• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 36 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …2017 PinG www.PinGdigital.de Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Herausgeber: Prof. Niko Härting 5. Jahrgang Jahresinhaltsverzeichnis… …Verbraucherschutzund AGB-Recht, Teil 2: Aufsichtsbehörden 06 209 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –– wie die Regulierung im Datenrecht Schritt halten kann 05 182 Das… …06 243 Kieck, Annika Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht 02 67 Kriegesmann, Torben Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO 02… …Titel Heft Seite Richter, Frederick Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –– Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?) 04 151 –– „Der Einwilligungsassistent… …Netz“ im Datenschutz? – Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO 03 104 Selk, Dr. Robert Projekt: DSGVO – Projektideen aus praktischer Sicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) und hat mehrjährige Erfahrung im Bereich Datenschutz. Mehr als vier Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO wurde im Mai… …ein klares Engagement für den Datenschutz signalisiert, sondern auch einen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung dieser Anforderungen bietet. II… …Datenschutz nur durch die Initiative des Verantwortlichen selbst möglich ist und Instrumente wie Zertifizierungen Marktanreize zu datenschutzkonformem Verhalten… …2022 durch Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW). Akkreditierung der Zertifizierungsstelle durch die DAkkS im Januar… …„privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) / “privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen) dem… …Softwareprodukte, MMR 2021, 3 ff.; Baumgartner/Gausling, Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Was Unternehmen jetzt nach… …möglicherweise gar keine Anwendung entfaltet und somit ein Mangel mit Bezug zum Datenschutz nicht zu begründen wäre. 6. Unberechtigte Verwendung von Zertifikaten… …siehe auch Dr. Datenschutz, Fehlende Datenschutzkonformität – ein Sachmangel digitaler Waren?, 22.02.2023, abrufbar unter: https://www… …klaren Kurs vorgegeben: Unternehmen sollen Datenschutz nicht nur als Lippenbekenntnis praktizieren, sondern auch die Möglichkeit haben, sich ihre… …Zertifizierung auf dem deutschen Markt. Das ist ein weiterer Meilenstein seit Inkrafttreten der DSGVO und ein deutliches Signal an Unternehmen, dass Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …Rechtsvorschriften zum Thema Datenschutz? (2) Haben die Kommunen überhaupt die Ressourcen, um diese massiven Umstellungen zu bewältigen? Art. 20 Abs. 3 GG geht mit… …baden-württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz zur Hand, so kann man ­erkennen, dass es auch mit der Umsetzung des seit 1995 bestehenden Datenschutzregimes in… …elementarsten Kenntnissen zum Datenschutz fehlt. Der Landesbeauftragte fasst dies auch expressis verbis auf Seite 88 mit „Es zeigt sich immer wieder, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Handlungsleitfaden für Kommunen zur DSGVO

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …nach § 11 LDSG existieren faktisch bestenfalls in rudimentärer Form – Meldungen an den Landesbeauftragten für den Datenschutz nach § 32 LDSG finden nicht… …Beschränkung der Verarbeitung, einschließlich eines Verbots, zu verhängen“ in der Lage sind, hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz nach dem bisherigen… …. Umsetzungsgesetzgebung Nach Auskunft des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württembergs wird es eine Anpassung des gegenwärtigen LDSG geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …Datenschutz zum Anlass, in die Zukunft des Datenschutzes zu blicken. Den Blick in die Zukunft schärft auch Philipp Müller-Peltzer in seinen „Schlaglichtern“…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Editorial

    …– zur elektronischen Patientenakte – Frederick Richter aus Sicht der Stiftung Datenschutz. Alexander Jung widmet sich datenschutzrechtlichen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Editorial

    …für einen strengen Schutz plädiert. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz weist Frederick Richter darauf hin, dass das Datenschutzrecht überfordert ist…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …dem Karlsruher Urteil. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz widmet sich Frederick Richter der Datenportabilität und stellt am Ende seines Beitrags die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …. Und aus Sicht der Stiftung Datenschutz befasst sich Frederick Richter mit den zunehmenden Einsatzfeldern der Gesichtserkennung. Philipp Müller-Peltzer…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …EuGH-Generalanwalts im Fall Planet49. Und Frederick Richter wirft aus Sicht der Stiftung Datenschutz einen kritischen Blick auf schleichende Überwachungstendenzen von…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück