12940. 9 Siehe hierzu unten unter VII. 10 BR-Drs. 608/17 (Beschluss). 11 BGBl. Teil I 2017 Nr. 71, S. 3618. 12 Vgl. zum Begriff der… …Berufsgeheimnisträgers; vgl. zur Diskussion um den Gehilfenbegriff Fechtner/ Haßdenteufel, CR 2017, 355, 357 m. w. N. 14 BT-Drs. 18/12940, S. 12. Sinne des § 611 BGB… …Raschke, BB 2017, 579, 581, der die Anwendbarkeit aller ­Neuregelungen ausschließlich im Bereich des Non-Legal Service sieht. 25 Vgl. BT-Drs. 18/11936, S… …BT-Drs. 18/11936, S. 28; kritisch Ruppert, K&R 2017, 609, 612; vgl. hierzu auch Härting, Legal Tribune Online (LTO) 2017, 25. 09. 2017, abrufbar ­unter… …jedoch konsequent, um dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen und sich an entsprechende datenschutzrechtliche Vorschriften anzulehnen (vgl. Art. 28… …der Gestaltung eines Auslagerungsvertrags ist danach zwingend darauf zu achten, dass 28 Vgl. BT-Drs. 18/12940, S. 7. 29 Zur Definition des Begriffs des… …Dienstleisters siehe oben unter III. 30 Vgl. auch BT-Drs. 18/11936, S. 35. –– der Dienstleister über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Wettbewerb um den Zugang zu Daten

    Moderne Regulierung im Informationszeitalter
    Manuela Wagner, Corinna Brecht, Oliver Raabe
    …einer Europäischen Datenwirtschaft, S. 14; sowie Commission Staff Working Document SWD(2017) 2 final, S. 33 ff. 5 Vgl. Hoeren, MMR 2013, 486. Dagegen… …. Ebenso bezieht sich der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf die semantische Ebene. 8 Hoppen, CR 2015, 802, 804; vgl. auch Drexl, NZKart 2017… …, wird von der Rspr. das eingrenzende Tatbestandsmerkmal der Verletzung einer „Datenverfügungsbefugnis“ gefordert, vgl. OLG Nürnberg, Beschl. v. 23. 01… …. 13 Specht/Rohmer, PinG 2016, 127, 129; vgl. auch den Vorschlag von Zech, CR 2015, 137, 146; kritisch: Steinrötter, MMR 2017, 731, 734. 14 Siehe auch… …gegenüber dem Cloud- Nutzer geltend machen. 17 Soweit eine Rechtswahl möglich ist: Steinrötter, MMR 2017, 731, 735. 18 Vgl. Berberich/Golla, PinG 2016, 165… …, MMR 2013, 486, 491. 34 Vgl. ErwG. 26 DSGVO; EuGH, Urt. v. 19. 10. 2016 – C-582/14; Laue/Nink/­ Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen… …, Datenschutz bei Big Data, in: König/Schröder/Wiegand, Big Data, 2018, 149, 166/167; vgl. auch BGH, Urt. v. 16. 05. 2017 – VI ZR 135/13, Rn. 43, in dem das… …Vgl. Regierungsentwurf zum Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) vom 18. 07. 2018, BR-Drs. 382/18. 42 Vgl. Definition in § 2 Nr. 2… …Dewenter/Lüth, in: ABIDA, Datenhandel und Plattformen, 2018, S. 48. 53 Vgl. Steinrötter, MMR 2017, 731, 734. 54 Hornung/Goeble, CR 2015, 265, 272. 55 Heymann, CR… …2016, 650, 654. 56 Berberich/Golla, PinG 2016, 165, 169. 57 Vgl. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 202a bzw. 303a StGB, wobei str. ist, wie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Arbeitnehmerdatenschutz in Österreich

    Vorschriften zur Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext gemäß Art. 88 DSGVO
    Hannes Knapp, Maurits Haas
    …besondere Maßnahmen zur Wahrung der menschlichen Würde, der berechtigten Interessen und der Grundrechte der betrof­ 1 Vgl. ErwGr. 155 DSGVO. Siehe auch… …öffentlichen Dienst vgl. §§ 79c – 79i Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG) und § 29n Vertragsbedienstetengesetz (VBG). 4 Bereits das DSG 1978 und das DSG 2000 sahen… …keine systematischen Regelungen des Arbeitnehmerdatenschutzes vor und verwiesen auf die Befugnisse des Betriebsrates gemäß ArbVG (vgl. § 31 DSG 1978 sowie… …§ 9 Z. 11 DSG 2000, vgl. auch OGH, Urt. v. 17. 09. 2014 – 6 ObA 1/14m). 5 Grünanger/Goricnik, Arbeitnehmer-Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle (2014)… …, S. 10. 6 Häufig wird diese Verarbeitung „harmlos“ sein, wie bspw. zum Zweck der ­Personalverwaltung (vgl. auch die bisherige Ausnahme von der… …OGH, Urt. v. 27. 06. 2016 – 6 Ob 191/15d. 11 § 1 Abs. 2 DSG 2018. 12 § 12 DSG 2018. 13 Vgl. OGH, Urt. v. 13. 06. 2002 – 8 ObA 288/01p. 14 „§ 16 ABGB ist… …als Grundwert. In seinem Kernbereich schützt § 16 ABGB die Menschenwürde.“ Vgl. OGH, RS0008993 (Rechtssatznummer). 15 Goricnik, Persönlichkeitsschutzbei… …Eingriff darf nur auf die gelindeste Art vorgenommen werden. 17 Vgl. Kotschy, Datenschutz in systematischer Einordnung zum Arbeitsrecht, in: Brodil (Hrsg.)… …des mit Arbeits- und Sozialrechtssachen in erster Instanz befassten Gerichtshofes, in dessen Sprengel der Betrieb liegt, zu errichten. Vgl. § 144 ArbVG… …. 30 OGH, Urt. v. 13. 06. 2002 – 8 ObA 288/01p. 31 Zu § 96a ArbVG vgl. Punkt II.2.3. 32 Risak, Betriebliche Mitbestimmung bei der Mitarbeiterkontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigations

    Vereinfachung und Beschleunigung von Internal Investigations durch vorausschauend abgeschlossene Betriebsvereinbarungen
    Dr. Sebastian Naber, Tim Ahrens
    …Missachtung drohen Bußgelder, die bis zu 4 Prozent des weltweiten Konzernumsatzes ausmachen können (vgl. Art. 83 DSGVO). Überdies haben die DSGVO bzw. das… …, „­unternehmensinterne Untersuchungen“, „Sonderuntersuchungen“, die inhaltlich identisch sind. 2 Vgl. zur allgemeinen Pflicht von Unternehmen, ggf. Untersuchungen… …Investigations 3 Vgl. z. B. Fischer, NZA 2018, 8; Stück, CCZ 2018, 88 ff. 4 Vgl. hierzu z. B. auch Ströbel/Böhm/Breunig/Wybitul, CCZ 2018, 14 ff. 5 So auch Kort… …. Zugleich kann damit die Mitbestimmung des Betriebsrats um- 6 Vgl. hierzu z. B. Mengel, NZA 2017, 1494, 1497; Steffen/Stöhr, RdA 2017, 43, 51 f.; Kort, RdA… …Information beschränkt, sofern und soweit der Arbeitgeber lediglich auf die in der Rahmenvereinbarung beschriebenen Standardmaßnahmen zurückgreift. 10 Vgl… …Ströbel/Böhm/Breunig/Wybitul, CCZ 2018, 14, 20. 12 Vgl. hierzu oben unter III. 1. 260 PinG 06.18 Naber / Ahrens Rahmenbetriebsvereinbarungen c) Betroffenenrechte Im Rahmen der… …. die Vorgaben des TKG zu beachten sind, geht dieser Beitrag nicht ein., vgl. aber die zuletzt immer großzügigere Linie der Rechtsprechung, z. B. LAG… …für die Fälle, in denen eine formelle Untersuchung durchgeführt wird, Vorrang eingeräumt. 15 Vgl. zur besonderen Schutzbedürftigkeit dieser… …Kommunikation z. B. Raif, in: ­Kramer, IT-Arbeitsrecht, Rz. C 85 ff. 16 Vgl. z. B. Petri, in: Kramer, IT-Arbeitsrecht, Rz. D 134. 17 Vgl. z. B. BAG, Urt. v. 20… …Durchführung von Internal Investigations beauftragt werden, ist zu berücksichtigen, dass diese ggf. anderen Aufbewahrungsfristen unterliegen (vgl. z. B. § 50 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO rechtskonform beantworten

    Whitepaper und Vorlagen
    Sebastian Schulz
    …mitgeteilt werden (vgl. 2. b.). Sofern keine personenbezogenen Daten gespeichert sind, hat eine sog. Negativauskunft zu erfolgen (vgl. 2. a.). Zwar gestattet… …Formulierungsvorschlag vgl. 2. c.). Soweit von dem Auskunftsanspruch der betroffenen Person auch personenbezogene Daten Dritter erfasst bzw. tangiert werden, muss im… …Dritter gespeichert, sollte die Information zwar diesen Umstand, nicht aber zugleich die Angabe der konkreten Lieferanschrift erfassen (vgl. für ein… …Aufsichtsbehörden PDF sein (vgl. aber nachfolgend zur Frage der Verschlüsselung). Mündlich sollen Auskünfte nur nach entsprechender Aufforderung durch die betroffene… …Verantwortliche diese Anforderung nicht umsetzen und fordert die ­betroffene Person nicht ausdrücklich die Beauskunftung per E-Mail (vgl. oben), verbleibt… …Einzelfallentscheidung durchgeführt wird, einschließlich der Darstellung von Wenn-Dann-Beziehungen, vgl. Art. 15 Abs. 1 Buchst. h DSGVO. Typischerweise ist dieser ­Aspekt… …nicht einschlägig.). Optional (vgl. 1. c.): Eine Kopie der über Sie hier gespeicherten Daten haben wir diesem Schreiben beigefügt. Sollten Sie Anmerkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …unter Berücksichtigung der aus einer De-Anonymisierung möglicherweise entstehenden Folgen für die betroffenen Personen. 3 Vgl. Schantz, in: Schantz/Wolff… …. 13 Hofmann/Johannes, ZD 2017, 221, 224. 14 Vgl. hierzu auch § 16 Abs. 6 Nr. 1 BStatG, der eine Definition von „faktisch ­anonymisierten Einzelangaben“… …(Hrsg.), Statistik und Wissenschaft, Band 4/2005, S. 54. Vgl. auch Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 216, S. 13, 14, 19, die zwischen ­Generalisierung und… …Sozialleistungsbereich erforderlich ist und die Interessen der betroffenen Personen nicht beeinträchtigt werden (vgl. § 75 Abs. 1 Nr. 1 SGB X, § 27 Abs. 1 S. 1 BDSG)… …. Zusätzlich darf der Forschungszweck in diesem Stadium keine Anonymisierung zulassen (vgl. § 75 Abs. 3 S. 2 SGB X, § 27 Abs. 3 S. 1 BDSG). Mit dem… …Statistikzweck möglich ist.“ 27 Vorgeschrieben ist lediglich die getrennte Speicherung der direkten Identifier; also die Pseudonymisierung der Daten (vgl. § 67c… …Bundesamt (Hrsg.), Statistik und Wissenschaft, Band 4/2005, S. 124. 24 Vgl. EuGH, Urt. v. 19. 10. 2016 – C-582/14 – Breyer, Rn. 46. 25 Schmitz, in… …. 27 § 75 Abs. 3 S. 2 SGB X, § 67c Abs. 5 S. 1 SGB X und § 27 Abs. 3 S. 1 BDSG. 28 Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG und Art. 13 GRCh. 29 Vgl. Koch… …. Aufl. 2018, § 27 BDSG, Rn. 12. 31 BVerfG, Urt. v. 29. 05. 1973 – 1 BvR 424/71 bzw. 1 BvR 325/72 (Hochschul-­ Urteil). 32 Vgl. Deutsche… …, Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten, 2009, S. 2. 34 Vgl. Koch, Schütze/Spyra/Wefer, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück