• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 52 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Datenportabilität

    Dr. Moritz Hennemann
    …derzeitigen Ausgestaltung ihr vom Verordnungsgeber definiertes Ziel erreichen wird. I. Einleitung Mit Art. 20 der ab dem 25. 05. 2018 geltenden Datenschutz… …. Juli 2011 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union (2011/2025(INI)), Punkt 16 Fn. 2: „Die Übertragbarkeit personenbezogener Daten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    The Right to Be Forgotten in the General Data Protection Regulation and the aftermath of the “Google Spain” judgment (C-131/12)

    Mag. Dr. Oskar J. Gstrein
    …Datenschutz und Informationsfreiheit, Informationen zur Löschung von Google-Einträgen, availabe at: https://…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …­Dashcam-Einsatz im Straßenverkehr zur abstrakten Gefahrenvorsorge Die Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen hat einen Sieg vor dem… …verschiedener nationaler Behörden, wie die Kooperation des Bundeskartellamtes und des zuständigen Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und… …an der notwendigen Hervorhebung der Einwilligungserklärung. Die Datenschutz nord GmbH verweist darauf, dass einer der Geschäftsführer des Betreibers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …Makroebene auch eine lohnenswerte Forderung für zukünftige Gesetzgebungen sein. Der rechtliche Rahmen rund um Privatheit und Datenschutz in virtuellen Welten… …capitalism is turning the Internet against democracy, 2013. 58 Vgl. Schaar, War da was? Europäischer Datenschutz, in: Otto (Hrsg.), Das Netz 2015/2016…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

    Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell
    Dr. Robert Selk
    …„Arbeitspakete“ bewährt: 1. Die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten samt deren Dokumentation. 2. „Paperwork“ – alle Dokumente, die mit Datenschutz zu tun haben. 3… …. (Datenschutz-) rechtlicher Teil: 2. Feststellung des neuen Soll-Zustand nach der DSGVO. 3. Rechtliche Beurteilung, ob es Abweichungen dazu gibt. 4. Wenn ja… …. Identifizierung datenschutzrelevanter Dokumente, z.B. 1. Verträge 2. ADV-Vereinbarungen 3. Policies 4. Datenschutz- Erklärungen 1. Internet 2. App 3. Etc. 5… …, Betriebsvereinbarungen, Flyer etc. zu beschaffen, die „irgendwie“ mit Datenschutz zu tun haben. Projekt: Datenschutz-Grundverordnung Selk PinG 01.17 43 –– In einem zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …geregelte Datenschutz zahnlos. ­Daniel Weber untersucht Art. 83 DSGVO und zeigt die Rahmenbedingungen auf, die für Bußgelder gelten. Mit ihrem umfassenden… …zu werden. Hierzu passend, zeigt Frederick Richter aus Sicht der Stiftung Datenschutz auf, dass individualisierte Preise Fragen des Verbraucherschutzes… …§§ 96-100 TKG zum Datenschutz auf den neuesten Stand gebracht. Weitere Informationen: www.ESV.info/04817 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.16 PinG 06.16 III 4. Jahrgang Seiten 205–252 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …_____________ 222 Daniel Weber Bußgelder – Boost für den Datenschutz?_______________________________________ 228 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 231 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …Gebrauch gemacht. Mit der Datenschutz- Grundverordnung hat der europäische Gesetzgeber nun weitere Anreize für die Selbstregulierung geschaffen, sodass die… …weitgehend unregulierten Datenschutzrecht zunächst die elementare Frage geklärt werden musste, ob ein angemessener Ausgleich der Interessen im Datenschutz… …gekommen: Zunächst legte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und… …Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2015, S. 84 f. 9 Siehe zur Selbstregulierung auf EU-Ebene von Braunmühl, PinG 2013, 26. 10… …Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2015, S. 85. 11 Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA… …Landeszentrums für den ­Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84; Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA Ombudsmann, S. 31; Kranig/Peintinger, ZD… …Unternehmen genutzt werden, die dem Verhaltenskodex beitreten. 30 Gelebter Datenschutz in Form eines anerkannten Verhaltenskodex ist ein Asset für die… …Code of Conduct 292 25 Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen Landeszentrums für den Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84. 26 Tätigkeitsbericht 2009 des… …Unabhängigen Landeszentrums für den Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84. 27 Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen Landeszentrums für den Datenschutz… …Versicherungswirtschaft und Datenschützer schaffen neue Maßstäbe für ­Datenschutz, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?

    Stefan Wehmeyer
    …Chefjustiziar in einem internationalen Versandhandelskonzern, insbesondere mit den Schwerpunkten M&A und Datenschutz. Datenschutz-Grundverordnung und… …Datenschutz für die private Wirtschaft Nr. 38 vom 18. 01. 2000, A. 3; Lüttge, NJW 2000, 2463, 2465; Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 28 Rn. 66 m. w. N.; Selk… …Baden-Württemberg, Hinweise zum Datenschutz für die private Wirtschaft Nr. 38 vom 18. 01. 2000, A. 3; Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 28 Rn. 66. 8 Zu den rechtlichen… …, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, Teil V., Kap. 4 Rn. 37 – dieser scheint davon auszugehen, dass im Rahmen des Asset Deal… …. cr-online.de/blog/2015/08/21/kundendaten-beim-unternehmenskauf-wassich-zur-rechtslage-sagen-laesst-und-was-nicht/. 15 Wehmeyer, RDV 2015, 248, 250. 16 Ertel, Asset Deals – was ist mein Unternehmen wert und was hat das mit Datenschutz zu tun?, vom 04. 08. 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …­Verwaltung Der Autor ist Rechtsanwalt und Referatsleiter für Wirtschaftsrecht und Datenschutz beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Dr. Markus… …neuen Profiling- Möglichkeiten verbundenen Risiken für den Datenschutz. 2 Keine – zumindest nicht verlautbarte oder anderweitig wahrnehmbare – Rolle… …spielte dagegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im behördlichen Kontext. Der Datenschutz im öffentlichen Be­ 1 Erwägungsgrund 6 DSGVO. 2 Peifer… …zum ­europäischen Datenschutz als Verordnung zu gestalten, wird ­zugleich ein neuer Geltungsanspruch begründet. Gemäß Art. 288 AEUV hat eine Verordnung… …privatwirtschaftlichen Bereich spielt die föderale Gesetzgebungskompetenz im Datenschutz für den öffentlichen Bereich eine zentrale Rolle. So gilt das BDSG für… …in Artikel 8 der europäischen Grundrechte- Charta verbürgten Grundrecht auf Datenschutz. 14 Im Kontext öffentlicher Datenverarbeitung fungiert die… …, den bereichsspezifisch normierten Datenschutz beizubehalten, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Die Beibehaltung sektorspezifischer… …erfahren lediglich geringfügige Neuerungen. Dies gilt etwa für die Pflicht zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für den Datenschutz oder die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück