• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 51 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?

    Stefan Wehmeyer
    …Chefjustiziar in einem internationalen Versandhandelskonzern, insbesondere mit den Schwerpunkten M&A und Datenschutz. Datenschutz-Grundverordnung und… …Datenschutz für die private Wirtschaft Nr. 38 vom 18. 01. 2000, A. 3; Lüttge, NJW 2000, 2463, 2465; Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 28 Rn. 66 m. w. N.; Selk… …Baden-Württemberg, Hinweise zum Datenschutz für die private Wirtschaft Nr. 38 vom 18. 01. 2000, A. 3; Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 28 Rn. 66. 8 Zu den rechtlichen… …, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, Teil V., Kap. 4 Rn. 37 – dieser scheint davon auszugehen, dass im Rahmen des Asset Deal… …. cr-online.de/blog/2015/08/21/kundendaten-beim-unternehmenskauf-wassich-zur-rechtslage-sagen-laesst-und-was-nicht/. 15 Wehmeyer, RDV 2015, 248, 250. 16 Ertel, Asset Deals – was ist mein Unternehmen wert und was hat das mit Datenschutz zu tun?, vom 04. 08. 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Design and Default Die Implementierung von Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy by Design and by… …entscheidend, dass Transparenz bereits in die technische Gestaltung einfließt. Der Datenschutz durch technische Gestaltung bietet einen effektiven Schutz für die… …geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren und zu ergreifen, sodass Datenschutz bereits durch Technikgestaltung und durch… …datenschutzfreundliche Voreinstellungen einfließt. Ohne die Berücksichtigung von Datenschutz durch Technikgestaltung bereits in der Entwicklungs- und Trainingsphase des… …implementieren. Datenschutz muss von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert werden, da nachträgliche Anpassungen oft nicht ausreichend sind, um den hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …. Döhmann, LL. M. an der Goethe- Universität Frankfurt a. M. sowie Projektleiter an der Forschungsstelle Datenschutz ebenda. Er ist dort u. a. in dem vom… …datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich beachtet werden müssen. Grundrechtlich betrachtet findet der Datenschutz sein… …nicht zur ­Generierung von (neuen) Informationen kommen würde, 36 stellt neben dem Datenschutz eine wesentliche Informationsrestriktion dar. Um einen… …Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz- Anpassungs- und –Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU) vom 30. Juni 2017… …hier eine Reihe unterschiedlichster Normen zu berücksichtigen, wobei insbesondere das Datenschutz- sowie das Urheberrecht von besonderer Bedeutung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …„Sanktionen und Justiziariat“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz. Sie ist seit 2019 in der Behörde tätig und befasst sich insbesondere mit… …. Offensichtlich stehen inzwischen Aufklärung und Information deutlich stärker im Vordergrund, was dem politischen Anliegen, Datenschutz moderater zu handhaben… …Sanktionen. Das kürzlich von der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit (BfDI) gegen einen Telekommunikationsanbieter verhängte Bußgeld… …Datenschutzaufsichtsbehörden angekündigt, die Vorgaben zum Datenschutz auch im KI-Kontext streng umsetzen zu wollen. Ganz ähnliche Fragen stellen sich auch im Hinblick auf… …Datenschutz nicht nur als Risiko, sondern auch als Bestandteil guter Unternehmensführung verstehen. PinG: Vielen Dank für dieses Gespräch. Ein erstes Fazit: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …: Roßnagel, Handbuch Datenschutzrecht, 2003, Kap. 4.8, Rn. 1 ff. 18 Ausführlich: Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 150 ff. 19 Rath/Rothe… ….; Schulz/Rosenkranz, ITRB 2009, 232, 235; Funke/Wittmann, ZD 2013, 221, 223; Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 67 ff.; für… …, 42; Engels, K&R 2011, 548, 550. 31 Niemann/Paul, K&R 2009, 444, Brennscheidt, Cloud Computing und ­Datenschutz, 2013, S. 102. 32 Heidrich/Wegener, MMR… …gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA, in ABl. L 215 v. 25. 08. 2000. 43 Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz… …Safe-Harbor jedenfalls vom Tisch. Es besteht die Möglichkeit, dass der Verantwortliche ausreichende Garantien für den Datenschutz des Betroffenen bei der… …Alternativität einer Entspre­ 44 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 166; Heidrich/ Wegener, MMR 2010, 803, 806; Nägele, ZUM 2010, 281, 290… …. 14; Spindler, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 4c BDSG Rn. 20. 47 So auch Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013… …; Kühling/Klar, NJW 2013, 3611, 3615. 67 Vgl. Meyerdierks, MMR 2008, 8, 11. 68 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 51; Pahlen- Brandt, DuD 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen

    Status quo und Ausblick
    Karina Filusch, Dr. Aleksandra Sowa
    …Filusch / Sowa Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Karina Filusch, LL. M., ist Fachanwältin für IT-Recht und auf Datenschutz… …und technischen Datenschutz. Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Status quo und Ausblick Karina Filusch und Dr. Aleksandra Sowa… …Verweis auf den Schutz der Urheberrechte, Patente, den Datenschutz etc. verbietet. Je unübersichtlicher die Architektur, je weniger Einblick in die… …Betrof­fen­en erfolgen muss. Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 habe sich die Zahl der Meldungen verzehnfacht, so der Landesbeauftragte für Datenschutz und… …Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg. 3 Im Bericht 2022 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit findet sich ein Anstieg von 52… …Meldungen im Jahr 2017 auf 1.015 Meldungen im Jahr 2019. In den folgenden Jahren blieben die Meldungen konstant hoch. 4 Der Bundesbeauftragte für Datenschutz… …Datenschutz, insbesondere in der Entwicklung von ISO 27001 und DSGVO entsprechenden wirksamen TOMs, erschweren. Die öffentliche Verfügbarkeit von wirksamen TOMs… …und Erkenntnissen stellt dabei einen Fortschritt im Datenschutz dar. 32 Anonyme Meldungen sind dabei abzulehnen, da weitergehende Informationen zur… …der Aufsichtsbehörden wäre ein Mehr an Datenschutz lediglich unter erschwerten Bedingungen erreichbar. In Bezug auf den BfDI ist für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung Dochow PinG 02.18 51 PRIVACY TOPICS Notwendigkeit der Datenschutz- Folgenabschätzung Carsten Dochow… …von Gesundheitsdaten einen hervorgehobenen Stellenwert ein. II. Notwendigkeit der Datenschutz- Folgenabschätzung und der Benennung eines… …. Bay, LDA, Kurzpapier XVIII, S. 1 (im „deutschen“ Datenschutz „neu“) u. S. 2; ebenso DSK, Kurzpapier Nr. 5, S. 5; Jandt, Kühling/Buchner, DSGVO, 2017… …betroffen sind. 4. Notwendigkeit der Durchführung einer Datenschutz-­ Folgenabschätzung in der Arztpraxis a) Systematik des Art. 35 DSGVO Wegen des… …sollen. Von Bedeutung sein können alle Rechte von Patienten, da die DSGVO keine Begrenzung vornimmt. Neben dem hervorgehobenen Recht auf Datenschutz (Art… …Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 6 Rn. 64. 87 Jandt, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2017, Art. 35 Rn. 8. Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung Dochow… …Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz haben und dadurch aufsichtsbehördliche Maßnahmen möglicherweise vermeiden können. 197 S. dazu Dochow, GesR 2018 (im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Privacy goes Iconic

    Improving data protection regulation through legal visualisation
    Johanna Göschlberger
    …, ‘Privacy Self-Management and the Consent Dilemma’ (2013) 126 HLR 1880 para 1894. 12 cf Frederick Richter, ‘Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –… …Datenschutz – eine kommunikations-wissenschaftliche Betrachtung‘ in Louisa Specht, Nikola Werry, Susanne Werry (eds) Handbuch Datenrecht in der Digitalisierung… …icons: cf Paal and Hennemann, ‘DS-GVO article 12’ para 78 (with further references); ­Affirming: cf Timo Jakobi and others, ‘Transparenz & Datenschutz… …& Datenschutz’ para 3; In ­general: cf Feiler and Forgó, ‘Artikel 12’ 129 para 13. 52 cf recital 166 GDPR. 53 Recital 60 GDPR; recital 58 GDPR. 54… …suggested for use in standardised information policies’(2014) Centre for HumanIT; Jakobi and others, ‘Transparenz & Datenschutz’ para 3. 62 cf Hamza Harkous… …others, ‘Transparenz & Datenschutz’ para 3. 78 cf Cookie Blocker eg: (accessed October 2020). 79 cf IAPP, ‘Personal information… … (accessed October 2020); cf Jakobi and others, ‘Transparenz & Datenschutz’ para 3; cf discussion of the project… …Calero Valdez, ‘Towards bridging the gap’ 12; Further on intercultural implications: cf Jakobi and others, ‘Transparenz & Datenschutz’ para 2; cf approach… …to Japanese culture: cf Jakobi and others, ‘Transparenz & Datenschutz’ para 2; Likewise: It ‘depend[s] on the person who interprets them (ie her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Portierungsanfragen: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 47. 14 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) gen… …­Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 189 f. 28 U. a. Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 23… …; Piltz, in: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 21; Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 242 rev. 01, S. 18; Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts… …6 Rn. 67–69. 31 Vgl. ErwG. 12 S. 1 SEPA-VO v. 14. 03. 2012. 32 Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S… …: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DS-GVO, 2018, Art. 20 Rn. 123. 68 Deutsche Versicherungswirtschaft, Stellungnahme in: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf… …Datenübertragbarkeit, 2018, S. 138 f. 69 Riechert, Rechtliche Analyse zum Anwendungsbereich, Stellungnahme in: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Datenmündigkeit

    Zur Rechtsstellung von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung
    Thomas Kienle
    …(ErwG. 38 S. 1 DSGVO). Wiewohl die Begründungserwägung gewollt defensiv bleibt („möglicherweise“), gibt sie den Kinderrechten in der Datenschutz… …Security Review 37 (2020), 105415, 6 ff. Datenmündigkeit Kienle PinG 05.20 209 „group privacy“ 4 oder „kollektiven Datenschutz“ 5 etablierte. 6… …einheitlich gedachten Erziehungs(rechts)verhältnisses“, wenn die gesetzliche Regelung jeweils an die Eigenart der Situation – sei es der Datenschutz im… …Datenschutz- Grundverordnung ihren vollharmonisierenden Anspruch zurück. Die „Schwelle zur Datenschutz-Mündigkeit“ 54 ist denn auch ­äußerst heterogen… …, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen, 2020, S. 126 f. 61 COM(2012) 11 final, S. 45. 62 Council of the European Union, Dok. 11326/12 Annex, S. 48. 63 Gleiches… …, die die Bedeutung und Tragweite ihres Handelns nicht erkennen können, stellt die Datenschutz- Grundverordnung jedoch von Verantwortung frei. Eine so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück