• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …-auditor. Er verantwortet für den Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) die ­Bereiche Public Affairs, Datenschutz und… …. Ehmann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 29 Rn. 175 f. 8 Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, § 28a Rn. 7.1. 9 Erfasst werden… …alten Rechtslage vgl. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich vom 19. /20. 4. 2007 „Erhebung von… …Datenschutz um seiner selbst Willen Eine Erstreckung des Anwendungsbereiches von § 28a Abs. 1 BDSG auf Forderungsdaten von Gewerbetreibenden scheidet auch nach… …; 1 BvL 14/72, BVerfGE 35, 263, 279 (Rn. 53), NJW 1973, 1491. 37 H. M. Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, § 28a Rn. 19 m. w. N.; a… …. A. Iraschko-Luscher, Datenschutz beim Zahlungsverkehr, S. 30; Kamlah, MMR 1999, 395, 398. 38 Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den… …Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich vom 19./20. 04. 2007 „Erhebung von Positivdaten zu Privatpersonen bei Auskunfteien“. 39 § 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BDSG a… …, Datenschutz in Bund und Ländern, § 4 Rn. 20. 45 Vgl. die Gesetzbegründung, BT-Drs. 16/10529, S. 15. 46 Zum weiterhin existenten Nebeneinander von § 28a Abs. 2… …und § 4a BDSG vgl. Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, § 28a Rn. 16. 47 Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, §… …Gesetzgeber sich dieser Frage – hoffentlich – erneut annehmen wird, könnten bereits die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.14 PinG 05.14 III 2. Jahrgang Seiten 173–220 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Stiftung Datenschutz – Privacy in the age of Big Data _________________ 203 Henning Hofmann MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Interview mit Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments Datenschutz-Grundverordnung: „Wir haben den Berichtsentwurf wesentlich verbessert.“

    Nils Hullen, Axel Voss
    …unser Verständnis von Datenschutz und Privatsphäre in Europa einen eigenen Weg brauchen, da die USA anscheinend nicht gewillt ist, in irgendeiner Weise zu… …ausgestaltet, dass Datenschutz und Sicherheitserwägungen hier in Einklang stehen. PinG: Während der Debatte des Ausschusses wurde kontrovers diskutiert, ob und… …Datenschutz hinaus und berührt auch ethische Fragen, die wir diskutieren müssen: wollen wir noch eine Privatsphäre haben? Wenn der Mensch lediglich noch eine… …fassen ist, weil wir nicht alle dasselbe Verständnis von Datenschutz und Sicherheit haben. In Hinblick auf datenintensive, innovative Angebote müssen… …einerseits der Datenschutz gestärkt und gleichzeitig Räume definiert werden, für die eine Datennutzung unzulässig ist. Andererseits muss eine strikte Trennung… …: Welches sind die Schwerpunkte, die auf europäischer Ebene in der nächsten Legislaturperiode aus Ihrer Sicht angegangen werden müssen, um den Datenschutz… …sich keiner für Privatsphäre oder Datenschutz interessiert und man munter weiter Daten ausspäht und analysiert und solange wir das Gefühl haben müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …, Datenschutz- und Complianceberater, Promovend bei Prof. Dr. Martin Henssler, Institut für ­Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln Praktische… …ergreifen, welche die sensiblen Daten bereits vorab dem Zugriff der Wartungstechniker entziehen. 5 ­Somit ist für den Datenschutz grundsätzlich der… …, Datenschutz Praxis, 5/2009 S. 10 f. 4 Petri, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 11 Rn. 98 ff. 5 Für der Verschwiegenheitspflicht unterfallende Daten im… …stellt sich praktisch wie rechtlich die Frage nach der Verantwortlichkeit für den Datenschutz sowie der entsprechenden ­Vorgehensweise im Rahmen der… …Vorgaben des § 11 BDSG. So hat zunächst die für den Datenträger verantwortliche Stelle den Datenschutz zu ­gewährleisten und entsprechende vertragliche… …organisatorische Maßnahmen nach Anlage zu § 9 BDSG, die durch den Dienstleister implementiert sein müssen, um den Datenschutz im Rahmen der Leistungserbringung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …, 144, 147. 31 So im Ergebnis auch die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage v. 28. 08. 2014, BT-Drs. 18/2413. Jahreskongress Datenschutz 15. – 16… …Profilen von Personen und Objekten Auskunftsverlangen von Betroffenen und Behörden Whistleblowing und Datenschutz Persönlichkeitstests im (sich anbahnenden… …S-Finanzgruppe Smartphones und die Folgen für die Sicherheit Inhalte und Vorgehensweise bei Revisionsprüfungen im Datenschutz unter Einbeziehung von OPDV, IDW PS… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Kommunaler Datenschutz in allen Facetten Bereits in 4. Auflage beleuchtet das Handbuch von Dr. jur. Martin Zilkens das breite… …Empfehlung für die Organisation datenverarbeitungsrelevanter Abläufe und notwendiger Datenschutz- Kontrollstrukturen in der Kommune sowie O Ausführungen zum… …Recht des öffentlichen Informationszugangs. Für die Praxis konzipiert Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht – Technik – Organisation Von Dr. jur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Beauftragung eines Steuerberaters durch Unternehmen

    Rudi Kramer
    …den Datenschutz Baden-Württemberg, in: „Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung“, Stand: 31. Dezember 2012, S. 5… …Datenschutz, in: „Orientierungshilfe Auftragsdatenverarbeitung“, Stand 24. Februar 2011, S. 19… …2012, 1771, 1772; Der Bayerische Landesbeauftragte für den ­Datenschutz, in: „Orientierungshilfe Auftragsdatenverarbeitung“, Stand 24. Februar 2011, S… …Datenschutz, 25. Tätigkeitsbericht, S. 179 f. 25 Kintzi, DiRZ 2007, 244, 246 f. 26 Spatscheck, AnwBl 2012, 478, 480 f. 27 Recktenwald, AnwBl 2012, 488, 489. 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …mit dem Bereich Datenschutz befasst. Der Aufsatz gibt seine persönliche Auffassung wieder. Stefan Wehmeyer I. Hintergrund Die Datensätze von Kunden… …werbenden Unternehmens bei der Ausübung seines Gewerbebetriebes. Die nachfolgende Darstellung des teilweise komplexen datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen… …. 8 4 Vergleiche hierzu: Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 390 ff. m. w. N. 5 Hinweise der Datenschutzaufsichtsbehörden… …: Forgó/Helfrich/Schneider, betrieblicher Datenschutz, 829 ff. m. w. N. 27 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, betrieblicher Datenschutz, 822 ff. m. w. N. 28 Taeger, in… …Unternehmen des Konzerns betreffen oder in der Einrichtung einer konzernweiten Compliance-Abteilung, vergleiche hierzu: Wybitul, Handbuch Datenschutz im… …gelöscht werden 29 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 824, 826; Gola/Reif, Kundendatenschutz, Rn. 606. 30 Bierekoven, in… …: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 826; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 237. 31 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz… …, 825. 32 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 826. 33 Scheja/Haag, in: Leupold/Glossner, Münchener Anwaltshandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …: Roßnagel, Handbuch Datenschutzrecht, 2003, Kap. 4.8, Rn. 1 ff. 18 Ausführlich: Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 150 ff. 19 Rath/Rothe… ….; Schulz/Rosenkranz, ITRB 2009, 232, 235; Funke/Wittmann, ZD 2013, 221, 223; Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 67 ff.; für… …, 42; Engels, K&R 2011, 548, 550. 31 Niemann/Paul, K&R 2009, 444, Brennscheidt, Cloud Computing und ­Datenschutz, 2013, S. 102. 32 Heidrich/Wegener, MMR… …gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA, in ABl. L 215 v. 25. 08. 2000. 43 Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz… …Safe-Harbor jedenfalls vom Tisch. Es besteht die Möglichkeit, dass der Verantwortliche ausreichende Garantien für den Datenschutz des Betroffenen bei der… …Alternativität einer Entspre­ 44 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 166; Heidrich/ Wegener, MMR 2010, 803, 806; Nägele, ZUM 2010, 281, 290… …. 14; Spindler, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 4c BDSG Rn. 20. 47 So auch Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013… …; Kühling/Klar, NJW 2013, 3611, 3615. 67 Vgl. Meyerdierks, MMR 2008, 8, 11. 68 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 51; Pahlen- Brandt, DuD 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Datenschutz- oder Presserechts erfahrenen, besteht jedoch nicht. Nach dem EuGH sind die eingereichten Löschanträge lediglich sorgfältig auf ihre Begründetheit zu… …. 4. Die Vorgabe des EuGH: „im Allgemeinen“ geht Datenschutz vor Kernproblem des Urteils des EuGH ist und bleibt die Festschreibung eines generellen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    INTERVIEW mit Lars Klingbeil, Bundestagsabgeordneter der SPD-Fraktion: Die Netzpolitik auf dem Weg zum Führerschein

    Lars Klingbeil
    …digitale Gesellschaft und ist Obmann der SPD im neuen Ausschuss digitale Agenda. PinG: Herr Klingbeil, Ihnen liegen Netzpolitik und Datenschutz besonders am…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück