• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 53 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …deutsche Datenschutzniveau durch die Datenschutz- Grundverordnung nicht abgesenkt werden dürfe. So äußerte sich Cornelia Rogall- Grothe, damalige… …Datenschutz- 4 ULD/GP, Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014, S. 35. 5 Vgl. LDI NRW, 20. Tätigkeitsbericht 2011, S. 48… …Daten- und Verbraucherschutzniveau im Bereich der Auskunfteien und des Scorings durch die Datenschutz- Grundverordnung nicht beibehalten wird. Sollte der… …öffentlichem Interesse. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit… …, Scoring nach der Datenschutz- Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014; vgl. vzbv, Umfrage: Auskunfteien geben ­mangelnde Auskünfte, 2011, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …Antworten erhalten, angefangen von mehr oder weniger altruistisch klingender „Datenschutz ist uns eben so wichtig“-Marketing-Language über die Pflicht gemäß…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …228 PinG 06.16 PRIVACY NEWS Weber Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Daniel Weber Mit dem Abschluss der… …Einigung beim neuen Datenschutz – Bußgelder von bis zu 4 % des Unternehmensumsatzes, abrufbar unter… …, Datenschutzbeauftragter und -auditor arbeitet bei der Dr. Schengber & Friends GmbH in Münster. Er beschäftigt sich mit Datenschutz, Informationssicherheit, Digitalisierung… …Artikel 58 Absatz 2 oder Nichtgewährung des Zugangs unter Verstoß gegen Artikel 58 Absatz 1.“ Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Weber PinG 06.16 229 Es… …Datenschutz verantwortliche Person, dass die Risikobewertung ein elementarer Baustein der künftigen Aufgaben sein wird. „Egal, ob Assistenz oder… …online-dokumente/04651_Broschre_zur_DSGVO. pdf. 230 PinG 06.16 Weber Bußgelder – Boost für den Datenschutz? IT-Sicherheit wissen“, 8 ergänzt Martin Wundram, IT-Forensiker und Geschäftsführer… …menschliche Seite der Datenschutz-­ Organisation im Unternehmen den Anforderungen gerecht wird. Um vollends auf Nummer sicher zu ­gehen, empfiehlt es sich zudem… …Tätigkeitsbericht der Jahre 2013 und 2014 sprach die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Empfehlung an den Gesetzgeber aus, ihr stärkere… …Vorfeld erarbeitet ­worden ist. 14 Sollte der Begriff Datenschutz allerdings bisher fremd oder die Organisation sich unsicher über den Ist-Zustand sein… …: http://www. computerwoche.de/a/vor-dem-abschluss-der-cyber-versicherung,3213868. 12 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Facebook die Datenweitergabe an WhatsApp Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) Johannes Caspar hat gegenüber… …­Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen genüge indes nicht. Facebook hat angekündigt, gegen die Anordnung Rechtsmittel einzulegen und die Bedenken der… …Verbraucherzentrale-Bundesverband (vzbv) hat unterdessen WhatsApp wegen der neuen ­Datenschutz- und Nutzungsbedingungen abgemahnt. Quelle: datenschutz-hamburg.de; heise.de; vzbv.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …236 PinG 06.16 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz… …Vorteil gereicht? Ein Thema für den Datenschutz? Das Volkszählungsurteil 2 gibt seit jeher die Leitschnur vor: Jedes Datensubjekt sei berechtigt… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz… …Recht zum Datenschutz sind rein dynamische Preise im herkömmlichen Sinne. Das heißt, dass Preise für einen Artikel im Ladengeschäft so oft schwanken, dass… …hat Anfang des Jahres der Landesverbraucherschutzminister von Nordrhein- Westfalen eine gesetzliche Eindämmung Aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …Sachen Datenschutz bei einer Kombination von verfügbaren Konsumentenmerkmalen oder beim Einsatz komplexerer Verfahren wie dem „Browser-Fingerprinting“… …steuernden Quartzsteinchen wiedererkannt werden. 4 Wann in den geschilderten Konstellationen der Datenschutz ins Spiel kommt, hängt stark von der Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht

    Sue Holl
    …Eigentümerin der Agentur Obskura OG mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation. Sie beschäftigt sich vorrangig mit Datenschutz und Privatsphäre im Internet. etwas… …verwenden und über keinerlei technisches Know-how verfügen. 11. Privacy by Design: Datenschutz muss bereits bei der Entwicklung im Vordergrund stehen und darf… …niederländischen Datenschutz-Suchmaschinen Ixquick.com und StartPage.com entwickelt, das jahrzehntelange Erfahrung im Datenschutz aufweist. 2014 wurde mit… …implementieren, wurde vom ersten Schritt an das Hauptaugenmerk auf ­Sicherheit und Datenschutz gelegt. Ziel des Unternehmens ist, die Nutzung von PGP so zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Ein Überblick für die Praxis
    Iris Phan
    …Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der EU DSGVO Phan PinG 06.16 243 PRIVACY COMPLIANCE Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz… …„Datenschutz-Folgenabschätzung“ (kurz DSFA). Diese meint nicht, dem deutschen Wortlaut nach, die Folgen durch den Datenschutz, sondern die Auswirkungen von technischen oder anderen… …Systemen auf den Datenschutz natürlicher Personen. So mutet der ohnehin schon etwas sperrige Begriff eher negativ konnotiert an, da Datenschutz in der… …jeder dieser Gruppen bei 1 Friedewald u. a., Datenschutz-Folgenabschätzung, Ein Werkzeug für einen ­besseren Datenschutz, S. 5. 2 Unabhängiges… …Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und Die ­Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. 3 Hansen bezweifelt gar „die Sinnhaftigkeit einer… …solchen Liste“, DuD 2016, 588. 4 Friedewald u. a., Datenschutz- Folgenabschätzung, Ein Werkzeug für einen ­besseren Datenschutz, S. 19. 5… …Friedewald u. a., Datenschutz-Folgenabschätzung, Ein Werkzeug für einen ­besseren Datenschutz, S. 24. 7 Ausführlich dazu Friedewald u. a… …., Datenschutz-Folgenabschätzung, Ein Werkzeug für einen besseren Datenschutz, S. 24–25; Bieker/Hansen/Friedewald, RVD 2016, 192 f. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der EU… …Verarbeitung personenbezogener Daten einen Eingriff in das Grundrecht auf Datenschutz gemäß Art. 8 GRC (Charta der Grundrechte der Europäischen Union) dar… …Bieker/Hansen/Friedewald, RVD 2016, 193. 9 Friedewald u. a., Datenschutz-Folgenabschätzung, Ein Werkzeug für einen ­besseren Datenschutz, S. 27 f. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!

    Daniela Duda
    …verschiedener Branchen im Fachbereich Datenschutz und steht dem ERFA-Kreis Bayern der GDD e. V. vor. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zu verschiedenen… …Fachpublikationen, muss nun alles, was Unternehmen im Datenschutz tun, darauf hinzielen, dass zum Stichtag 25. Mai 2018 die Datenschutzorganisation des Unternehmens… …Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen aufgebaut. Damit ist die Verarbeitungsübersicht jetzt und hier bereits das Fundament eines gesetzeskonformen… …Nachweis der im angemessenen Umfang ergriffenen Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen und vor allen Dingen der Erfüllung der Rechenschaftspflichten. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Editorial

    …. Moritz Hennemann ­widmet sich dem „Recht auf Vergessen“, das Art. 17 DSGVO vorsieht. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz legt Frederick Richter dar, dass es…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.16 PinG 05.16 III 4. Jahrgang Seiten 165–204 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Dr. Matthias… …secret? _____________________ 180 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“…
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück