• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ein Hoch auf die Zwischenlösung

    Frederick Richter
    …, die im Getöse allzu oft untergehen. So wurden viele Ideen, die die Corona-Warn-App hätten effektiver machen können, nicht aufgegriffen. Dazu gehören… …wird nicht müde, auf das Verbesserungspotenzial der deutschen App hinzuweisen. Dazu können z. B. QR-Codes an Orten mit vielen Menschen gehören, so dass… …Datenschutzbeauftragten auch nicht zu ­akzeptieren ­bereit, dass mangels stabiler Alternativen amerikanische Anbieter genutzt werden können. „Lieber Zoom als nichts!“ Doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. Auch interne Vorgänge des Verantwortlichen (Kommunikation mit Dritten, interne Kommunikation oder interne Vermerke) können nicht grundsätzlich… …und Gepflogenheiten im Drittland, die sich auf die Einhaltung der Klauseln auswirken können, vor. Welche Punkte in dieses Transfer Impact Assessment… …Aufsichtsbehörde nachweisen zu können, dass die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Die zugrundeliegende Idee der neuen Module scheint zu sein, dass… …Umstellung von alten Standardvertragsklauseln auf neue Standardvertragsklauseln wird man wegen des Moduls Drei nicht einfach die Klauseln austauschen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …Minderheit, eben auch weiterhin angemessen gesundheitlich versorgt werden können. Insofern ist diese Bedrohung ernster als die Bedrohung durch den Terrorismus… …sein und alle, die wir irgendwie nach Hause schicken können, nach Hause schicken.“ Wir hatten einen großen Vorteil, dass wir vor 2 Jahren angefangen… …kennen, Sie sind kein Jurist, Sie haben Informatik und Biologie studiert, das habe ich nochmal wahrgenommen – hilft das Biologiestudium dabei die Sachen… …der Informatik gemacht habe. Solche Dinge wie Neuronale Netze, damit habe ich mich schon vor der jetzigen Zeit beschäftigen können. Und ein technisches… …Mitarbeiter mit Verschlusssache-fähigen Laptops ausgestattet, können also von zu Hause exakt dieselben Arbeiten erledigen wie aus den Büros. PinG: Was sind denn… …trotz der Tatsache, dass wir uns in Brüssel nicht treffen können, was wir sonst mindestens einmal im Monat machen. Wir wollen zu wichtigen Fragestellungen… …beantwortet und Hinweise gegeben, wie bestimmte Sachen datenschutzfreundlicher ausgestaltet werden können. Wir versuchen deutlich zu machen, was man bedenken… …überhaupt etwas taugt, technisch ­etwas taugt. Johannes Caspar: Ich gehe davon aus, dass wir in der derzeitigen Situation die App sehr gut gebrauchen können… …können, was passieren würde bei einer weiteren Welle, die möglicherweise noch gravierender ist. Ob wir dann diese Rationalität und die Klarheit der… …unsere Organisation ohne mögliche Quarantänemaßnahmen durchführen können? Wir haben schnell entschieden, dass wir ins Homeoffice gehen. Das war eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der California Privacy Rights Act (CPRA)

    Dr. Mathias Lejeune
    …dar. 2 Nach kalifornischem Recht können Bürger im Rahmen einer sog. „ballot initiative“ Gesetze auch ohne Mitwirkung des Gouverneurs oder des Parlaments… …verbunden werden können, separat mitgezählt; unter Geltung des CPRA werden diese als Teil des Haushalts angesehen. 4 Neu ist die Möglichkeit, dass Unternehmen… …, ­Datenschutz- und ­Cybersecurity Recht) genüber der neu zu gründenden California Consumer Privacy Protection Agency zur Befolgung des Gesetzes verpflichten können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Datenschutzausschuss als gemeinsames Gremium der EU-Aufsichtsbehörden seit 2018 herausgegeben Richtlinien können nach Ansicht des Information Commissioner’s Office (ICO)… …angepasst werden. Für bereits stattfindende Datentransfers können die bisher verwendeten SCC weiterbenutzt werden. Ein weiterer Nebeneffekt der UK GDPR ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle und öffnet DSGVO-Schadensersatzklagen die Tür

    Wird der Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO zum Strafschadensersatz?
    J. Clemens Burgenmeister
    …dem Schutz der Betroffenen einerseits gelangt, andererseits aber die gebotene Verhältnismäßigkeit wahrt. Nur so können einseitige und unangemessene…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ein Brief zum Geburtstag

    Frederick Richter
    …20 Millionen Euro im Einzelfall betragen können. Aber bei vielen blieb eben stets nur der horrende Wert „20 Millionen“ hängen – ganz so, als wäre dies… …man Dir schon ein wenig an Reform zumuten können. Manche Klarstellung würde der Praxis, die mit Dir umgehen muss – aber eben auch gut klarkommen will –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …klarstellende Regelbeispiele im TTDSG nachdenken können. Solche wurden in der Bundestagsanhörung verschiedentlich vorgeschlagen, an welcher auch der Autor… …können nur Anforderungen an Einwilligungen bezüglich des Setzens von Cookies und ähnlicher Vorgänge formuliert werden. Die Einwilligungen in nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …auf die Daten eines mindestens 5-jährigen Zeitraumes stützen müssen (nur bei entsprechender Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörden können…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Zum Umgang mit Daten von Mitgliedern in einer Partei

    Niko Härting, Patrick Gössling
    …Mitgliederversammlung einzuberufen. Handelt es sich um einen gro- ßen Verein – wie etwa bei einer Partei – ist es unwahrscheinlich, dass alle Mitglieder sich kennen… …. Damit also das Minderheitenrecht wirksam ausgeübt werden kann, ist es erforderlich, dass Mitglieder die Mitgliederlisten einsehen können. 7 Eine… …zu können. 9 Dabei ist anzumerken, dass ein Einsichtsrecht nicht nur die bloße Einsichtnahme vor Ort, etwa in den Räumlichkeiten der Partei, sondern… …Minderheiten an der demokratischen Willensbildung innerhalb der Partei beteiligen können. III. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit Eine Übermittlung bzw… …hergestellt werden können. Die Meinungsbildung kann nur funktionieren, wenn auch abseits von Versammlungen und Parteitagen Parteimitglieder in Kontakt treten… …können. Erfolgt eine Übermittlung der Mitgliederdaten also zur Erfüllung dieses parteispezifischen Zwecks, so fördert auch die Übermittlung unmittelbar… …Einsichtsrechte gegenüber der Partei geltend machen, um einen Kontakt überhaupt herstellen zu können. Verlangt man nun hierfür ein berechtigtes Interesse des… …ausgeschlossen, wenn Parteimitglieder nicht miteinander in Kontakt treten können. Ob hierbei nun der Vorstand Mitgliederlisten ohne Veranlassung oder auf Drängen… …Fonds abschätzen zu können, kann dies ein berechtigtes Interesse sein, das die Offenlegung erlaubt. 28 23 Alberts/Veit, in: Wolff/Brink, BeckOK… …dafür, anderen Mitgliedern, denen es um die Wahrnehmung ihrer mitgliedschaftlichen Rechte geht, die eigene Mitgliedschaft nicht verheimlichen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück