• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …führende spanische Wirtschaftskanzlei, die auf den internationalen Markt ausgerichtet ist. 1 Spanische Agentur für Datenschutz (Agencia Española de… …Minderjährigen ohne Einverständnis, fehlende organisatorische oder technische Vorrichtungen zum effektiven Datenschutz, Unterlassung der Benennung eines… …der AEPD auf den europäischen Datenschutz auswirken wird, ­insbesondere, wie sich die Zusammenarbeit der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …Lewinski, in: Schmidt/Weichert, Datenschutz, 2012, S. 23, 26 f. 3 Siehe hierzu aber IV. 2. e). 4 Dies resultiert einerseits daraus, dass es an einer… …strenge ­Datenschutzvorschriften gefährdet sieht. Vgl. Sorrell v. IMS Health Inc., 131 S. Ct. 2653, 2659 f. (2011); Heberlein, Datenschutz im Social Web… …, 2017, S. 252 f.; Klar/Kühling, AöR 141 (2016), 165, 177 f. 5 Heberlein, Datenschutz im Social Web, 2017, S. 253 f.; Klar/Kühling, AöR 141 (2016), 165… …Datenschutz ist indes nicht nur, wessen ­Daten zu schützen sind, sondern auch wem gegenüber. Adressaten der DSGVO sind in erster Linie der sogenannte… …den Datenschutz ebenfalls nicht abschließend i. S. e. wirklichen Vollharmonisierung geregelt. 39 3. Datenlöschung: Recht auf vs. Pflicht zur? Auch die… …, um den Datenschutz zu stärken, deren jeweiliger Wirkungsgrad resultiert jedoch in zwei voneinander divergierenden Datenschutzniveaus. Denn während die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …Datenschutz als – ergebnislose – Pflichtübung abhaken müssen und sich die Einsicht durchsetzt, dass das derzeitige Konzept rund um „privacy-byconsent“ in der… …„Lösungen“ für effektiven Datenschutz zu finden, verloren geht. Die Feststellungen könnten auch einschränkende Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse haben, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Online-Tracking – viele Fragen, viele Antworten, viele Meinungen

    Eine Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungshilfe der DSK
    Dr. jur. habil. Silke Jandt
    …des Referatsteils 4.2 Zukunftsthemen der Digitalisierung, Telekommunikation, Telemedien und Rundfunk bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz… …geräteunabhängig wiederzuerkennen. 2 Zur Beschreibung des Trackings s. ausführlich Jandt, in: Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 2018, S. 42 ff. Die für das… …Karg/Kühn, ZD 2014, 285, 286. 4 S. z. B. Kossel, Datenschutz: Werbe-Tracker überwinden Gerätegrenzen, heise online vom 15. 11. 2015… …Verarbeitung zu ergreifen ist. V. Fazit Die Orientierungshilfe der DSK leistet einen wesentlichen Beitrag für mehr Rechtssicherheit beim Datenschutz im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Portierungsanfragen: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 47. 14 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) gen… …­Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 189 f. 28 U. a. Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 23… …; Piltz, in: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 21; Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 242 rev. 01, S. 18; Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts… …6 Rn. 67–69. 31 Vgl. ErwG. 12 S. 1 SEPA-VO v. 14. 03. 2012. 32 Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S… …: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DS-GVO, 2018, Art. 20 Rn. 123. 68 Deutsche Versicherungswirtschaft, Stellungnahme in: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf… …Datenübertragbarkeit, 2018, S. 138 f. 69 Riechert, Rechtliche Analyse zum Anwendungsbereich, Stellungnahme in: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aktueller Stand zum Gesetzgebungsverfahren des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes

    Marcel Griesinger
    …; Referenz/Aktenzeichen: COO.2180.109.7.285893/ 212.9/2019/00160, 17.059 Datenschutzgesetz. Totalrevision und Änderung ­weiterer Erlasse zum Datenschutz. 1. Räumlicher… …. Bestimmung des EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und ­Öffentlichkeitsbeauftragter) Weiterhin wurde seitens der Kommission festgehalten, dass der EDÖB 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts die Hypertrophie der Kommentarliteratur

    Dr. Winfried Veil
    …Literaturlandschaft. Die Datenschutz- Grundverordnung hat zumindest in Deutschland eine Flut an juristischer Fachliteratur hervorgebracht, die in diesem Ausmaß wohl… …Weichert Sommer Ehmann Selmayr EU-Daten- schutz- Grundverordnung und BDSG-neu: Kompaktkommentar Datenschutz- Grundverordnung Gierschmann Schlender Stentzel… …Veil Gola Kühling Buchner DS-GVO DS-GVO BDSG Paal Pauly Kommentar Datenschutz- Grundverordnung Datenschutz- Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz Plath…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …im US-Außen­ Neuber ministerium nun als Ombudsperson für den Datenschutz eingesetzt. Das Framework steht daher zumindest politisch stabil. Der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …Datenschutz und Informationsfreiheit es dabei um verschiedene Formen des maschinellen Lernens, das jeweils Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennt. Das… …Grundrechten auf Datenschutz sowie der Achtung der Familie und Privatsphäre (Art. 7 und Art. 8 GrCh) als problematisch. Anders als bei rein algorithmischen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Verwendungsverbot für Data Breach Notifications

    Ist § 43 Abs. 4 BDSG unionsrechtskonform?
    Selina Ariane Pohl
    …Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) fallenden Institutionen bereits 4.254 potenzielle Datenschutzverstöße gemeldet worden, wie die BfDI… …nicht in Betracht.“, siehe 27. Tätigkeitsbericht ­Datenschutz 2018, HmbBfDI, S. 52 f., https://datenschutz-hamburg.de/assets/…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück