• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …: https://netzpolitik.org/wp-upload/2016/09/BMJV_­ Stellungnahme_DSAnpUG_EU.pdf, S. 33. 10 Ausführlich dazu Cornelius, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher ­Datenschutz, 2014, Teil XIII Rn. 4… …zeigt sich somit nicht zuletzt an den Zumessungsregeln des Art. 83 Abs. 2 DSGVO, dass viele im Datenschutz bereichsspezifisch – und durchaus mit gewisser… …Bußgeldtatbestände Kühling/Martini, Die DSGVO und das nationale Recht, 2016, S. 480. 42 Cornelius, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2014, Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity

    Ass. iur. Anne Steinbrück, Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. und Rechtsanwalt Christian Karl
    …sich zudem die europaweite Kernnorm für den technischen Datenschutz, welche den Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern die Gewährleistung eines dem…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Outsourcing und anwaltliches Berufsgeheimnis: Ein Ende in Sicht?

    Michael Grupp
    …, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl. 2006; Lensdorf/Mayer-Wegelin/Mantz, CR 2009, 62; Jandt/Roßnagel/Wilke, NZS 2011, 641; Seffer/Horter, ITRB 2004, 165 ff. 5… …aufatmen. 11 Spatschek, AnwBl. 2012, 478. 12 Ausschuss „Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz“ (Ausschuss 6) und Plenum am 10./11. November 2014…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO

    Alexander Golland, Torben Kriegesmann
    …Entscheidung zur Volkszählung begründete das BVerfG den Datenschutz mit den erheblichen Gefährdungen der Selbstbestimmung des Individuums durch die… …zubringt, kann im Falle der Veröffentlichung seiner Daten auf den Datenschutz als Patron seiner virtuellen Identität vertrauen. Ob die Verarbeitung von…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …Makroebene auch eine lohnenswerte Forderung für zukünftige Gesetzgebungen sein. Der rechtliche Rahmen rund um Privatheit und Datenschutz in virtuellen Welten… …capitalism is turning the Internet against democracy, 2013. 58 Vgl. Schaar, War da was? Europäischer Datenschutz, in: Otto (Hrsg.), Das Netz 2015/2016…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    The enforcement-structure of the new GDPR – National DPAs facing autonomy, hierarchy and cooperation

    Marcel Kaiser
    …, ­Referendar in der ­Anwaltsstation im Bereich IT und Datenschutz bei Oppenhoff & Partner in Köln. National DPAs facing autonomy, hierarchy and ­cooperation…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …unterlaufen. Tatsächlich stehen Datenschutz und ein freier Fluss von Daten einander in keinem Fall als unvereinbare Pole gegenüber, jedoch bedarf es einigen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben Güngör PinG 05.17 197 PRIVACY COMPLIANCE Dr. Volkan Güngör ist ­Referent für IT-Recht und Datenschutz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    The Right to Be Forgotten in the General Data Protection Regulation and the aftermath of the “Google Spain” judgment (C-131/12)

    Mag. Dr. Oskar J. Gstrein
    …Datenschutz und Informationsfreiheit, Informationen zur Löschung von Google-Einträgen, availabe at: https://…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück