• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    EuGH-Urteil Schrems II

    Ein Abgesang auf den internationalen Datenverkehr?
    Dr. Jan-Philipp Günther
    …. Jan-Philipp Günther ist Rechtsanwalt für IT-Recht (itrechtkirchrode.de) und unter anderem auf Datenschutz, E-Commerce und KI ­spezialisiert. Mit Urteil vom 16… …kurz zusammengefasst: 1. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit forderte datenverarbeitende Stellen in Berlin auf, in den USA… …für Datenschutz und Informationsfreiheit, Pressemitteilung vom 17. Juli 2020, Nach „Schrems II“: Europa braucht digitale Eigenständigkeit, 711.424.1… …in ein Drittland übermittelte Daten müssen zurückgeholt werden. 36 Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit betonte überdies… …verlangen. 37 2. Nach Ansicht des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sei die Entscheidung des EuGH nicht konsequent, die… …für die Übermittlung in die USA und in andere Drittstaaten benutzen. 3. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit… …Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, ­Pressemitteilung vom 16. Juli 2020, Schwere Zeiten für den internationalen Datenaustausch… …, https://datenschutz-hamburg.de/pressemitteilungen/ 2020/07/2020-07-16-eugh-schrems (zuletzt abgerufen am 9. August 2020). 39 Ebd. 40 Ebd. 41 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit… …2020). 42 Ebd. 196 PinG 05.20 Günther EuGH-Urteil Schrems II 4. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz… …betroffenen Per­sonen im Drittland nicht ein gleichwertiges Schutzniveau wie in der Europäischen Union genießen. 53 43 Landesbeauftragte für den Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Datenmündigkeit

    Zur Rechtsstellung von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung
    Thomas Kienle
    …(ErwG. 38 S. 1 DSGVO). Wiewohl die Begründungserwägung gewollt defensiv bleibt („möglicherweise“), gibt sie den Kinderrechten in der Datenschutz… …Security Review 37 (2020), 105415, 6 ff. Datenmündigkeit Kienle PinG 05.20 209 „group privacy“ 4 oder „kollektiven Datenschutz“ 5 etablierte. 6… …einheitlich gedachten Erziehungs(rechts)verhältnisses“, wenn die gesetzliche Regelung jeweils an die Eigenart der Situation – sei es der Datenschutz im… …Datenschutz- Grundverordnung ihren vollharmonisierenden Anspruch zurück. Die „Schwelle zur Datenschutz-Mündigkeit“ 54 ist denn auch ­äußerst heterogen… …, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen, 2020, S. 126 f. 61 COM(2012) 11 final, S. 45. 62 Council of the European Union, Dok. 11326/12 Annex, S. 48. 63 Gleiches… …, die die Bedeutung und Tragweite ihres Handelns nicht erkennen können, stellt die Datenschutz- Grundverordnung jedoch von Verantwortung frei. Eine so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Macht die Anonymisierung attraktiv!

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 05.20 181 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Macht die Anonymisierung ­attraktiv!… …Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Wenn sich jedoch – mangels Regelung – Unsicherheiten über die zu erfüllenden Voraussetzungen… …Bundesregierung gebildete Fokusgruppe Datenschutz, in der auch die Stiftung Datenschutz mitwirkt, hat zum Digitalgipfel 2019 einen entsprechenden Entwurf vorgelegt… …unbedeutenden Vorgang der Anony- Aus Sicht der Stiftung Datenschutz misierung in Art. 4 ohne Not gerade nicht aufgenommen hat – weil er vermutlich keinen Bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)

    Nicole Beranek Zanon
    …Revision d. Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz Beranek Zanon PinG 05.20 183 Revision des Schweizerischen ­Bundesgesetzes über den… …­Datenschutz (DSG) Nicole Beranek Zanon Trotz der finalen Punkte, die das Schweizer Parlament in der Herbstsession behandeln muss, 1 ­wagen wir hier einen… …eine andere. Unter Privatperson 184 PinG 05.20 Beranek Zanon Revision d. Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz sind hier nur natürliche… …Informationspflicht vor (Art. 18 revDSG). 2. Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche ­Voreinstellungen Wie in der EU-DSGVO wird nun auch im neuen… …für Datenschutz Statt eines Datenschutzverantwortlichen, sieht das Schweizer Recht einen freiwilligen Datenschutzberater vor (Art. 9 Abs. 1 revDSG). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Ordnungsmitteln unverzüglich durchsetzen, so der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Stefan Brink, in einem Interview… …einmal eine Klärung der Detailfragen durch den Europäischen Datenschutzausschuss abwarten wollen, hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und… …: datenschutzkonferenz-online.de. ♦ D BfDI veröffentlicht Positions­papier zum Konsultationsverfahren zur ­Anonymisierung Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …jedem gefällt. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz zeigt Frederick Richter jedoch, dass der gute Zweck auch in nach-pandemischen Zeiten nicht alle Mittel…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.20 PinG 04.20 III 8. Jahrgang Seiten 137–172 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS Frederick Richter… …, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Draußen nur Kännchen – aber bitte mit Daten!“ ________________________________ 137 INTERVIEW mit Dr… …. Stefan Brink, Corona und Datenschutz __________________________________________________ 139 Marit Hansen / Benjamin Bremert Mit Tracing-Apps in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    „Draußen nur Kännchen – aber bitte mit Daten!“

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.20 137 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz „Draußen nur Kännchen – aber bitte mit… …. (Fast) Nichts ist uneinschränkbar Eingriffe in das Grundrecht auf Datenschutz (Art. 8 Abs. 1 GRCh) und – nach klassisch deutschem Verständnis – auf… …Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Verfolgung des legitimen… …der Stiftung Datenschutz Gibt’s da nicht eine App für? Aber es gibt womöglich noch mildere Mittel als das Beschränken der erhobenen Datenkategorien, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Corona und Datenschutz

    Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Stefan Brink
    …Interview PinG 04.20 139 Corona und Datenschutz Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit… …noch weitere gemeinsame Fortschritte. Dr. Stefan Brink ist seit 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in… …Datenschutz und Datensicherheit auch an den heimischen Arbeitsplätzen zu gewährleisten? Ich erinnere mich, dass in der Vergangenheit zahlreiche… …den Datenschutz“, weil die Nutzerinnen und Nutzer nun amerikanischen IT-Unternehmen vertrauen müssten, statt einem deutschen Bundesinstitut wie dem… …Datenschutz- und Freiheitsrecht schon einmal zurückstehen. Brink: Nochmals: Infizierte sind keine „­Gefährder“, das ist eine vollkommen unzulässige weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World

    Marit Hansen, Benjamin Bremert
    …Infektionen frühzeitig erkannt werden. Marit Hansen ist Informatikerin, seit 2015 die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig- Holstein, leitet das ULD und… …ist Mitglied im ­Forum Privatheit. Benjamin Bremert ist ­juristischer Mitarbeiter im Projektreferat des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz… …sie explizit zu diesem Zweck entwickelt worden wäre: Bei der Entwicklung hätten heutige Maßstäbe an Datenschutz und Informationssicherheit… …stimmt ja die Einschätzung, dass Kund*innen Datenschutz & Co. wertschätzen. Dafür würde sprechen, dass Apple und Google tatsächlich einige wesentliche… …Corona-Pandemie. Wenn Unternehmen oder staatliche Stellen in diesem Fall Schritte für besseren ­Datenschutz und nachweisbare Vertrauenswürdigkeit gehen, nehmen sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück