• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 52 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …derartige Maßnahmen das Unternehmen vor ­Angreifern schützen sollen, während im Kontext Datenschutz das Unternehmen selbst der Angreifer ist) lediglich als… …Datenverarbeitungen nicht untersagt. Nichts anderes ergibt sich aus der bisweilen falsch verstandenen Datenschutz- Folgenabschätzung und dem Prozess der vorherigen… …indes hier keiner Entscheidung, ob die Pflichten der beiden anderen Artikel in 19 Schmieder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2… …. Aufl. 2017, Teil XI. Kap. 1 Rn. 7 ff.; Giebichenstein/Schirp/Kölsch, in: Behling/Abel, Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen, 2014, Kapitel 12, Rn… …. 42 DSGVO lässt nichts anderes zu. Darüber hinaus wird es sich wohl verbieten, auf nationaler Ebene im Bereich Datenschutz „Zertifizierungen“ für… …Unternehmen in seiner Gesamtheit mit Blick auf den Datenschutz zu zertifizieren. Dieser Exkurs war angezeigt um deutlich zu machen, dass für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Datenschutz- oder Presserechts erfahrenen, besteht jedoch nicht. Nach dem EuGH sind die eingereichten Löschanträge lediglich sorgfältig auf ihre Begründetheit zu… …. 4. Die Vorgabe des EuGH: „im Allgemeinen“ geht Datenschutz vor Kernproblem des Urteils des EuGH ist und bleibt die Festschreibung eines generellen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Moritz Hennemann
    …wissenschaftlichen Fachkreisen wohl am meisten diskutierte Verordnungsbestandteil. I. Einleitung Mit Art. 17 der ab dem 25. 05. 2018 geltenden Datenschutz… …: „Datenschutz durch Technik und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“). 10 Paal, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 17 Rn. 20. 11 Hierzu Kalabis/Selzer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. Quelle: landesrecht-hamburg.de ♦ EU Auswirkungen des Brexit auf den ­Datenschutz in der EU und dem UK Am 31. 12. 2020 endete die Übergangszeit für den… …dem neuen Jahr richtet sich der Datenschutz jenseits des Festlandes nun nicht mehr nach der DSGVO, sondern nach der nationalen UK General Data…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …betrieblichen ­Datenschutzbeauftragten Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat gegen die Tochtergesellschaft eines Berliner… …Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen) aufgrund von Datenschutzverstößen ein Bußgeld in Höhe von 1,1 Millionen Euro gegen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …Regelungen aus Brüssel. I. BDIU-Gutachten erklärt EU-Datenschutzgrundverordnung für verfassungswidrig Das Thema Datenschutz und seine derzeitig geplante… …(IVÖ) und Großbritannien (CSA) Weiterbildungsmodule zum Datenschutz für die Inkassobranche ent­wickelt. a) Großbritannien Der britische Inkassoverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz IT-gestützter Hinweisgebersysteme
    Daniel Rosemeyer
    …Datenschutz­beauftragter (TÜV) und hat mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Datenschutz und Compliance. Daniel Rosemeyer Der vorliegende Beitrag untersucht die… …Einsatz von IT-gestützten Hinweisgebersystemen datenschutz- rechtliche Anforderungen berücksichtigt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …, § 4 f Rn. 22; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 30; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 30; Zilkens, Datenschutz in… …den Einsatz für den Datenschutz sanktionieren will. 22 VI. Ausblick Werden einem Mitarbeiter (alle oder amtsexklusive) Aufgaben eines DSB übertragen, so…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …DSGVO zuständigen Aufsichtsbehörde erfordert. Dass die bzw. der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) die… …Inkassounternehmen) tätig sind, an der Erstellung mitgewirkt. Auch der Verbandsbeauftragte für den Datenschutz des BDIU hat bei der Entwicklung des Leitfadens seine…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …30 PinG 01.18 Quiel Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung Philipp Quiel, LL. B., ist Justiziar bei der datenschutz nord GmbH in… …Durchführung einer Datenschutz- Folgenabschätzung (im Folgenden DSFA) vor. Eine Technologie, von der ein erhöhtes Risiko ausgehen könnte, ist der Einsatz von… …; Friedewald/Obersteller/Nebel/Bieker/Rost, White Paper Datenschutz Folgen­abschätzung, abrufbar unter: http://www.forum-privatheit.de/forumprivatheit-de/aktuelles/aktuelles/aktuelles_047.php… …Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Einbindung des DSB bei neuen ­Verfahren Haag, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2017, 1. Kapitel Rn. 43–47… …Daten? Nach Auffassung des Hamburgischen Landesbeauftragten für Datenschutz ist es nicht ausgeschlossen, dass auch biometrische Daten durch die von REAL… …Datenschutzrecht, 21. Edition (Stand 01. 08. 2017), § 3 BDSG Rn. 112. 71 So auch Schneider, Datenschutz nach der EU-DSGVO, 2017, S. 243. 72 Zu den unterschiedlichen… …, ZD 2014, 611, 612. 81 Zum Tatbestandsmerkmal der gemeinsamen Entscheidung Monreal, ZD 2014, 611, 613; Schneider, Datenschutz nach der EU-DSGVO, 2017, S… …Ab­schließen einer Vereinbarung verpflichtend; in diesem Tenor auch Piltz, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 26 Rn. 9; Schneider, Datenschutz nach der EU-DSGVO, 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück