• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …BayEGovG zur Verfügung gestellten Basisdienste als Beispiel. 8 Eine Datenschutz-Folgenabschätzung kann ferner dann unterbleiben, wenn der konkrete… …Datenschutzaufsicht im nicht öffentlichen Bereich), als auch die der Datenschutzkontrolle im Zuständigkeitsbereich der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Während die klagende… …inkorporieren sollte. Eine Aufspaltung in mehrere Erklärungen wäre daher auch mit Blick auf die aktu­ellen Neuerungen als „reine Förmelei“ zu werten. Quelle… …im Sinn. Die großen US-Technologieunternehmen, die als amici curiae im Verfahren Stellung bezogen haben, argumentieren einhellig, dass das erst 1989… …sich die mündliche Verhandlung vor dem höchsten US-Gericht auch um die Frage, ob der staatliche Zugriff auf die Datenbanken im Ausland als Verletzung der… …ausdrücklich, dass ein ausländisches Urteil nur dann als ausreichende Grundlage einer Übermittlung von Daten ins Ausland in Betracht kommt, wenn dieses Urteil… …dann der Fall sein, wenn der Kongress einer Entscheidung des Supreme Courts im Sommer ­zuvorkommt und dem als Cloud Act eingebrachten Änderungsvorschlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – (Datenschutz-)Recht und (Medien-)Freiheit

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. Kann ich als Vertreter einer Organisation, die den Datenschutz im Namen trägt, an ein wichtigeres Grundrecht als den Datenschutz denken? Nun… …als dieser Regelungsgegenstand der deutschen Informationsfreiheitsgesetze reicht die in Art. 10 EMRK neben anderen Kommunikationsfreiheiten enthaltene… …als personenbeziehbares Datum angesehen werden, sodass ein den KUG-Ausnahmen vorangehendes ­Datenschutzrecht maßgeblich wäre. Infolge des verdrängenden… …wiegt in diesem Zusammenhang jedoch schwächer als eine solche nach KUG. Während letztere nur unter besonderen Bedingungen widerrufbar ist, wird eine… …sowohl für die kleine ­Lösung, die allein die Presse betrifft, als auch für umfassendere Ausnahmen, die auch publizistische Öffentlichkeitsarbeit von… …als Zensor einer grundsätzlich freien Presse zu betätigen. Solchen Szenarien kann der Gesetzgeber freilich entgegenwirken – durch einen klugen Ausgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten

    Ein Überblick
    Johannes Klausch, Jan Felix Grabenschröer
    …Einzelmaßnahmen) und § 102 BetrVG (Mitbestimmung bei Kündigungen) zu nennen. 16 Sowohl für Arbeitgeber als auch für Interessenvertretungen hat der deutsche… …Beschäftigtendaten eröffnet ist, ohne dass diese „in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen“ (auch als „nicht-dateimäßige“… …. 4 Nr. 2 DSGVO als gegeben ansieht. 2. § 26 Abs. 3 BDSG-neu Die Verarbeitung von besonders sensiblen Daten, sog. besonderen Kategorien… …kommen gemäß Art. 88 Abs. 1 DGSVO, § 26 Abs. 4 BDSG-neu als Erlaubnistatbestand zur Datenverarbeitung von Beschäftigtendaten in Betracht. Das BDSG-alt… …sieht diese aktuell noch in § 4 Abs. 1 als Erlaubnistatbestand vor („andere Rechts­vorschrift“). 39 Art. 88 Abs. 1 DSGVO regelt nunmehr, dass die… …als auch „die Umstände, unter denen die Einwilligung erteilt worden ist“, zu berücksichtigen sind. 61 Dabei ist besonderes Augenmerk darauf zu richten… …Nach dem – kompliziert formulierten – ErwG. 43 S. 2 DSGVO gilt die Einwilligung „nicht als freiwillig erteilt, (…) wenn die Erfüllung eines Vertrags (…)… …von der Einwilligung abhängig ist, obwohl diese Einwilligung für die Erfüllung nicht erforderlich ist”. Die Einwilligung scheidet als… …Datenverarbeitungen im Beschäftigtenverhältnis die Einwilligung als Erlaubnistatbestand ausscheidet. 69 In jedem Fall empfiehlt es sich, als Arbeitgeber zu… …dokumentieren, warum von einer Freiwilligkeit ausgegangen wird. 70 Soweit sich ein Arbeitgeber auf die Einwilligung als Erlaubnistatbestand stützen möchte, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …Datenschutzrechtler den Arzt primär nur noch als Verarbeiter von Gesundheitsdaten sehen, vergessen sie, dass man die Welt nicht nur durch die datenschutzrechtliche…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Gesichtserkennung auf dem Vormarsch

    Frederick Richter
    …Entscheidung zu erkennen, sondern mittels Algorithmus. Die Ausgangslage ist bei allem einfach: Das Gesicht ist als Information zu einer natürlichen Person ein… …, Konfektionsmaße, Haarfarbe, Fingerabdrücke oder eben die Gesichtszüge als „Angaben zu persönlichen Verhältnissen“. Bei der Verarbeitung solcher Merkmale entstehen… …in aller Regel personenbezogene Daten. 1 Als solche unterliegen sie auch künftig besonderem Schutz. 2 Multiple Motivation Anlass für den verstärkten… …Sicherheitsgewinn. Zwar bietet auch keine biometrische Sperre endgültige Sicherheit, doch ist ­deren Überlistung ungleich aufwendiger als das Ausspähen oder Hacken… …Einsatz, motiviert durch den Wunsch nach mehr staatlicher Kontrolle, ist erwartungsgemäß umstritten. Während die intelligenten Kameras den einen als… …. Als eine Supermarktkette ihre Kundschaft mit Hilfe biometrischer Kategorisierung zielgenauer mit stationären Werbebotschaften zu bespielen suchte, brach… …welches Maß ist der Einsatz von Gesichtserkennung verlässlicher und schutzbietender als Alternativen wie das Abfragen alphanumerischer Passphrasen oder das… …Vormarsch ist und uns sicher als Gesprächsthema von Datenschutz und Datensicherheit erhalten bleiben wird. 6 Real-Supermarkt – Datenschützer halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Algorithmus offengelegt werden… …. Die mit Änderung des Sanktionsrahmens zu erwartende Zunahme gerichtlicher Entscheidungen ist insofern zu begrüßen, als dass dann zumindest der… …Zuständigkeit für Ansprüche aus einem Nutzungsvertrag mit Facebook, der potentiell zugleich die private als auch die unternehmerische Tätigkeit betrifft Im Rahmen… …Verwendung seiner Daten zu eigenen Zwecken sowie Auskunft und Schadensersatz. Dabei macht der Kläger zugleich eigene Ansprüche als auch Ansprüche von sieben… …Datenschutz gegründet und sich Ansprüche von mehr als 25000 Personen abtreten lassen, um sie ­gegenüber Facebook geltend zu machen. Als Plattform für die… …Klage ab. Der Kläger könne sich nicht auf den Verbrauchergerichtsstand berufen, da er das soziale Netzwerk sowohl beruflich als auch privat nutze. Im… …sei, wenn der Kläger insgesamt als Verbraucher eingestuft werde. Gleiches gelte auch für Verfahren hinsichtlich der Ansprüche in Wien wohnhafter… …unternehmerische Tätigkeit im Zusammenhang mit der Durchsetzung seiner Ansprüche gegen das Netzwerk mündete, einer Einstufung als Verbraucher im Rahmen des Art. 15… …Verbraucherbegriff in den maßgeblichen Vorschriften der Verordnung als Ausnahme vom Grundsatz der Zuständigkeit des Gerichtes am Wohnsitz der Beklagten eng auszulegen… …und auch könne ein und dieselbe Person im Rahmen bestimmter Geschäfte als Verbraucher und im Rahmen anderer als ­Unternehmer angesehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …Verarbeitung von Gesundheitsdaten gilt wegen der sensiblen Verarbeitungskontexte als risikoreich und demzufolge sind erhöhte Anforderungen zu beachten, die in… …Eindämmung von Risiken dienen sollen, sind die Datenschutz-Folgenabschätzung und die Institution des Datenschutzbeauftragten. Als Ausprägung des… …, Dateneigentum. Daten als Entgelt“ in Berlin gehalten hat. Es wird ausschließlich seine persönliche Auffassung wiedergegeben. Meinem Kollegen Herrn Andreas Wolf… …Benennung des DSB als „angemessene und spezifische Maßnahme zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person“ angesehen und nimmt daher bei der Verarbeitung… …Bundesgesetzgeber sind daneben keine Regelungen des nationalen Rechts zu beachten. Soweit die DSFA als „Nachfolger“ der sog. Vorabkontrolle eingeordnet wird, 14 löst… …des Unternehmens sanktioniert werden. Die in Deutschland am stärksten verbreitete Praxisform ist die Einzelpraxis 18 als Einrichtung von Praxisräumen… …denen Berufsausübungsgemeinschaften und Organisationsgemeinschaften zählen. Berufsausübungsgemeinschaften, die früher als „Gemeinschaftspraxis“ bezeichnet… …unterfallen sowohl Praxisgemeinschaften als auch Labor- und Apparategemeinschaften. Die Praxisführung ist ansonsten selbstständig mit jeweils eigenem… …Medizinische Versorgungszentren sind gemäß § 95 Abs. 1 S. 2 SGB V ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen Ärzte, die in das Arztregister eingetragen sind, als… …als weiteren Regelfall die systematische Videoüberwachung des öffentlich zugänglichen Raums und damit die Videoüberwachung in der Arztpraxis. 32 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …Straßenverkehr künftig sicherer, effizienter und sauberer zu gestalten, verbunden sind. 4 Das betrifft aber nicht mehr nur das Auto als klassisches Transportmittel… …Verkehrsmitteln und der Infrastruktur erfolgen, sondern vor allem natürliche Personen als unabhängige Dritte mit einbeziehen. 8 Diese können dann etwa Echtzeitdaten… …Phänomen im ­Mobilitätssektor als Car-to-X-Kommunikation (C2X) bezeichnet. 9 Dieser umfangreiche Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren… …. 137 ff.; Druey, Information als Gegenstand des Rechts, 1995, S. 86 ff. 68 PinG 02.18 Bretthauer Mobilität 4.0 reichen – durch Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG… …personenbezogener Daten. 29 Als Informationsrestriktionenrecht führt es dazu, dass ein prinzipiell freier und ­ungehinderter Informationsfluss nicht möglich ist, da… …­gleichermaßen geltendes Recht gesetzt, sodass sich die Verordnung als Instrument der Rechtsvereinheitlichung darstellt. 31 Da die DSGVO allerdings zahlreiche… …das angestrebte Ziel einer Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene mehr als fraglich. 33 Der deutsche Gesetzgeber hat mit Verabschiedung des… …aufgrund einer rechtssicheren Basis können neue Konzepte entwickelt werden, die sich dann auch als praxistauglich erweisen. b) Weiteres… …deshalb auch berechtigterweise als „Handlungsformenhybrid“, vgl. Kühling/Martini, EuZW 2016, 448, 449. 34 Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die… …. Schließlich werden auch die Inhalte der Telekommunikation geschützt (§ 206 StGB). Stellt sich die Informationsübermittlung im Informationskreislauf als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück