• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 61 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Das Aus des nationalen Beschäftigtendatenschutzes?

    Maren Hoffmann, Dr. Felix Glocker
    …auf die Vorgabe, dass Betriebsräte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Vorschriften über den Datenschutz einzuhalten haben. 6 3. Weiter… …Beschäftigten auf Datenschutz nach Art. 7, 8 GRCh auseinandersetzen. Außerhalb der speziell geregelten Verarbeitungssituationen würde es dann bei den…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Lisa Deuster
    …Softwareerstellung und -vertrieb und zum Datenschutz- und Medienrecht. Immer öfter fällen Algorithmen Entscheidungen, die das Geschäftsleben beeinflussen. Insbesondere… …Datenschutz- Grundverordnung fortsetzt. I. Einleitung Mechanismen, die dabei helfen, betrügerische Anfragen von Nutzern zu erkennen und darauf zu reagieren sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigations

    Vereinfachung und Beschleunigung von Internal Investigations durch vorausschauend abgeschlossene Betriebsvereinbarungen
    Dr. Sebastian Naber, Tim Ahrens
    …ff.; Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 4. Aufl. 2013, Rz. 277 und 669; Fuhrmann, NZG 2016, 881. einzelnen Arbeitnehmern in Bezug auf… …geradezu typischen datenschutz- und betriebsverfassungsrechtlichen Fallen, in die man bei einer Investigation tappen kann, lassen sich nämlich durch eine…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Verwendungsverbot für Data Breach Notifications

    Ist § 43 Abs. 4 BDSG unionsrechtskonform?
    Selina Ariane Pohl
    …Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) fallenden Institutionen bereits 4.254 potenzielle Datenschutzverstöße gemeldet worden, wie die BfDI… …nicht in Betracht.“, siehe 27. Tätigkeitsbericht ­Datenschutz 2018, HmbBfDI, S. 52 f., https://datenschutz-hamburg.de/assets/…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …von Posteo vom 21. April 2017 weist die damalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit darauf hin, dass eine… …Bundesverfassungsgerichts ist aus datenschutzrechtlicher Sicht unerfreulich, zeigt er doch dem Prinzip der ­Datensparsamkeit und Datenschutz durch Technikgestaltung bei…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …, 34 DSGVO Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen Olga Kasner ist Rechtsanwältin im Team Datenschutz und Cybersecurity bei reuschlaw Legal… …Datenschutz als solches hin­deutet. Solange sich die Datenschutzverletzung auf personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO bezieht, kommt es nicht…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Bitte recht freundlich! – Hinweise zur KFZ-Kennzeichenerfassung im nicht-öffentlichen Bereich

    Nina Böttcher
    …kann, zu belegen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen bewertet eine Kennzeichenerfassung dann als… …Datenschutzzentrum Saarland, 25. Tätigkeitsbericht 2013/2014, S. 128. 17 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, 20…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das System der IT-Sicherheit

    Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative
    Anne Steinbrück
    …soll nach dem ErwG. 78 S. 4 DSGVO dazu ermutigt werden, das Recht auf Datenschutz bei der Gestaltung der Produkte zu berücksichtigen. Insofern erscheint… …wird. Die Identifizierung einer zentralen Methode für die Datenschutz- Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO, bei der es um die „Schwere des Risikos für…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Zum Sozialdatenschutzrecht als Unionsrecht und Antworten auf Fragen zum neuen § 393 SGB V

    Philipp Quiel
    …Kompetenznormen selbst zu bestimmen. 7 Das gilt im Bereich Datenschutz auch für Art. 16 Abs. 2 Satz 1 AEUV. Eine erste Betrachtung des Wortlauts der… …gezogen. Nach überzeugender Ansicht 11 führen solche Parallelziehungen aber nicht dazu, dass man den Umfang der unionalen Datenschutz- Kompetenzregelung in… …Datenschutz im Gesundheits- und Sozialwesen. 22 Die der Union durch die Mitgliedstaaten erteilte Ermächtigung für den Erlass von Datenschutzbestimmungen ist… …. Der Bereich Datenschutz hat zwar eine in Art. 16 AEUV prominent innerhalb der Verträge hervorgehobene Stellung, wird aber weder in Art. 3 AEUV noch in… …Europäische Union hat eine sachgebietsunabhängige und sehr weitreichende Gesetzgebungskompetenz im Bereich Datenschutz, welche den Erlass von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Dark Side of the MOOC?

    The Rise of EdTech in Times of COVID-19: A Data Protection Challenge for Universities
    Jonas Botta
    …working ­paper series. It is based on the findings from the author’s doctoral thesis. See ­Jonas Botta, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen: Rechtliche… …­Herausforderungen digitaler Hochschulbildung am Beispiel der Massive Open ­Online Courses (MOOCs) (Frankfurter Studien zum Datenschutz 2020). successfully completed… …Datenschutz 110, 111 et seq.; Sibylle Gierschmann, ‘Art. 7’ in Sibylle ­Gierschmann and others (eds), Datenschutz-Grundverordnung: Kommentar (Bundesanzeiger… …Verantwortlichkeit im Internet: Überblick und Bewertung der aktuellen Rechtsprechung’ [2015] Zeitschrift für Datenschutz 103, 104 et seq. 37 Cf. Case C‑40/17 Fashion… …for Datenschutz Schleswig- Holstein v Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH [2017] ECLI:EU:C:2017:796, para. 44 (‘ULD v Wirtschaftsakademie’). As…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück