Eine der im Zusammenhang mit der DSGVO mit am meisten diskutierten Fragen ist die nach der Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen. Diskussionen dazu gab es bereits in der Zeit vor der DSGVO. Die Diskussionen dazu werden teilweise als kriegsentscheidend für die gesellschaftliche Bedeutung der DSGVO geführt. Die einen sehen mit der Abmahnung die einzige Möglichkeit, um dem neuen Datenschutzrecht tatsächlich zu einem spürbaren Erfolg verhelfen zu können. Die anderen fürchten schwarze Schafe unter den Rechtsanwälten, die nur rechtsmissbräuchlich Kasse machen wollen und damit der Anerkennung der DSGVO erheblich schaden würden. Letztere haben erst kürzlich Unterstützung durch das LG Wiesbaden (Urteil v. 05.11.2018, 5 O 214/18) erhalten, wenn auch mit einer dogmatischeren Begründung.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2019.02.14 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2196-9817 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-02-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
