• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …Informationssicherheit in Gestalt der Netzwerk- und Datensicherheit (Security). 100 Als Kodifizierung der in Teil III. aufgeworfenen Grundrechte 101 ist der Datenschutz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) erfolgen kann. 21 Dabei stellt sich durchaus die Frage, wie die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Digitale Gesundheitsanwendungen

    Zur Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA
    Dr. Gerrit Hötzel, Christoph Renz
    …Funktionstauglichkeit, § 3 DiGAV –– Einhaltung von Datenschutz und Datensicherheit, § 4 DiGAV –– Umsetzung der Anforderungen an die Qualität, § 5 ff. DiGAV –– Darlegung… …Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit sind der Anlage 1 und an die Qualität der DiGA der Anlage 2 zur DiGAV zu entnehmen. Im Folgenden sollen… …die Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit näher erläutert werden. 4. Anforderungen an Datenschutz und die Datensicherheit (Anlage 1… …den Datenschutz anbelangt, hat die Datenverarbeitung dabei grundsätzlich nach Maßgabe der Regelungen der DSGVO zu erfolgen. Die Datenverarbeitung ist… …resultiert.“ Andere erforderliche Erklärungen enthalten weitgehend unbestimmte Rechtsbegriffe, wie sie im Datenschutz aber nicht unbekannt sind. So hat der… …. die DiGA dementsprechend zu programmieren. Gegliedert ist die Anlage 1 in insgesamt 40 Erklärungen zum Datenschutz und 37 Erklärungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …nicht der Fall. Sowohl der interne als auch der externe Datenschutzbeauftragte solle auf die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz „hinwirken“…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Editorial

    …präsentieren zu dürfen. Im Spannungsfeld zwischen Arbeitsschutz und Datenschutz bewegt sich die Arbeitszeiterfassung. Peter Gola legt dar, weshalb die Regelungen… …niedersächsischen Landesbeauftragten für den Datenschutz geführt hat, geht es um Sanktionen. Barbara Thiel kann zu dem laufenden ­Verfahren gegen notebooks-billiger… …Sicht der Stiftung Datenschutz kommentiert Frederick Richter den Verfahrensstand der never-ending Story der europäischen ePrivacy-Verordnung, mit der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.21 PinG 03.210 III 9. Jahrgang Seiten 81–124 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …DSGVO zum ­Strafschadensersatz? ______________ 89 INTERVIEW mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Weniger ist mehr –… …Datenschutz – ePrivacy, reloaded … ______________________________________________________ 104 Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter… …Volksrepublik China _____________________________________ 109 Timon Mertens Der Newslettervertrag – Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …Ankerfunktion bei der Festsetzung der Geldbuße hat. Auf dieser Grundlage hatte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit im Bonner… …Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, ­Pressemitteilung 30/2019 v. 09. 12. 2019. 44 LG Bonn, Urt. v. 11. 11. 2020 – 29 OWi 1/20, Rn. 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Zum Recht und zur Pflicht der Arbeitszeitkontrolle – eine kurze Bestandsaufnahme

    Prof. Peter Gola
    …kurze Bestandsaufnahme Prof. Peter Gola lehrte an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden und ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für ­Datenschutz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …­Director Corporate Data Protection ­Bertelsmann SE & Co. KGaA in ­Gütersloh Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit… …Wechselwirkungsverhältnis zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, da ihnen zumindest mittelbar auch immer eine werbende Funktion innewohnt. 2 Zum anderen haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr – oder doch nicht?

    PinG im Interview mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, über Aspekte der aufsichtsbehördlichen Struktur in
    Barbara Thiel
    …Interview PinG 03.21 93 PRIVACY NEWS Weniger ist mehr – oder doch nicht? PinG im Interview mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz… …analog zur Tätigkeit des Europäischen Datenschutzausschusses. Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen PinG: Und dennoch: In der… …­Tagespolitik: Zuletzt stand die einigermaßen holprige Umsetzung der Impfstrategie in Niedersachsen im Fokus. Wieder einmal musste der Datenschutz als Sündenbock… …herhalten, um – so meine Vermutung – von Versäumnissen der Politik abzulenken. Ist dieser gern genutzte Vorwurf, dass der ­Datenschutz hier als Show Stopper… …wirkt, Ihrer Einschätzung nach zutreffend? Frau Thiel: Natürlich nicht, dafür ist dieses Beispiel geradezu exemplarisch. Der Datenschutz hat den Zugriff… …transportieren war. Die ­Politik sollte nicht der Versuchung erliegen, den Datenschutz für sämtliche Fehlentwicklungen und Probleme verantwortlich zu machen. Das… …Satz „Geht nicht wegen Datenschutz“ erweist sich in den meisten Fällen als falsch, wenn man sich die Mühe macht, genauer hinzusehen. PinG: Sehr geehrte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück