• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 63 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.15 PinG 02.15 III 3. Jahrgang Seiten 41–88 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY… …NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY COMPLIANCE INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit… …: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie ______________________________________________________ 41 Frederick… …Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Lohnt denn Sparen gar nicht mehr? ____________ 43 REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz… …Fachzeitschrift PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Der Preis je Einbanddecke beträgt € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung

    Andrea Voßhoff
    …Interview PinG 02.15 41 PRIVACY NEWS Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie Interview mit Andrea… …Voßhoff, seit Januar 2014 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, über die Chancen und Risiken von vernetzten Fahrzeugen… …Thema Datenschutz aktiv aufgreifen. Nach meinem Eindruck sind sich die Hersteller der Herausforderung bewusst, die Vernetzung des Automobils mit… …technische Entwicklung mit spezifischen Regelungen reagieren und sollte dies auch nicht. Datenschutz würde sonst immer nur reaktiv der technischen Entwicklung… …datenschutzrechtlicher Sicht angemessen zu begegnen. Eine Datenschutz­ „Grund“­Verordnung kann daher nicht den Anspruch haben, spezielle Anwendungsfälle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Lohnt denn Sparen gar nicht mehr?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.15 43 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Lohnt denn Sparen gar nicht mehr? Frederick Richter, LL… …. Da das Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz in Leipzig… …Stiftung Datenschutz Kontrolle dieser Einhaltung) durch andere zu hoffen, kann vieles konkret selbst angegangen werden. Wenn Informationen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz

    Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
    …44 PinG 02.15 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Rezension ♦Bundesdatenschutzgesetz Simitis (Hrsg.); 8. Auflage 2014; 2.072 S., Gebunden mit… …Datenschutzrechts ist eine Rezension PinG 02.15 45 wahre Fundgrube. Der Leser wird daran erinnert, wie Datenschutz und „Datensicherheit“ (IT­Sicherheit) stets ein…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Birgit Sippel (SPD): Nach den Anschlägen von Paris: Nicht von Angst in Aktionismus treiben lassen

    Birgit Sippel
    …nur gelingen kann, wenn wir auch hohe Mindeststandards im Datenschutz bei Strafverfolgungsdaten schaffen können. Gerade in diesem sensiblen Bereich… …und Informationsfreiheit vor einem übermäßigen Datenschutz soll den Mitgliedstaaten überlassen bleiben. Muss man die Entwürfe an dieser Stelle noch… …nachbessern? Ich finde grundsätzlich nicht, dass die Informationsfreiheit in der Datenschutz­ Grundverordnung zu kurz kommt. Es stimmt, dass die Mitgliedstaaten… …Ausnahmen erlassen können, die zum Zwecke der Abwägung zwischen dem Grundrecht auf Datenschutz und dem Grundrecht auf Information notwendig sind. Aber sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …Der Schutz von Gesundheitsdaten Mathes / Krohm PinG 02.15 49 PRIVACY TOPICS Hanna Mathes, Referentin für Datenschutz / Grundsatzfragen beim… …Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (bis Februar 2015) Dr. Niclas Krohm, Rechtsanwalt, Referent für Datenschutz / Grundsatzfragen beim… …Auseinandersetzung mit der Definition erübrigt sich insoweit. 2 Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2002, S. 24. 3… …besteht zwar eine Parallelität der Schutzzwecke von Schweigepflicht und Datenschutz, 16 doch gehören zu den Gesundheitsdaten keineswegs nur die Angaben, die… …Daten treffen zu können. Dementsprechend geht der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit noch einen Schritt weiter und erachtet es… …Datenschutzrecht, 2003, Kap. 7.12 Rn. 26. 17 Simitis, CR 1991, 161, 173. 18 Vgl. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002… …. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 21 Vgl. Berliner Beauftragter für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 22 Dammann/Simitis, EG­Datenschutzrichtlinie, 1997, Art. 8 Erl. 7… …. 23 Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 24 Berliner Beauftragter für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 25 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 58; Plath/Schreiber, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …werden, bewirkt der Verstoß gegen den Datenschutz ein Verwertungsverbot. Es ist zu begrüßen, dass das Gericht die Einhaltung der Zweckbindung und des… …Datenschutz in Finnland, den Vereinigten Staaten und Europa Zum Jahreswechsel ist in Finnland ein neuer gesetzlicher Rahmen für elektronische Kommunikations-… …Kreditinstitute gegenüber Verbrauchern errechnete Scores offenlegen und der Datenschutz an Bildungseinrichtungen gestärkt werden. In Europa hat die italienische… …Datenschutzverstößen gegen die Debeka beendet Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung

    Alter Hut oder neuer Besen?
    Eva Miriam Alexandra Beyvers
    …vielleicht wesentliche Möglichkeiten, bereits bestehende Konzepte für den Datenschutz fruchtbar zu machen, ungenutzt geblieben. 3. Interessengewichtung – der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …, § 4 f Rn. 22; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 30; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 30; Zilkens, Datenschutz in… …den Einsatz für den Datenschutz sanktionieren will. 22 VI. Ausblick Werden einem Mitarbeiter (alle oder amtsexklusive) Aufgaben eines DSB übertragen, so…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …wettbewerbsrechtlich nicht erforderlich ist. 4 Gleichwohl sind die im Bereich der Printwerbung bestehenden Rechtsfragen an der Schnittstelle von Datenschutz- und…
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück